| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 18.11.2017, 13:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Wissende, 
 nach der Umstellung auf "stretch" habe ich zwei Probleme, die für die meisten von Euch wahrscheinlich keine sind:
 
 Ich möchte Kanotix (wie bisher) ohne Password starten. Wo und wie muß ich da was ändern?
 
 Ich habe zwar im Moment eine Kabelverbindung zum Router, der Kanotix-PC soll aber irgendwo aufgestellt werden, wo es keine Kabelverbindung gibt. Wenn ich nun Wlan einrichten will, werde ich nach einem Password gefragt. Ich weiß nicht, was ich da eingeben soll. Root-PW und User-PW funktionieren nicht.
 
 Ich bitte um Hilfestellung.
 
 Gruß
 
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 18.11.2017, 13:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du hast ein Passwort für den kwallet festgelegt. Das konntest du natürlich frei wählen, welches du genommen hast weiss ich nicht. Man kann muss bei dieser Frage kein Passwort eingeben, dann geht es auch ohne. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 18.11.2017, 13:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 danke für die schnelle Antwort. Ich denke, die ist für Wlan gemeint. Dazu kann ich sagen, daß ich beim Anklicken von Wlan "Verbinden" die Frage nach dem Password bekommen. "kwallet" ist nirgendwo erschienen, also konnte ich dort auch nichts eingeben.
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 19.11.2017, 12:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Am einfachsten sollte es mit: 
 Code: 
kwalletmanager5
 und "Passwort ändern" gehen, falls das nicht geht, kann man kwallet komplett zurücksetzen mit:
 
 Code: 
killall kwalletd5;rm -vf ~/.config/kwalletrc ~/.kde/share/config/kwalletrc;rm -rvf ~/.local/share/kwalletd/
 Danach aus KDE ausloggen oder rebooten. Wenn du dann gefragst wirst, ob du kwallet mit Passwort absichern willst, dann nimmst du Bluefish Verschlüsselung mit einem leeren Passwort. Dann kannst dein WLAN Passwort auch eingeben und es wird automatisch angenommen ohne dass du ein PW eingeben musst.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 20.11.2017, 10:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 herzlichen Dank. Konnte leider erst heute Deinen zweiten Vorschlag in die Tat umsetzen. Bin so vorgegangen, wie Du es beschrieben hast. Danach konnte ich mein Wlan-Passwort eingeben. Leider kommt auch danach noch keine Wlan-Verbindung zustande: Beim Anklicken der verfügbaren Verbindung wird angezeigt: Schnittstelle wird eingerichtet, dann kommt: Drahtlose Schnittstelle (wlx74da386...) Das Wifi-Netzwerk wurde nicht gefunden.
 Klicke ich das Wlan-Symbol mit der rechten Maustaste an kommt Netzwerkverbindung einrichten. Darin erscheint meine Wlan-Verbingung mit der richtigen SSID und weitere Angaben wie Modus, BSSID usw.. Im Reiter "WiFi-Sicherheit" erscheint dann das richtige Wlan-Passwort.
 
 Was habe ich mal wieder nicht richtig gemacht? Wenn Du noch weitere Angaben brauchst, bitte mitteilen.
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 22.11.2017, 11:37 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Na so ist es gerade nicht gedacht gewesen, les nochmal, was ich geschrieben hab. Das WLAN Passwort kann man überhaupt nicht eingeben, wenn dein WLAN nicht gefunden wird! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 23.11.2017, 13:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, das ist ja mein Problem. Wlan wird mit dem richtigen Namen angezeigt. So wie ich es geschriben habe, kann ich auch unter Sicherheit den Wlan-Netzwerkschlüssel eingeben. Wenn ich danach auf Verbinden klicke, wird mir nach einiger Zeit angezeigt, daß  k e i n e  Wlan-Verbindung gefunden wird. Sehr rätselhaft, oder?! 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 01.12.2017, 09:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 nach nochmaliger Beschäftigung mit Deinen Tips habe ich, damit nun wirklich alles auf "0" steht, eine
 Neuinstallation vorgenommen. Hier habe ich dann die entsprechenden WiFi-Daten eingegeben und Blowfish mit
 leerem Paßwort eingegeben. Danach kommt: Verbindung wird eingerichtet, danach keine Verbindung gefunden.
 
