| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 17.07.2013, 15:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo Ihr, 
 wenn ich eine verschlüsselte Datenfestplatte (nicht die Systemplatte) bzw. eine Containerdatei auf dieser Festplatte beim jeden Start einbinden möchte, kann ich das rigendwie so einrichten, daß Truecrypt mich dann beim Start automatisch nach dem Paßwort fragt? Ich will das so komfortabel wie möglich haben.
 
 Außerdem möchte ich, daß Truecrypt die Festplatte dann in /media/Daten einhängt und nicht in /media/truecrypt1.
 
 Geht das?
 
 Viele Grüße
 Christopher
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 17.07.2013, 18:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | in die /etc/init.d/rc ungefähr so:
 
 
 
 Code: 
.
.
 .
 .
 SCRIPTS="$SCRIPTS $i"
 done
 startup $ACTION $SCRIPTS
 done
 fi
 fi
 # an dieser Stelle sinngemäß eintragen:
 echo -e " \n\n\t Passworteingabe oder \n\t\t\t oder \n\t ctrl + c für weiter \n\n\t"
 truecrypt -t -k  "" --protect-hidden=no --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=15  /dev/sd<xx> /media/Daten
 # Ende Eintrag
 
 trap - EXIT # Disable emergency handler
 
 
 exit 0
 
 "/dev/sd<xx>" natürlich entsprechend deiner Platte / Partition. Schade dass kein UUID geht, da die Volumen das nicht haben. Entsprechend kann man auch ein File einhängen.
 "--slot" kanst frei wählen. Aber am besten einen hohen, weil andere Volumen man wohl niedrig einhängt.
 --filesystem=ext4  gehe ich davon aus, dass du mit TC auch wirklich ext4 formatiert hast. Ansonsten halt anders.
 Ansonsten bringts auch
 
 Code: 
 truecrypt --help
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 21.07.2013, 10:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo Jokobau, 
 danke!
 
 Hab ich so gemacht. Paßworteingabe geht auch, aber nur wenn man schnell escape beim Starten drückt, sonst geht dieser Debian-Splash nicht weg und man sieht die Paßworteingabe nicht.
 
 Wie deaktiviere ich noch mal diesen Debian-Splash mit dem blauen balken unten?
 
 Viele Grüße
 Christopher
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 21.07.2013, 11:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Ja klar mit splash gehts nicht. machst du aus der /etc/default/grub
 
 Code: 
...
 GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
 GRUB_CMDLINE_LINUX=""
 ...
 jeweils den splash raus
 
 und machst ein
 
 Code: 
update-grub
 und gut issses
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 21.07.2013, 11:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Super, danke! 
 Ach ja, eine allgemeine Frage noch: Wenn ich jetzt meine Systempartition auch verschlüssele, muß ich dann an der selben Stelle die beiden Paßwörter eingeben?
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 21.07.2013, 12:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | So ganz verstehe ich deine Frage nicht. Denn du brauchst ja immer ein minimales System um zu starten.
 Ich schrieb aber bereits, dass du an TC das Passwort mit einer Variablen übergeben kannst, was du dann, falls es gleich ist, auch anderweitig verwenden kannst. Das ginge dann ungefähr so:
 
 Code: 
.
 .
 read PASSWORT
 truecrypt -t -k -p  "" --protect-hidden=no  --password=$PASSWORT  --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=15  /dev/sd<xx> /media/Daten
 .
 # z.B:
 truecrypt -t -k -p  "" --protect-hidden=no  --password=$PASSWORT  --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=16  /dev/sd<yy> /home
 .
 Sinnig natürlich ist dann auch die Variable wieder zu überschreiben
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 21.07.2013, 15:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | Falls du eine Komplettverschlüsselung mit LUKS meinst, dann passiert deren PW-Eingabe noch vor deiner TC-PW-Eingabe. Das Minimalsystem bei LUKS ist eine unverschlüsselte /boot Partition wo die initrd und der Kernel drauf liegen. 
 Dein angepasstes init Script wird ja erst angezogen wenn das System dann wirklich startet. Dazu muss logischerweise zuerst die Systemplatte entschlüsselt und als / eingebunden werden.
 
 TheOne
 |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.07.2013, 20:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Noch eine Frage: 
 Nach Lust und Laune ändert sich jetzt die Festplatte andauernd auf /dev/sde1 und dann wieder auf /dev/sdi1 und wieder zurück und vor... Hatte eine externe Platte angeschlossen, die scheint da was durcheinander gebracht zu haben. Es nervt aber, weil ich bei jedem Start nicht mehr wissen kann, ob  jetzt gerade mal das Ding sde oder sdi ist!!
 
 Was kann ich da tun?
 
 
 PS ich glaube mir ist lieber, daß das TC-Einbinden nach dem Start des Systems mit Zenity passiert. Das sähe sowieso besser aus und reicht ja.
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.07.2013, 23:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Mann kann ja auch ein TC-File machen. Die Partitionen kann man schießlich dann über die UUID mounten. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.07.2013, 23:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Dafür ist es ja nun zu spät. Ich hab das Ding schon als Partition erstellt. Wie doof - wenn ich das vorher gewußt hätte... |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2013, 09:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Na dann frag mal Kano oder so, wie man die Reihenfolge der Platten, die normal nach Schnittstelle entsprechend sda, sdb ... sind festlegt sind, ändert. Ich habe da was ganz ganz dunkel im Kopf. Vor 5 Jahren ging das irgendwie mit rules.
 
