| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Canon iP4300  Verfasst am: 22.03.2010, 19:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Feb 2010
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich möchte auch mal was ausdrucken, komme aber mit der Druckerinstallation ums verr... nicht weiter. Unter KDE-Print ist der Drucker nicht gelistet, also hab ich mir erst mal bei Canon den Treiber (Linux_Print_Filterv270.tgz) runtergeladen und entpackt. Ark hat unter home einen Ordner "Linux_Print_Filterv270" angelegt und die Dateien entpackt. Die betreffende Datei nennt sich "cnijfilter-ip4300-2.70-2.i386.rpm". So weit so gut. War auch schon ganz stolz in dem Irrglauben, es ohne fremde Hilfe zu schaffen. Aber KPackage macht mir beim Klick auf diese Datei einen fetten Strich durch die Rechnung mit der Errormeldung: "Unbekannter Pakettyp: /home/Benutzer/.kpackage/cnijfilter-ip4300-2.70-2.i386.rpm". Auch wenn ich die anderen *.rpm in diesem Ordner anklicke die gleiche Meldung. Aber rpm ist doch kein unbekannter Pakettyp, oder?
 
 Gruß Winabtrünniger
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Canon iP4300  Verfasst am: 22.03.2010, 20:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.03.2010, 20:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Feb 2010
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Danke, an google hab ich jetzt gar nicht mehr gedacht   Morgen mach ich da mal weiter.
 
 Gute Nacht erstmal allerseits
 Winabtrünniger
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.03.2010, 21:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Canon iP4300  Verfasst am: 23.03.2010, 09:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Feb 2010
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | PitTux hat folgendes geschrieben:: 
http://de.software.canon-europe.com/software/0027403.asp?model=
 Genau diesen Treiber habe ich heruntergeladen. Und nun mal gegoogelt. Im Ubuntuforum habe ich einen Thread gefunden, in dem es genau um die Installation dieses Druckers geht. Dort wird u. a, empfohlen
 Zitat: 
Zur Installation brauchst du rpm:
Um es mir etwas einfacher zu machen, bin ich dann zur Alien-Site gegangen: http://kitenet.net/~joey/code/alien/Zitat
 sudo apt-get install rpm
 Das gewünschte Paket installierst du dann mit:
 Zitat
 sudo rpm -i PAKETNAME.rpm
 Ich würde dir aber empfehlen nach Ubuntu-debs Ausschau zu halten oder zumindest Debian-debs.
 
 Alternativ kannst du mit dem Tool alien auch ein Deb-Paket erstellen und dieses dann wie gewohnt installieren
 Zitat
 sudo dpkg -i PAKETNAME.deb
 
 Dort steht:
 Zitat: 
Other things you'll need:
Also brauche ich erst mal "dies". Wenn ich "dies" endlich gefunden habe, brauche ich aber noch "das". Und dann noch "dieses" und "jenes". Da ist es, zumindest für mich als Einsteiger, besser, wenn ich für alles, was ich drucken will oder muss, wieder auf Windows zurückgreife als hier meine nicht gerade üppige Freizeit damit vertrödele, einen stinknormalen Allerweltsdrucker einzurichten. Ich verstehe nicht, warum das so kompliziert sein sollTo use alien, you will need several other programs. Alien is a perl program, and requires perl version 5.004 or greater.
 To convert packages to or from rpms, you need the Red Hat Package Manager...
 If you want to convert packages into debian packages, you will need the dpkg, dpkg-dev, and debhelper packages...
   Ich google mal weiter, da muss doch was einfaches und logisches zu finden sein, und über turboprint denke ich vllt. später mal nach.
 
 Gruß Winabtrünniger
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Canon iP4300  Verfasst am: 23.03.2010, 10:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Probiers mal so: 
 apt-get install alien rpm
 alien -i cnijfilter-ip4300-2.70-2.i386.rpm
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.03.2010, 11:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Feb 2010
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Tut mir echt leid, bin zu blöd. Habe Konsole geöffnet, eingetippt: apt-get install alien rpm Meldung: E: Konnte Lockdatei /var/lib/dpkg/lock nicht öffnen - open (13 Keine Berechtigung)
 E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), are you root?
 Dann: kdesu apt-get install alien rpm, ins sich öffnende Fenster das Rootpasswort eingetippt, als Resultat die gleiche Meldung erhalten.
 Langsam dämmert mir, dass ich einfach zu blöd bin für Linux, die Konsolen, die Befehle undundund. Inzwischen habe ich irgendwo im Web gefunden, dass ich zuerst mal rpm installieren muss. Wenigstens das habe ich hingekriegt und die Treiberdatei wurde installiert. Nur habe ich noch nicht herausgekriegt, wo sie nun gelandet ist.
 
 Heute ist mein freier Tag, und ich wollte noch was mit Frau und Kind unternehmen. Die Sonne scheint und Frau guckt schon langsam grimmig. Ich fahr die Kiste jetzt runter, starte Windows und schreibe und drucke meinen Brief.
 
 Gruß Winabtrünniger
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.03.2010, 11:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | su eingeben Rootpasswort eingeben. Dann bist Root. Dann Kanos zwei Zeilen. Mit denen wird alien und rpm installiert, und das Treibpaket konvertiert und installiert. Fettich. Mehr ist es nicht. Es ist viel einfacher als es aussieht.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.03.2010, 16:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | vorher 
 apt-get update
 
 ebenfalls als root nicht vergessen
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.03.2010, 19:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Feb 2010
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Danke Euch allen! "su" war dieLösung. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man bei Kanotix und Knoppix "kdesu" statt "su" eintippen muss. Zu viel Lesen kann bei Leuten wie mir manchmal Chaos im Kopp verursachen   Über das Kontrollzentrum konnte ich den Drucker jetzt ganz einfach einrichten. Nur... drucken will er nicht
  Kontrollzentrum meldet "Status: inaktiv" 
 Gruß Winabtrünniger
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.03.2010, 20:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | "status inaktiv, wartet auf Jobs ist an sich normal. Versuch mal: kdesu kcontrol
 Passwort eingeben
 auf Drucker gehen, rechtsklick in den Freien Bereich -- Server neu starten.
 Wennst Pech hast, klappte es aber vielleicht auch nicht mit der Umwandlung in ein deb-Paket.
 
 kdesu, wenn man in KDE Root werden will
 su, wenn man in der Konsole Root werden will.
 
 Edit:
 http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker
 Hinweis:
 In manchen Fällen sollte die Option --scripts beim Umwandeln mit angegeben werden. Siehe Alien für mehr Informationen.
 
 D.h. alien --scripts -i treiber.rpm
 Evtl., dass dann das Paket funktioniert.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |