| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: kanotix mit squeeze in sources.list =? hellfire  Verfasst am: 09.08.2010, 18:07 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | habe gestern das hybrid.iso vom 18. 7 heruntergeladen und nach kano´s Anweisung installiert - alles soweit ok - es waren aber ca 900 MB für das .iso und nochmal ca 600 MB für das dist-upgrade herunterzuladen. im chat ergibt !hellfire, dass man die sources.list auf squeeze umstellt...
 Meine Frage: ist das Ergebnis gleich, wenn man das mit Excalibur macht oder eben mit dem hybrid.iso?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: kanotix mit squeeze in sources.list =? hellfire  Verfasst am: 09.08.2010, 19:10 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das ist nur deswegen da, um auch deb-src drinzuhaben, sonst wär das nicht so. Das braucht man für manche Scripte. Das ergebnis ist demnach auch nicht gleich... |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2010, 19:14 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | gleich ist das bestimmt nicht. mit dem was bei !hellfire steht werden alle Quellen in sources.list zusammengefasst und die vorigen Einträge im Verzeichnis  sources.list.d gelöscht.
 
 Man hätte da ja noch z.B. den Kanotix-Excalibur Kernel.
 Habe da nebenbei eine interessante Entdeckung gemacht: wenn ich noch firmware-linux-nonfree hinzulade habe ich einen Treiber mit 3D-Grafik mit dem ati-radeon Chip (ohne fglrx). Der funktioniert aber nur mit dem 2.6.32 debian-Kernel. Mit dem Kanotix-Excalibur-generic geht das nicht (Hatte ihn eigentlich nur geladen weil ich dachte dass damit wlan default geht wie bei excalibur, außerdem habe ich den  Kernel mal vor Monaten erfolgreich in squeeze verwendet).
 
 Aber na ja wir stehen noch am Anfang der Hellfire-Entwicklung
   Btw. subjektiv erscheint mir diese erste iso nach der Installation schneller zu sein als das "orginal" debian.
 Macht auch optisch was her mit dem starrise-wallpaper von "theOne"
 Upps zu lange geschrieben, Antwort schon da
  |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.08.2010, 19:18 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | wenn in /etc/modules sowas stehen würde: 
 radeon modeset=1
 
 und dann
 
 update-grub
 
 ausgeführt wird und rebootet sollte es auch mit nem kanotix kernel gehen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |