03.05.2025, 00:16 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
dirkmitt
15 Titel: [Gelöst] ...Hauppauge HVR-950.  BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 23:46 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Hallo Freunde.

Ich bin nun mal ein dummer Anfänger mit USB TV-Karten, aber möchte trotzdem eine Hauppauge WinTV HVR-950 zum laufen kriegen.

Ich bin zu den Web-Seiten für MythTV und für Hauppauge gegangen, und habe mein bestes getan. Aber das Problem bleibt, dass wenn ich den USB-Stab einstecke, gar keine Einträge im /dev -Verzeichnis entstehen.

Ich habe Kernelversion 2.6.24, und bei dem Kernel ist der Treiber em28xx schon dabei, weswegen ich denke den nicht neu bauen zu müssen. Wenn ich 'modprobe em28xx' gebe, entsteht im dmesg die Meldung, dass dieses Kernelmodul erfolgreich angemeldet wurde.

Aber wenn ich die Karte einstecke, bekomme ich nur:

Dec 23 18:28:50 Thunderbox kernel: [ 229.654646] usb 1-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Dec 23 18:28:50 Thunderbox kernel: [ 229.708097] usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Dec 23 18:28:50 Thunderbox NetworkManager: <debug> [1230074930.789903] nm_hal_device_added(): New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_2040_6513_4028728065').
Dec 23 18:28:50 Thunderbox NetworkManager: <debug> [1230074930.863474] nm_hal_device_added(): New device added (hal udi is '/org/freedesktop/Hal/devices/usb_device_2040_6513_4028728065_if0').

(im /var/log/syslog, natürlich).

Ich meine, dass mir irgendwas fehlt, weswegen diese Devices nicht ins '/dev' kommen, aber weiß nur nicht was. Hier ist mein lsmod:

Module Size Used by
bttv 176116 0
i2c_algo_bit 7300 1 bttv
videobuf_dma_sg 14980 1 bttv
videobuf_core 18820 2 bttv,videobuf_dma_sg
btcx_risc 5768 1 bttv
tuner 43040 0
tea5767 6788 1 tuner
tda8290 12548 1 tuner
tuner_simple 9864 1 tuner
mt20xx 13320 1 tuner
tea5761 6020 1 tuner
em28xx 48424 0
compat_ioctl32 2176 2 bttv,em28xx
ir_common 36100 2 bttv,em28xx
videodev 28800 2 bttv,em28xx
v4l2_common 18304 4 bttv,tuner,em28xx,videodev
v4l1_compat 15236 3 bttv,em28xx,videodev
tveeprom 16528 2 bttv,em28xx
dvb_usb 19980 0
dvb_core 81660 1 dvb_usb
appletalk 38112 2
ax25 56400 2
ipx 29476 2
p8023 2944 1 ipx
af_packet 23812 2
nvidia 6752004 26
agpgart 34888 1 nvidia
rfcomm 41744 0
l2cap 25728 5 rfcomm
bluetooth 60260 4 rfcomm,l2cap
nfs 257420 0
lockd 67592 1 nfs
sunrpc 186652 5 nfs,lockd
snd_rtctimer 4384 1
ppdev 10244 0
parport_pc 37028 0
lp 12580 0
parport 37704 3 ppdev,parport_pc,lp
video 19984 0
output 4608 1 video
sbs 15112 0
sbshc 7680 1 sbs
dock 11152 0
container 5632 0
battery 14340 0
ac 6916 0
power_supply 9860 3 sbs,battery,ac
capifs 6792 1
rsrc_nonstatic 13824 0
pcmcia_core 40980 1 rsrc_nonstatic
visor 18700 0
usbserial 35944 1 visor
snd_seq_dummy 4612 0
snd_seq_oss 33152 0
snd_seq_midi 9472 0
snd_rawmidi 25600 1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 8320 2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq 53488 7 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_seq_device 9228 5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
raw1394 29144 0
fuse 50708 0
speedstep_lib 6404 0
powernow_k8 16704 1
cpufreq_userspace 5284 0
cpufreq_powersave 2688 0
cpufreq_ondemand 9740 1
freq_table 5664 2 powernow_k8,cpufreq_ondemand
snd_hda_intel 289312 1
snd_pcm_oss 42752 0
snd_mixer_oss 17536 1 snd_pcm_oss
snd_pcm 80132 2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
snd_timer 24452 3 snd_rtctimer,snd_seq,snd_pcm
snd 54532 12 snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
i2c_nforce2 7552 0
k8temp 6528 0
soundcore 8672 1 snd
button 9232 0
i2c_core 24960 13 bttv,i2c_algo_bit,tuner,tea5767,tda8290,tuner_simple,mt20xx,tea5761,em28xx,tveeprom,dvb_usb,nvidia,i2c_nforce2
snd_page_alloc 11272 2 snd_hda_intel,snd_pcm
evdev 12800 3
pcspkr 4096 0
sg 36880 0
reiserfs 239488 2
dm_snapshot 19620 0
raid10 25600 0
raid456 130320 0
async_xor 4992 1 raid456
async_memcpy 3712 1 raid456
async_tx 9036 3 raid456,async_xor,async_memcpy
xor 16520 2 raid456,async_xor
raid1 25600 0
raid0 9344 0
multipath 9600 0
linear 7168 0
md_mod 82324 6 raid10,raid456,raid1,raid0,multipath,linear
dm_raid4_5 72972 0
dm_region_hash 13056 1 dm_raid4_5
dm_mem_cache 6656 1 dm_raid4_5
dm_message 3968 1 dm_raid4_5
dm_mirror 17792 0
dm_log 11008 3 dm_raid4_5,dm_region_hash,dm_mirror
dm_mod 62660 4 dm_snapshot,dm_raid4_5,dm_mirror,dm_log
usbhid 32000 0
hid 38912 1 usbhid
usb_storage 73408 0
libusual 18980 1 usb_storage
ohci1394 33968 0
ieee1394 94136 2 raw1394,ohci1394
forcedeth 52364 0
ohci_hcd 28164 0
ehci_hcd 37516 0
usbcore 146668 10 em28xx,dvb_usb,visor,usbserial,usbhid,usb_storage,libusual,ohci_hcd,ehci_hcd
ssb 32388 1 ohci_hcd
thermal 16796 0
processor 37320 2 powernow_k8,thermal
fan 5380 0