 Nach viel googlelei habe ich lernen müssen, daß wohl nicht jeder Wlan-Stick für Linux geeignet ist.
 
 Ausprobiert habe ich "Edimax" = keine Verbindung, "TP-Link" = keine Verbindung, "Hama" = keine Verbindung mit "Steelfire", mit "Spitfire" klappt es sofort.
 
 Kannst Du mir einen Stick empfehlen, der auch unter Steelfire läuft? Oder kann ich Steelfire irgendwie dazu
 bewegen, einen der Sticks zu erkennen (fehlende Linuxtreiber o.ä.)?
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 01.12.2017, 20:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Ich konnte dein Problem mit einem USB-Wlan-Stick von Hama reproduzieren. dmesg liefert folgenden Output
 
 Zitat: 
[  267.498250] usb 3-1: new high-speed USB device number 2 using xhci_hcd
 [  267.656981] usb 3-1: New USB device found, idVendor=148f, idProduct=2870
 [  267.656991] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
 [  267.656996] usb 3-1: Product: 802.11 n WLAN
 [  267.657001] usb 3-1: Manufacturer: Ralink
 [  267.947813] usb 3-1: reset high-speed USB device number 2 using xhci_hcd
 [  268.103077] ieee80211 phy1: rt2x00_set_rt: Info - RT chipset 2872, rev 0202 detected
 [  268.159425] ieee80211 phy1: rt2x00_set_rf: Info - RF chipset 0001 detected
 [  268.163239] ieee80211 phy1: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht'
 [  268.173305] usbcore: registered new interface driver rt2800usb
 [  268.272169] rt2800usb 3-1:1.0 wlx001f1fce65a4: renamed from wlan0
 [  268.326932] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 [  268.327147] ieee80211 phy1: rt2x00lib_request_firmware: Info - Loading firmware file 'rt2870.bin'
 [  268.344298] rt2800usb 3-1:1.0: firmware: direct-loading firmware rt2870.bin
 [  268.344317] ieee80211 phy1: rt2x00lib_request_firmware: Info - Firmware detected - version: 0.36
 [  268.875969] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 [  269.452544] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 [  269.532609] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 [  313.083654] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 [  314.924773] wlx001f1fce65a4: authenticate with 9c:c7:a6:93:24:63
 [  315.052550] wlx001f1fce65a4: send auth to 9c:c7:a6:93:24:63 (try 1/3)
 [  315.076126] wlx001f1fce65a4: authenticated
 [  321.880361] wlx001f1fce65a4: authenticate with 9c:c7:a6:93:24:63
 [  322.002056] wlx001f1fce65a4: send auth to 9c:c7:a6:93:24:63 (try 1/3)
 [  322.014839] wlx001f1fce65a4: authenticated
 [  327.003887] wlx001f1fce65a4: aborting authentication with 9c:c7:a6:93:24:63 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING)
 [  329.262023] wlx001f1fce65a4: authenticate with 9c:c7:a6:93:24:63
 [  329.355820] wlx001f1fce65a4: send auth to 9c:c7:a6:93:24:63 (try 1/3)
 [  329.363925] wlx001f1fce65a4: authenticated
 [  334.356960] wlx001f1fce65a4: aborting authentication with 9c:c7:a6:93:24:63 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING)
 [  337.086029] wlx001f1fce65a4: authenticate with 9c:c7:a6:93:24:63
 [  337.178082] wlx001f1fce65a4: send auth to 9c:c7:a6:93:24:63 (try 1/3)
 [  337.181346] wlx001f1fce65a4: authenticated
 [  338.118418] wlx001f1fce65a4: aborting authentication with 9c:c7:a6:93:24:63 by local choice (Reason: 3=DEAUTH_LEAVING)
 [  338.262130] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 [  338.827118] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlx001f1fce65a4: link is not ready
 
 
 
 Google liefert dazu: https://unix.stackexchange.com/question ... hen-trying
 
 
 Die dort angebotene Lösung:
 Zitat: 
ln -s /dev/null /etc/systemd/network/99-default.link
 
 
 funktioniert.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 01.12.2017, 23:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Der Bug ist mir echt neu... also WLAN hatte ich blos mit meinem Netbook getestet, des ging sofort. Seltsam, dass die Umbenennung Standard ist, wenn es solche Fehler gibt. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix ohne Password starten  Verfasst am: 02.12.2017, 14:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, hallo albatros, 
 ganz  herzlichen Dank für Euire Hilfe und besonders "albatros" für die Lösung. Funktioniert jetzt auch bei mir. Bei meinen rudimentären Linuxkenntnissen ... das hätte ich selbst nie lösen können.
 
