Saving an recovering Kmail data
Saving
Secure the following listings and/or files:
~/Mail
~/.kde/share/config/kmailrc
As well as, if available:
~/.kde/share/config/emailidentities
~/.kde/share/config/kmail.eventsrc
~/.kde/share/config/kmailcvt2rc
~/.kde/share/config/kmailrcVJEdtb.new
Information about which message was already gotten by the server, is in the directory:
Secure also this directory likewise, since otherwise after putting back all the mail is retrieved again by the server, if it still lies there.
For protection archiving is not recommended by means of tar, as when copying on CD file information (user, rights...) is thereby lost.
Command to create a new compressed archives from /home/username/Mail:
$ tar -czf [Archivename] /home/username/Mail/
Falls ein unkomprimiertes Archiv gewünscht ist, die Option 'z' weglassen.
Recovering
(This page is in the process of being translated. More coming soon.)
KMail sollte jetzt
nicht laufen.
1. Das Verzeichnis ~/Mail durch das aus der Sicherungskopie ersetzen.
2. Wichtig: in diesem Verzeichnis und allen seinen Unterverzeichnissen alle Index-Dateien löschen. Das sind Dateien nach dem Muster *.index* - besonders komfortabel geht dies mit der Funktion "Dateien suchen" von KDE. Dort den zurückgeschriebenen Mailordner wählen und das Suchmuster eingeben. Anschließend in der Liste der gefundenen Dateien alle markieren, Rechtsklick: löschen, weg sind sie. Sie werden später beim Start von KMail neu angelegt.
3. Die übrigen oben genannten Dateien an die entsprechende Stelle zurückschreiben
Fertig - KMail kann jetzt (und erst jetzt) gestartet werden.