Ich probiere erst mit ausdrücklich

modprobe dvb-usb
modprobe em28xx

Aber weil's dann noch nicht klappt, probiere ich oft dazu

modprobe tuner
modprobe bttv

Weil sich das auch bei manchen Linux Systemen so gehört. Aber es löst das Problem nicht.

Wo ich schon auf dem Internet gelesen habe, dass ein anderer diesen genauen Stab mit Kernelversion 2.6.22 zum laufen bekam, sehe ich es nicht ein, selber auf 2.6.27 hoch steigen zu müssen.

http://tvtechnology.com/article/16632

Kann mir da jemand helfen?

Dirk

NB: Die Firmware-Module 'dvb-fe-xc5000-1.1.fw' und 'xc3028-v27.fw'
waren auch empfohlen, weswegen ich mir die runtergeladen habe und in '/bin/firmware'
installiert habe, wonach ich auch den PC neu gestartet habe. Aber ich sehe gar keinen Nachweis, dass ein Versuch stattfand, diese auch zu laden. Ob ich den Stab nun mal einstecke oder nicht, gibt mir gar nichts.

lsusb -v gibt mir

[...]

Bus 001 Device 006: ID 2040:6513 Hauppauge
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
idVendor 0x2040 Hauppauge
idProduct 0x6513
bcdDevice 1.10
iManufacturer 0
iProduct 1 WinTV HVR-980
iSerial 2 4028728065
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 305
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0x80
(Bus Powered)
MaxPower 500mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0000 1x 0 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0000 1x 0 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0000 1x 0 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 1
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0000 1x 0 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 2
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0ad4 2x 724 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 3
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0c00 2x 0 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 4
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x1300 3x 768 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 5
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x135c 3x 860 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 6
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x13c4 3x 964 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 7
bNumEndpoints 4
bInterfaceClass 255 Vendor Specific Class
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 255
iInterface 0
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0001 1x 1 bytes
bInterval 11
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x1400 3x 0 bytes
bInterval 1
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x83 EP 3 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x00c4 1x 196 bytes
bInterval 4
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x84 EP 4 IN
bmAttributes 1
Transfer Type Isochronous
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0234 1x 564 bytes
bInterval 1
Device Qualifier (for other device speed):
bLength 10
bDescriptorType 6
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 64
bNumConfigurations 1
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)

[...]

Danke im Voraus.


Zuletzt bearbeitet von dirkmitt am 24.12.2008, 19:17 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Probleme mit Hauppauge HVR-950.  BeitragVerfasst am: 24.12.2008, 00:04 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Ist dir schon aufgefallen, dass

!kernel

im IRC dir nen 2.6.27 kernel bietet und

!28

dir die 2.6.28 kernel zum testen bereitstellt?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel: Probleme mit Hauppauge HVR-950.  BeitragVerfasst am: 24.12.2008, 00:10 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Es ist mir aufgefallen. Ich will aber kein Versuchskaninchen sein, und liebe die Stabilität von 2.6.24 .

Und dabei hat 2.6.24 schon das gefragte Kernelmodul. Woran kann das sonnst liegen?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
15 Titel: Gelöst.  BeitragVerfasst am: 24.12.2008, 05:37 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Ich habe das erste Problem gelöst, indem ich das Kernelmodul tatsächlich neu kompiliert habe, und zwar für Kernel Version 2.6.24-3-kanotix.

Jetzt komme ich aber auf ein neues Problem. Die Device-Dateien werden erzeugt, aber den digitalen Modus erhalte ich nur mit Kaffeine als dem Abspielprogramm. Und wenn ich Kaffeine beauftrage, neue Sender zu finden, entsteht keine Fortschrittsanzeige, und werden keine Sender gefunden.

Ich wohne in Kanada, wo ATSC das Signal ist, aber Kaffeine gibt an das ATSC-Format anzunehmen.