 Jetzt fehlt mir nur noch die Erklärung, wie ich Kanotix, wie  bisher, ohne Userpasswort starten kann.
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.12.2017, 12:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Kanotix verwendet lightdm als Anmeldemanager. Ich habe es nicht getestet, aber hier https://wiki.ubuntuusers.de/LightDM/
 oder diversen andern Quellen findest Du Infos zur Konfiguartion.
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.12.2017, 07:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | Ob man Autologin möchte oder nicht  kann aber schon beim installieren(Benutzer einrichten) festgelegt werden, hier den entsprechenden Haken setzen bei Autologin. 
 Autologin ein- und ausschalten.
 Datei /etc/lightdm/lightdm.conf mit root-Rechte bearbeiten. Diese 2 Zeilen ändern(auskommentieren). Hier am Beispiel für den Benutzer maxe. Bei dir wäre es dein Name
 
 Autologin aus
 
 Code: 
#autologin-user=maxe
#autologin-user-timeout=0
 Autologin ein
 
 Code: 
autologin-user=maxe
autologin-user-timeout=0
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2017, 13:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo Helfende, 
 nochmals ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Jetzt läuft es os, wie ich es möchte.
 Nur nicht so schnell, wie ich es gerne hätte.  Ich habe Kanotix auf einem etwas
 älteren Rechner installiert: 30 GB-Festplatte, 4 GB-Ram, Pentium 4. Der Bootvor-
 gang dauert genau 1 Minute 55 Sekunden. Danach kann ich tätig werden. Auch
 der Aufruf z.B. des Browsers oder LibreOffice kommt mir schon etwas
 schleppend vor.
 
 Ist das alles hardwarebedingt oder muß ich irgendwo den Turbo anschmeißen?
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.12.2017, 19:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | LXDE würde wohl etwas schneller booten als KDE aber eigentlich wär es jetzt kein Luxus das Teil zum Elektroschrott zu bringen. Dort liegt vermutlich schnelleres Zeug rum  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.12.2017, 14:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | @ Kano 
 Recht hast Du schon, aber wir sollen doch nicht soviel Elektroschrott produzieren.
 
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.12.2017, 19:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wennst ein schnelleres Gerät davon rettest ist es doch auch gut  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.09.2018, 12:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 05. Apr 2008
 Beiträge: 411
 Wohnort: Ruhrgebiet
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, ich habe gestern Kanotix mit dem nightly vom 3.9. neu aufgesetzt. Leider mußte ich feststellen, daß der in diesem Thread beschriebene Wlan-Bug immer noch nicht beseitigt ist.Wird das wohl mal was?
 Gruß
 treasoner
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.11.2018, 18:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Ich habe diese nervende Sache mit dem Wlan-Passwort, das noch dazu nicht funktionierte, auf meinem Lapi mit KDE-Steelfire so gelöst, dass ich einfach wicd installiert habe. Der braucht gar nix. Networkmanager ist deaktiviert. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.11.2018, 01:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | Dies hier gerade gemacht mit einen Live-Stick und KDE Nach Auswahl des Wlans,  Eingabe des Passwort und Klick auf Verbinden erscheint das Fenster dies Auswählen -> siehe Bild
 wlan_1.png
 und dann weiter klick. Es erscheint ein neues Fenster - hier die Felder leer lassen -> siehe Bild
 wlan_2.png
 und mit OK abschliessen. Danach erscheint ein neues Fenster  -> siehe Bild
 wlan_3.png
 und mit OK abschliessen. Dann sollte es funktionieren. Zuviel Zeit sollte man damit aber nicht verbringen. Es scheint ein Time-out drin zu sein.
 |  
          | 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 59.32 KB |  
		| Angeschaut: | 161947 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 47.2 KB |  
		| Angeschaut: | 161947 mal |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 27.82 KB |  
		| Angeschaut: | 161947 mal |  
		| 
  
 
 |  
 _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |