Autor |
Nachricht |
|
Titel: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 19:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Super Handbuch - tolle Arbeit!
Allerdings halte ich überhaupt nichts davon, eine Vorgangsweise zu beschreiben, die
a) technisch die schlechtere Lösung und daher auch nicht Kanotix-Standard ist;
b) von keinem der Kanotix-Entwickler empfohlen wird.
Wir emfehlen und supporten Grub als Bootmanager, und nicht Lilo oder gar den "NT-Bootmanager". Grub geht mit einer Vielzahl von Betriebssystemen, Filesystemen, Partitionierungstypen und Kernel wesentlich sauberer um und ist ausgesprochen leicht zu adaptieren. Selbst wenn in manchen Fällen Windows das Hauptsystem bleiben sollte und "Kanotix als Zweitsystem engesetzt wird", gibt es keinen Grund den NT-Bootmanager zu verwenden.
Und selbst wenn es Methoden gibt, andere Bootmanager zu verwenden und wir sogar bei solchen Problemen kostenlosen und freiwilligen Support hier im Forum, im Wiki und im IRC bieten, so hat dieses Thema in einem offiziellen Handbuch nichts verloren. Es würde nur eine Menge Verwirrung bei einem Thema stiften, mit dem sowieso viele überfordert sind.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 20:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
gibt es keinen Grund den NT-Bootmanager zu verwenden.
...da widerspreche ich dir, und zwar aus folgenden gründen, aus sicht eines EHEMALIGEN windowsusers:
Für mich war vor einem jahr die tatsache, dass ich linux/kanotix auf die festplatte bringen kann OHNE auch nur die minimalste (reale) gefahr einzugehen, dass anschliesend irgendetwas nicht mehr geht, der ausschlaggebende grund mich auf dieses wagnis einzulassen (schau mal meinen allererstenthread an). Das sieht ein überzeugter linuxer MIT GUTEM RECHT natürlich vollkommen anders. Aber als durchschnittlich schlechter windowsuser ist man durch jahrelange erfahrung quasi daruf gedrillt, letztlich mit jeder fehlfunktion zu rechen und vermeidungsstrategien zu entwickeln. Ich könnte jetzt nen roman darüber schreiben, aber du, slam, und viel andere wissen wovon ich rede.
Das alles spricht natürlich überhaupt nicht gegen GRUB, es beschreibt nur die befindlichkeit von wechselbereiten windowianern. Die wissen eben, dass sie vor verschlossen türen stehen, wenn am bootloader etwas klemmt. Der gebildete it-arbeiter weiß sich da natürlich zu helfen, aber otto-normal-noob fühlt sich unter windows bei problemen eben 100 mal hilfloser als unter linux.
Gerade der zusammenhang, in dem LILO hier angesprochen wird, macht ja auch klar, dass für einen linuxer GRUB die bessere alternative darstellt.
Übrigens, ich habe daher auch gelernt nen neuen kernel händisch einzubinden, was ja, wenn ich das richtig verstehe, unter GRUB "vollautomatisch" gehen soll. Ich finde das gut, dass ich das mal von hand gemacht habe. Ist doch unter linux immer so: macht man das eine, lernt man das andere nicht...
Ich habe übrigens immer noch lilo in meinen rootpartitionen (!), und boote über den nt-bootloader...und bin immer noch glücklich damit  |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 20:34 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
michaa,
ich will dich nicht von grub überzeugen.
wenn du lust hast, schau die mal den link aus unserer faq an.
die möglichkeiten, grub anzupassen, übersteigen lilo bei weitem, von nt-bootloader gar nicht zu reden.
http://www.kanotix.com/index.php?name=FAQ&id_cat=2
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 21:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Zitat:
Das alles spricht natürlich überhaupt nicht gegen GRUB, es beschreibt nur die befindlichkeit von wechselbereiten windowianern.
Und dann kommen die ersten Probleme mit dem NT-Loader und Lilo, und das prägt dann das Bild vom "komplizierten und fehlerhaften" Linux. Und genau deshalb bin ich absolut dagegen, solche dinge an so prominenter Stelle abzuhandeln. Das Handbuch suggeriert "beste Lösung" sowie "offiziell, authorisiert und gut supportet" - all das gilt für die wackelige und unnötige NT-Loader/Lilo Variante nun wirklich nicht.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 21:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 21. Sep 2004
Beiträge: 182
Wohnort: Weinsberger Tal
|
|
Hallo Tobi,
ich habe soeben dein Kanotix-Manual kurz überflogen, und muß als erstes feststellen:
RESPEKT
Darüber hinaus noch ein Hinweis:
in Kapitel 4.2 behandelst du das Thema Monitorauflösung und Bildwiederholfrequenz
- evtl. wäre es hilfreich zu erwähnen, dass es die Möglichkeit gibt mittels Cheatcode vor dem Start der Live-CD und somit auch vor der Installation, Monitorauflösung und Bildwiederholfrequenz seinen Bedürfnissen anzupassen, und (ganz wichtig) - das diese Einstellungen dann nach erfolgter Installation erhalten bleiben.
Erspart dann nachträgliches Anpassen
Es wird zwar in Kapitel 3.1 kurz angerissen und mit einem Link versehen, aber an dieser Stelle etwas genauer ausgeführt, dürfte es dem einen oder anderem Beginner sicher nützlich sein.
Gruß - K |
_________________ Wenn die Sonne der Kultur tief steht,
werfen auch Zwerge lange Schatten
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 21:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
devil28 hat folgendes geschrieben::
...die möglichkeiten, grub anzupassen, übersteigen lilo bei weitem...
das ist doch gar nicht das thema, ich habe da nicht den geringsten zweifel dass du recht hast! |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 19.01.2006, 22:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Und dann kommen die ersten Probleme mit dem NT-Loader und Lilo, und das prägt dann das Bild vom "komplizierten und fehlerhaften" Linux.
erstens kommen die nicht, welche sollten denn kommen? Und für mich war natürlich das kopieren von bootsektoren ein problem, zunächst, aber das war und ist transparenter als ein neuer bootloader, der den vorhandenen windowsbootlader ersetzt. Dies ist zwar nachvollziehbar, aber intransparent.
Aus deiner linux-It-fachmanns-sicht hast du recht, nur hilft die einem "besorgten" windows-noob nichts.
Zitat:
all das gilt für die wackelige und unnötige NT-Loader/Lilo Variante nun wirklich nicht.
wackelig ist der bestimmt nicht, das als allerletztes, er ist proprietär, nicht open-source, wenig user freundlich, wenig co-operativ und ersetzbar.
Ich will mich jedoch in die gestaltung des offiziellen handbuchs nicht zu sehr hineinmischen, weil ich da nicht so toll den überblick habe. Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass recht haben und helfen zwei paar stiefel sind...vor allem wenn man dinge aus unterschiedlichen blickwinkeln sieht.
Die vorgehensweise über grub ist intransparent...und das ist für einige windowsuser besorgniserregend, obwohl du (slam) gute gründe hast dem zu widersprechen.
Die vorgehnsweise über lilo ist transparent, obwohl sie komplizierter ist.
Ich halte es für gute linux tradition, den (neu-)user eine empfehlung an die hand zu geben, im jedoch auch alternativen (inkl. warnung) anzubieten, und ihm die wahl zu lassen. Alles andere ist wahrscheinlich ehr ungewollt klick-bunti in neuem gewand ... |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 20.01.2006, 07:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Jan 2006
Beiträge: 21
Wohnort: Berlin
|
|
Den Argumenten michaas kann ich mich nur anschließen.
Man muß einfach den psychologischen Faktor berücksichtigen:
Der Winuser, der einfach aus Neugier oder auch Frust über M$ erstmal Linux(Kanotix) testen will, findet seine vertraute Bootumgebung vor und kann im Fall der Fälle einfacher zurück zu seiner vorherigen Konfiguration.
Er hat einfach das Gefühl, ob berechtigt oder nicht, keine tiefgreifende Veränderung seines Systems vorgenommen zu haben.
keep cool, slam!
Ciao Sid |
_________________ Glauben und Wissen sind einander ausschließende Kategorien.
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 20.01.2006, 11:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
sidwen hat folgendes geschrieben::
Er hat einfach das Gefühl, ob berechtigt oder nicht, keine tiefgreifende Veränderung seines Systems vorgenommen zu haben.
Das ist wie 'Nur ein wenig mit dem Rauchen aufzuhören'. Wenn man sich mit einem neuen System vertraut machen möchte, sollte man auch dessen Werkzeuge benutzen. Ich halte es auch aus Qualitätsgründen für Windowsnutzer für sinnvoller, die Standardinstallation mit Grub zu wählen, die nur in Ausnahmefällen nicht funktioniert wie sie soll.