 In meinen Aufschrieben steht:
 Zitat: 
löschen von alten Laufwerksbezeichnungen:
 rm -f /etc/udev/rules.d/z25_persistent-cd.rules
 
 und in 2006 hatte ich notiert:
 
 
 Zitat: 
Eigene udev-Rules definieren
 (siehe auch : writing udev rules)
 In /etc/udev/ udev_my.rules (und den Link dazu unter rules.d) angelegt, um vorhandene USB-Medien mit selbstdefinierten (festen) Devicenamen bzw. Mountpoints (kde 3.4.x's 'media:/' Interface) auszustatten
 ('SYSFS' Einträge ermittelbar z.B. mittels udevinfo -a -p $(udevinfo -q path -n /dev/<device>) oder hal-device-manager, und dort Einträge auswählen die das Gerät 'Eindeutig' beschreiben).
 HINWEIS: udev >=0.091 scheint restiktiver in der Regel-Syntax zu sein (die '==' Parameter, herausgefunden mit udevtest ).
 
 Ich denke, ich habe dies auch schon damals nicht geblickt. Heute habe ich auf jedenfall keinen Dunst mehr, was ich da gemacht, oder nicht gemacht habe.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2013, 14:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Kapier ich auch nicht   
 Das seltsame ist, daß es sich um eine interne Festplatte handelt. Eigentlich kann es daher ja doch nicht sein, daß sie ständig von sde zu sdi springt...
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2013, 15:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Ok ich habe eine Idee für einen Workaround: 
 Und zwar mounte ich einfach von dev/sde1 und von dev/sdi1 und dann klappt's schon. Geht es, daß ich mit cache das Kennwort dann nur einmal eingeben muß und danach ein wipe-Befehl erfolgt?
 
 Ich habe unter truecrypt -h nichts dergleichen gefunden. Bei der Windows-Version scheint aber ein cache Befehl zu exisitieren, der das Kennwort dann nach nur einer Eingabe auf zwei volumens "losläßt"...
 
 Momentan hab ich jetzt einfach zwei Zeilen drin, einmal für sde und einmal für sdi. So geht's zwar, aber ich muß jedes Mal das Kennwort zwei Mal eingeben und das nervt natürlich
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2013, 18:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Nehm halt /dev/disk/by-id/... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2013, 23:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: 
Nehm halt /dev/disk/by-id/...
 
 Super! Ich bin auch total auf dem Schlauch gestanden.
 Dachte TC formatiert hat kein Label, keine UUID ......
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.07.2013, 00:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Geht das? In Gparted wird für die Paritition keine UUID angezeigt. "Dateisystem" Unbekannt. |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.07.2013, 06:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Jetzt guck dir doch einfach mal Code: 
ls /dev/disk/by-id/
 dann wird dir schon klar, dass du statt
 
 Code: 
truecrypt -t -k -p  "" --protect-hidden=no  --password=$PASSWORT  --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=15  /dev/sd<xx> /media/Daten
 Dann halt
 Code: 
truecrypt ......................  /dev//dev/disk/by-id/ ata-<xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>-part<y> /media/Daten
 nehmen kannst
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Truecrypt und Einbinden verschlüsselter Festplatten  Verfasst am: 23.07.2013, 06:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | @Kano bei dieser Gelegenheit: mit ist nicht ganz klar, ob der Eintrag da an der optimalen Stelle ist.
 
 
 jokobau hat folgendes geschrieben:: 
in die /etc/init.d/rc 
ungefähr so:
 
 .
 SCRIPTS="$SCRIPTS $i"
 done
 startup $ACTION $SCRIPTS
 done
 fi
 fi
 # an dieser Stelle sinngemäß eintragen:
 echo -e " \n\n\t Passworteingabe oder \n\t\t\t oder \n\t ctrl + c für weiter \n\n\t"
 truecrypt -t -k  "" --protect-hidden=no --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=15  /dev/sd<xx> /media/Daten
 # Ende Eintrag
 
 trap - EXIT # Disable emergency handler
 
 
 exit 0
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.07.2013, 11:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo Jakobau: Danke. Geht leider noch nicht: 
 
 Code: 
truecrypt -t -k  "" --protect-hidden=no --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=15  /dev//dev/disk/by-id/ ata-<WDC_WD000ADS-00P0B0_WD-WMAVU000000>-<part1> /media/Daten1 
 
 hab es mit <> Tüdelchen und ohne probiert. Das System bootet jetzt, ohne daß nach einem Kennwort gefragt wird.
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.07.2013, 12:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
/dev//dev/disk/by-id/ ata-<WDC_W
 
 Da ist ein Leerzeichen und ein dev und zwei // zu viel und natürlich das < auch.
 
 Ich sehs gerade. Lag an meiner Vorlage. War wohl noch nicht ganz wach.
 Also besser immer alles kritisch sehen.
 
 das müsste dann schon so aussehen, Beispiel ist eine meiner Platten:
 
 Code: 
 /dev/disk/by-id/ata-MDT_MD7500AAVS-00D7B0_MDT-MCAU44039966-part4
 
 und das kopierst du einfach aus dem Ergebnis von ls /dev/disk/by-id/
 
 die <> mach ich für die Variablen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.08.2013, 17:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Danke, das hat tatsächlich geklappt! 
 Die Zeile laut dann in der rc dementsprechend:
 
 
 Code: 
truecrypt -t -k  "" --protect-hidden=no --filesystem=ext4 --fs-options=defaults,rw   --slot=15  /dev/disk/by-id/ata-WDC_WD10EADS-00P9C0_WD-WMAVU2723821-part1 /media/Daten1
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.08.2013, 16:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |