Autor |
Nachricht |
|
Titel: binary32.iso vom 16.5. - Testbericht
Verfasst am: 17.05.2009, 19:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
kleines feedback zum binary32.iso vom 16.5.
Auf dem Eeepc 701 started die CD mit desktop-crash - das Programm kdesktop ist abgestürzt.....
Das Menu lässt sich aber aufrufen und auch der Acritoxinstaller. Hier ein Hinweis auf Rechtschreibefehler bei Rettungsmodus: Neuinstallation des Bootloader einer BESTEHENDES Installation
Installation auf einem 4 GB-usb-Stick bootet nach wie vor nicht ohne weiteres - es erscheint zwar das grub-Menu mit der Auswahl anderer Partitionen, dann bleibt aber der Bootvorgang mit den zwei Zeilen
Booting Deb-Gnu-Linux.....
linux-bz-image... setup..... size...
stehen und es macht keinen Unterschied, ob ich bei der Expertenoption den Stick (sdb1) als (hd0) oder als (hd1) einstelle - die andere "Festplatte" ist die SSD des Eeepc
Mein schon bewährtes Vorgehen ist dann die Installation des "alten" Grub mittels einer Thorhammer-CD...
Frage an das Forum: hat sonst niemand Probleme mit der Installation des binary.iso auf eine usb-Partition?
Auf meinem Desktop-PC, einem Siemens-Fujitsu-Scenic gibt es auch ein Desktop-Problem mit der live-CD. Dort erscheint die Meldung "Prozess Aufruf des Ein/Ausgabemoduls nicht möglich - klaucher meldet: kann nicht gestartet werden". Der Bildschirm sieht aber normal aus und funktiert auch...
Auf dem Lenovo-Laptop bringt die liveCD ebenfalls einen "desktop crash", wie beim Eeepc
Nach Überwindung der diversen kleinen Hindernisse funktioniert aber sowohl die liveCD als auch das installierte System bestens - alles läuft ansonsten "out of the box" |
|
|
|
|
 |
|
Titel: binary32.iso vom 16.5. - Testbericht
Verfasst am: 17.05.2009, 19:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Der Crash passiert ab und zu, bei meinen Systemen tendenziell eher selten, ist aber nicht tragisch, einfach ctrl+alt+backspace. Install auf USB hab ich noch ned probiert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.05.2009, 20:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
@ gs
Zitat: "Installation auf einem 4 GB-usb-Stick bootet nach wie vor nicht ohne weiteres ..."
Bei mir sieht beim Bootvorgang von USB so aus:
- Searching for Boot Record from USB ... O.K.
- GRUB loading
- Welcom to GRUB!
- Entering rescue mode
- error: no partition on the disk
- grub rescue>
Das wars dann.
Von der erstellten CD wird gebootet, mal mit schwarzem Bildschirm, mal mit den üblichen Symbolen (Laufwerke usw).
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.05.2009, 21:23 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Komm in den Chat, wenn ich da bin. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 06:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Hier ist bootet Stick mit installiertem binary32 einwandfei, sowohl auf meinem Acer TravelMate, als auch auf ASUS P5WD2. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 08:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich glaub er meint HD install nicht draufkopiert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 08:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Meine ich auch. Und läuft absolut problemlos vom Stick. Und super schnell mit ext4 formatiert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 18:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
@ Kano "Ich glaub er meint HD install nicht draufkopiert."
@ jokobau "Meine ich auch. Und läuft absolut problemlos vom Stick. Und super schnell mit ext4 formatiert."
Ich meine, wenn Ihr mich meint, daß ich mit dem Acritox-Installer alles auf den Stick gebracht habe. Zum Vergleich gebe ich mal die Dateien an, die ich mit Thorhammer 7 auf eine Festplatte gebracht habe und die Dateien, die jetzt von der neuesten Excalibur-Version auf dem USB-Stick sind:
....................Festplatte USB-Stick
bin.....................ja.....................ja
boot..................ja.....................ja
cdrom..............ja ....................ja
dev...................ja..................... ja
etc.....................ja ....................ja
home...............ja......................ja
lib.......................ja......................ja
lost+found.....ja..................... ja
media...............ja.................... ja
mnt....................ja.....................ja
opt.....................ja ....................ja
proc..................ja......................ja
root...................ja......................ja
sbin...................ja......................ja
selinux............neiin................ ja
svr....................nein................ ja
sys....................ja..................... ja
tmp...................ja...................... ja
usr....................ja...................... ja
var....................ja...................... ja
initrd.img........ja........................ja
vmlinuz...........ja.......................nein
Ich hoffe, Ihr könnt damit etwas anfangen und letztendlich auch meinen Stick bootfähig machen. Ich bin aber nicht sehr optimistisch, denn es hat ja schon mal nicht geklappt.