Wer seine eigene Suppe kochen möchte, muss sich auch selbst um die Zutaten bemühen. Spezielle Bootmöglichkeiten würden das Manual unnötig verkomplizieren- gerade auch für Windowsnutzer, die noch nie etwas von einem Bootloader gehört haben (wer den NT-Bootloader kennt, sollte auch keine Probleme mit Grub haben).
Zur Not hat der Windowsnutzer auch ein fix/mbr und seine WinCD.
Als Wiki-Gegenstand halte ich die Bootproblematik für akzeptabel, für's Manual zu weitreichend.
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 20.01.2006, 12:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Apr 2004
Beiträge: 31
|
|
Ich finde auch, das slam bzw. captagon da recht haben. Für mich als absoluten Linux Anfänger war es kein Problem, mit Grub im mbr sowohl Kanotix als auch für Spezialfälle XP installiert zu haben. Ganz abgesehen davon hatte ich anfangs, als ich noch Knoppix (mit Lilo) auf hd installierte doch häufig Probleme mit dem parallel installierten XP. Seit Kanotix und Grub ist das Vergangenheit.
Und falls irgendwas schiefgeht, findet sich im IRC oder im Forum genügend Kompetenz um schnell Abhilfe zu schaffen... Schließlich kommt man mit der Live-CD so schnell ins Web wie mit nichts anderem.
Ciao,
loghome |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 20.01.2006, 17:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
Kulissenschieber hat folgendes geschrieben::
- evtl. wäre es hilfreich zu erwähnen, dass es die Möglichkeit gibt mittels Cheatcode vor dem Start der Live-CD und somit auch vor der Installation, Monitorauflösung und Bildwiederholfrequenz seinen Bedürfnissen anzupassen, und (ganz wichtig) - das diese Einstellungen dann nach erfolgter Installation erhalten bleiben.
Danke für den Hinweis. Werde ich übernehmen.
Zur Diskussion grub/lilo: Bedenklicher finde ich, dass durch einen bug im Installer keine Bootdiskette erstellt wird! |
_________________ Kanotix-Manual (pdf):
http://linux.kopporama.de/km_downloads.html
Kanotix-Manual (html):
http://linux.kopporama.de/de/Kanotix_HB.html
http://linux.kopporama.de/en/kanotix_manual.html
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: neue Manual-Version
Verfasst am: 20.01.2006, 20:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Tobi hat folgendes geschrieben::
15.01.06:
- Kapitel 4.6.1 Desktop-Symbole für Laufwerke
- Kapitel 4.6.2 Kanotix-Bootsplash einrichten
...und einige Ergänzungen in 5.1 (screenshots von KPackage) und 5.2.1 (Dist-Upgrade mit Fehlermeldungen)
Tobi,
das habe ich zum Anlass genommen, die Struktur des Manuals mal etwas genauer zu durchleuchten. Deshalb möchte ich hier ein paar Dinge zur Diskussion stellen, die mir so durch den Kopf gegangen sind.
Punkt 3.3 HD konfigurieren:
Hier könnte man vielleicht darauf hinweisen, dass man als Windows user und Linux Neuling natürlich auch unter "seinem" BS die HD entsprechend partitionieren kann (so habe ich das gemacht). Umsteiger werden das sicher eher so machen.
Punkte 4.6 Sonstiges:
IMO gehört das absolut nicht da hin. Beides betrifft mehr das look&feel von Kanotix und gehört bestenfalls in den Anhang, wenn nicht gar in ein anders Manual ("Tipps&Tricks" oder ähnliches). Vor allem, wenn man bedenkt, dass weit Wichtigeres wie "Backup" und "Kanotix auf dem Laptop" lediglich im Anhang Platz finden. Das mit den Desktop Symbolen könnte man vielleicht als Exkurs zu Punkt 3.3 unterbringen, wo die Bezeichnungen hda... erstmals auftauchen. Man kann sich bei so einem Manual sehr leicht verzetteln...
Punkt 5.3 Update-Installation:
Ich frage mich, ob das nicht schon vorher erklärt werden muss (vielleicht in Punkt 3?). Da bin ich mir aber nicht sicher.
Die Punkte 6.1 und 6.3:
Diese sollten nicht im Anhang "verschwinden". Der eigentliche Anhang sollte bei Pukt 6.4 beginnen.
Es gibt sicher auch noch andere Dinge, die vielleicht etwas mehr Erwähnung finden sollten, wie z.B. Kanos Scripte.
Hm... ich gehe mal davon aus, dass ich jetzt nicht auf die 1zu1-Übertragung der Struktur des deutschen Manuals ins englische beschränkt bin?
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.01.2006, 10:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
Zitat:
Punkt 3.3 HD konfigurieren:
Hier könnte man vielleicht darauf hinweisen, dass man als Windows user und Linux Neuling natürlich auch unter "seinem" BS die HD entsprechend partitionieren kann (so habe ich das gemacht). Umsteiger werden das sicher eher so machen.
Im Zusammenhang mit NTFS habe ich ja darauf hingewiesen, dass es sicherer ist, die Formatierung unter Windows zu durchzuführen. Aber wie man generell die HD unter Windows formatiert, würde den Rahmen des Handbuchs doch etwas sprengen.
Zitat:
Punkte 4.6 Sonstiges:
IMO gehört das absolut nicht da hin. Beides betrifft mehr das look&feel von Kanotix und gehört bestenfalls in den Anhang, wenn nicht gar in ein anders Manual ("Tipps&Tricks" oder ähnliches). Vor allem, wenn man bedenkt, dass weit Wichtigeres wie "Backup" und "Kanotix auf dem Laptop" lediglich im Anhang Platz finden. Das mit den Desktop Symbolen könnte man vielleicht als Exkurs zu Punkt 3.3 unterbringen, wo die Bezeichnungen hda... erstmals auftauchen. Man kann sich bei so einem Manual sehr leicht verzetteln...
Also die Bezeichnung der Laufwerkssymbole ist schon ungewöhnlich und das die Symbole für CD/DVD nicht auftauchen ist erst recht erklärungsbedürftig. Und auch die Einrichtung des bootsplash gehört meiner Meinung zu Konfiguration. Das Ganze sollte natürlich nicht ausufern, so dass unter "Sonstiges" irgendwann 10 Unterpunkte stehen. Deshalb werde ich auch nicht, um eine Anregung aus dem englischen Forum aufzugreifen, die Konfiguration und das Aktualisieren der erwähnten Antiviren-Programme erklären.
Zitat:
Punkt 5.3 Update-Installation:
Ich frage mich, ob das nicht schon vorher erklärt werden muss (vielleicht in Punkt 3?). Da bin ich mir aber nicht sicher.
Ich kann zumindest dort einen link auf dieses Kapitel setzen.
Zitat:
Es gibt sicher auch noch andere Dinge, die vielleicht etwas mehr Erwähnung finden sollten, wie z.B. Kanos Scripte.
Welche meinst du konkret? Ich denke die wichtigsten sind schon genannt.
Zitat:
Die Punkte 6.1 und 6.3:
Diese sollten nicht im Anhang "verschwinden". Der eigentliche Anhang sollte bei Pukt 6.4 beginnen.
Du hast recht, der Anhang ist überfrachtet.
Zitat:
Hm... ich gehe mal davon aus, dass ich jetzt nicht auf die 1zu1-Übertragung der Struktur des deutschen Manuals ins englische beschränkt bin?
Eine genaue 1:1- Übertragung ist ja sowieso nicht möglich, z. B. im Kapitel "Weiterführende links" |
_________________ Kanotix-Manual (pdf):
http://linux.kopporama.de/km_downloads.html
Kanotix-Manual (html):
http://linux.kopporama.de/de/Kanotix_HB.html
http://linux.kopporama.de/en/kanotix_manual.html
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 22.01.2006, 17:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 20. Apr 2005
Beiträge: 1072
|
|
Changelog
22.01.06
kleinere Änderungen:
- Gliederung: einige Kapitel umgestellt, der Anhang ist jetzt kürzer.