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 19:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ja, ich vertrat damals wie heute, dass dein Stick nicht bootet weil dein BIOS zu alt ist. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 19:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
@treasoner
vielleicht geht bei dir auch die Lösung, die bei mir funktioniert:
von der Thorhammer-livedCD oder einem installierten Thorhammer aus
testdisk aufrufen und damit MBR des Sticks überschreib en
cp /usr/lib/grub/i386-pc/* /media/sdb1 (wenn das dein Stick ist, vorher mounten)
mit konqueror im root-Modus auf /media/sdb1/boot/grub eine menu.lst erzeugen und entsprechende Einträge machen
als root: grub-install --recheck --no-floppy --root-directory=/meda/sdb1 /dev/sdb
Damit hat man den bisher üblichen Grub-Bootloader auf dem Stick installiert.
Ist sicher nicht Sinn der Sache, aber ich denke, dass der Acritoxinstaller mit manchen Konstellationen von internen und externen Medien Probleme hat, und Grub alter Bauart gehorcht mir besser als der neue, wenn es darum geht, die nicht funktionierenden Einstellungen zu ändern.
Man findet im Kanotix-Forum einige Hinweise zum Umgang mit Grub2, es wäre aber hilfreich, irgendwo ein systematisches Howto zu haben...... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 20:46 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
grub 1 ist nicht wirklich besser. Bei grub2 kannste ja, wenn Acritox das falsche Gerät eingerichtet hat es mit dem Editiermodus leicht ändern z.B. machste aus (hd1,1) dann (hd0,1) und wenn der Stick dann gebootet hat gehts mit update-grub garantiert richtig. Aber woe schon gesagt, treasoners PC hat noch nie von einem Stick gebootet, auch nicht mit grub1. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.05.2009, 21:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Die hdX sind bei grub2 für die Linux partition nur zierde, wird effektiv nur für zusätzlichen installs benötigt, die os-prober findet, wenn die hd verteilung falsch ist und zusätzliche OS nicht booten braucht man nur /boot/grub/device.map ändern und update-grub ausführen. XP braucht von ner 2. oder 3. platte noch etwas mehr zuwendung, siehe
http://kanotix.com/files/fix/grub2/config/
Aber prinzipell wird die ziel partition per search --set gefunden, was nur fehlschlagen kann, wenn man geclonte partitionen hat, da der search --set die vorherige set root=(hdX,Y) überschreibt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.05.2009, 10:17 Uhr
|
|
Anmeldung: 05. Apr 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
@ gs
gs hat folgendes geschrieben::
@treasoner
vielleicht geht bei dir auch die Lösung, die bei mir funktioniert:
Danke für Deine Ausführungen. Ist mir aber eigentlich zu umständlich. Muß doch auch auf die normale, einfache Installationsart gehen.
@ jokobau
"Ja, ich vertrat damals wie heute, dass dein Stick nicht bootet weil dein BIOS zu alt ist."
Ich habe fast alles, was wir seinerzeit in dieser Sache ausgetauscht haben nochmal durchgelesen. "BIOS zu alt", da habe ich aber nichts gefunden. Ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Ich kann im BIOS einstellen, von welchen Geräten ich booten will und dann beim Bootvorgang mit F11 aus-wählen, von welchem Gerät gebootet werrden soll. Und Grub wird ja auf dem Stick auch gefunden "Welcome to Grub" ... Was sollte das BIOS denn
noch anderes tun, als das bootfähige Gerät auszuwählen?! Der Hin-weis "error: no partition on the disk" deutet m.E. doch eher darauf hin, daß irgendetwas auf dem Stick nicht richtig ist. Wobei im Vergleich ja zu erkennen ist, daß eigentlich alles drauf ist.
Gruß
treasoner |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.05.2009, 13:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Richtig verstehen tue ich das auch nicht. Aber die Erfahrung zeigt, dass bei den alten BIOS, die wie z.B. bei Bruzel USB-FD, USB-HD etc. im Programm haben genau mit dieser Fehlermeldung nicht funktioniert. ich habe das auf etlichen "alten" PC's versucht. Während der Stick auf meinem ASUS PSWD2 und meinem ACER TravelMate bootet, tut er das halt auf 4 anderen nicht.
Und grub1 funktioniert auf keinem Fall besser als grub2. Nur a'bisle anders. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.05.2009, 09:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Interessant:
Stick, der so erstellt wurde
cp binary32.iso /dev/sdb
bootet mindestens auf einem meiner alten Geräte als Live-CD. Während auf dem selben PC ein Stick, der partitioniert wurde und eine HD-Installation gemacht wurde, nicht bootet, sondern im grub hängen bleibt. |
|
|
|
|
 |
|