- Kap. 3.1 "Vorbereitung": Bildschirmauflösung und Wiederholfrequenz mittels cheatcode festlegen
- Kap.3.3 "Kanotix installieren": link zu Kap. 6.3 "Update-Installation"
- Kap. 4.5 "Sicherheit": avscan aufgenommen
- Kap. 6.2.1 "Dist-upgrade": Hinweis, dass man bei nicht auflösbaren Abhängigkeiten abwarten und das dist-upgrade nach einigen Tagen wiederholen sollte
- Kap. 6.3 "Update-Installation": genauere Erkärung der Syntax von old-packages-YYYYMMDD-HHMM.txt |
_________________ Kanotix-Manual (pdf):
http://linux.kopporama.de/km_downloads.html
Kanotix-Manual (html):
http://linux.kopporama.de/de/Kanotix_HB.html
http://linux.kopporama.de/en/kanotix_manual.html
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 07:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2005
Beiträge: 42
|
|
@Tobi,
vorneweg ein fettes Lob für das KANOTIX-Handbuch!!
Wie kann ich das Teil als PDF-File downloaden?
mfg
müsli |
_________________ KANOTIX-2006-01-RC4
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 11:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Einfach auf das pdf Symbol unter "pdf download" klicken. Das Symbol müsste etwa in der Mitte deines Bildschirms zu sehen sein
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 12:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2005
Beiträge: 42
|
|
@Vasco,
wenn ich das Symbol anklicke, wird das PDF-File im Browser angezeigt.
Ich möchte das HB aber downloaden.
Hab das schonmal hingekriegt als *.pdf.zip-File auf Platte zu bannen.
mfg
müsli |
_________________ KANOTIX-2006-01-RC4
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 13:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Welchen Browser benutzt du denn? Mit dem Konqueror oder Firefox öffnet sich nach dem klick normalerweise ein Dialog, ob du die pdf öffnen oder speichern möchtest.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:08 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Feb 2004
Beiträge: 456
Wohnort: Berlin
|
|
Häufig gilt auch: Rechte Maustaste und im Kontextmenü auswahlen: Ziel (oder Seite) speichern unter ..
Gruß
oduffo |
_________________ PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
Manchmal schon oduffo aber in diesem Fall nicht  |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2005
Beiträge: 42
|
|
@Vasco, oduffo
benutze Firefox. Nach "rechte Maustaste" und "Ziel speichern unter..."
wird die Datei "dlcount.php" zum Speichern angeboten,
nicht aber die gewünschte Datei "Kanotix_ManD.pdf"!?
mfg
müsli |
_________________ KANOTIX-2006-01-RC4
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Ja, weil jeder Download gezählt wird. Geh' mal in den Firefox-Einstellungen auf Downloads und mache da ein Häkchen bei "Den Downloadmanager anzeigen, wenn ein Download startet".
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Feb 2004
Beiträge: 456
Wohnort: Berlin
|
|
Hi merlin, bei so einer Antwort komm ich natürlich ins Grübeln. Das brachte folgendes Ergebnis:
Handbuch Seite-PDF Button:
Linker Mausklick --> Auswahldialog öffnen/speichern --> speichern --> Datei Kanotix_ManD.pdf im Downloadverzeichnis gespeichert
Rechter Mausklick --> Kontextmenü --> Ziel speichern --> Datei dlcount.php im Downloadverzeichnis gespeichert.
Also speichern geht schon mal, aber wieso unterschiedliche Dateinamen. Beide Dateien gleich groß (706,4 KB).
Öffnen der PDF-Datei problemlos. Öffnen der php-Datei nur auf Umwegen. Angeklickt --> Öffnen mit --> kpdf --> Fehler, geht nicht
Öffnen mit Kword --> Filterabfrage --> PDF --> Datei wird einwandfrei geöffnet und kann sogar bearbeitet werden.
Was ich mir nicht erklären kann, sind die unterschiedlichen Dateinamen.
Gruß
oduffo |
_________________ PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2005
Beiträge: 42
|
|
@Vasco,
war bereits eingestellt! Sollte vielleicht erwähnen, daß ich das unter W2K
probiert habe; m.E. dürfte das aber nicht's ausmachen.
mfg
müsli |
_________________ KANOTIX-2006-01-RC4
|
|
|
|
 |
|
Titel: Update!
Verfasst am: 25.01.2006, 14:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Apr 2005
Beiträge: 42
|
|
@Vasco
jetzt brummt's!! Also: Rechte Maustaste --> Speichern unter... -->
Dateiname "dlcount.php" in "Kanotix_ManD_220106.pdf" umbenannt -->
Doppelklick --> ... bingo (Adobe Reader startet und zeigt an).
Verstehen muß ich das ja nicht...
Danke an alle!
mfg
müsli |
_________________ KANOTIX-2006-01-RC4
|
|
|
|
 |
|