Was kann jetzt das Problem sein?

Ich lade Kernelmodul 'em28xx-dvb', und es gibt erfolgrecihe Meldungen im dmesg.

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Gelöst.  BeitragVerfasst am: 24.12.2008, 08:20 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Das Kernelmodul ist in nem neuen Kernel dabei. ATSC kann die kaffeine version nicht, die bei Kanotix dabei ist. Du könntest es mit Xine probieren (auf DVB einstellung), wenn du vorher die channels.conf mit w_scan erzeugst.

Als root:

apt-get update && apt-get install w-scan

Als user:

w_scan -f a -A 3 -X > .xine/channels.conf

Falls du Tuningdaten erstellen wolltest für scan oder ne neuere Kaffeine version:

w_scan -f a -A 3 -x > ca-ATSC

Die selbe channels.conf für xine geht auch mplayer, man muss es nur nach .mplayer kopieren bzw. mit azap, dann nach .azap.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel: w_csan Problem.  BeitragVerfasst am: 24.12.2008, 19:14 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Danke, Kano, dass Du mir da Auskunft gibst.

das -f Argument erwartet einen nicht-Default Wert, weswegen das -a nicht eingelesen wurde. Was ich also gab, war:

w_scan -a 0 -X > .xine/channels.conf

weil meine Treiber den Stab auf /dev/dvb/adaptor0 stellen.

Aber dann sagte mir w_scan, dass es zwar das Device erkannt hat, aber gar keine Kanäle gefunden hat.

Das ist in etwa das selbe, wie was ich mit Kaffeine erhalten habe, wo ja "Atsc" deutlich als das erkannte Format angegeben wurde, aber das Fenster um Kanäle zu suchen einfach vor sich hin weiter läuft, ohne Fehlermeldungen auch im Konsolfenster, aber auch ohne Ergebnisse.

Es kann daran liegen, dass ich eine verstärkte Antenne verwende, die für analog gedacht war, nicht für digital. Oder es gibt eben an meinem Ende von Montreal nichts was ich mir reinziehen kann.

Ich finde es aber ganz klasse, dass bei mir jetzt auch der Analog-Empfang funktioniert, mit KdeTV und xawtv, und auch mit Sound, von dem Helfer-Programm 'sox'. Nur muss ich sox starten nachdem ich kdetv gestartet habe, nicht davor.



Ich bin mit meinem Fortschritt sehr zufrieden, und werde mich mal nach einer verstärkten Antenne für digital umsehen, wo mir ja jetzt w_scan und Kaffeine praktisch das selbe angezeigt haben.

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
25 Titel: Meine Scans haben sich verbessert.  BeitragVerfasst am: 25.12.2008, 17:49 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Meine Version von 'w_scan' war veraltert, und es war nicht in der Lage überhaupt nach meinem hiesigen ATSC-Format für digitales Fernsehen zu suchen.

Die neue Version von 'w_scan' zeigt jetzt aber alle Sender an, die durch meine Antenne(n) reinkommen. Wie das hier funktioniert, kann ein Sender entweder mit VSB (Vestigial SideBand) modulieren, oder mit QAM (QuAdrature Modulation). Wenn ein Sender mit VSB sendet, dann hat der in der praxis nur ein analoges Signal. Mit QAM, kann ein Sender aber das analoge mit einem digitalen Signal zusammen haben.

Ich habe die Antenne neu eingestellt. Ich habe Antennen gewechselt, und eine kleinere direkt in mein Fenster gesetzt. Das Ergebnis war immer das selbe:

'w_scan' listet erst alle gefundene Signale in dem zutreffenden Frequenzbereich, und danach erprobt es die gefundene danach, ob ein digitales ATSC Signal dabei ist. Alle Sender die ich zu sehen bekomme, sind VSB-Sender, ohne digitalem, ATSC Signal. Es werden also Sender gefunden, aber keine digitale.

Und insofern das 'w_scan' Programm zuerst nicht lief, aber jetzt die neue Version mit ATSC-Fähigkeit läuft, aber immer noch ansagt ich habe unter konsequent vorhandenen Signalen kein digitales, hat sich vermutlich auch das andere Programm 'Kaffeine' nicht im Ergebnis geirrt.

Und es liegt eben doch nicht an meinen Antennen. Ich hatte zuerst die Verstärkung etwas zu hoch gedreht, weswegen die stärkere Signale die schwächere durch Verzerrung blockiert hatten, und falsch-positive Ergebnisse um analog-Sender entstanden. Egal mit welcher Antenne, hat keins der vorhandenen Signale ein ATSC-Inhalt.

Das mit der falschen Einstellung meiner Zimmerantenne, sah ich aber auch erst, nachdem ich das neue 'w_scan' Programm verwendet habe. Es würde aber nichts ändern, mir eine neue Antenne zu zulegen.

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel: Meine Scans haben sich verbessert.  BeitragVerfasst am: 25.12.2008, 18:17 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Also im Kanotix repository ist die neueste Version. Daran kanns ja wohl nicht liegen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.12.2008, 23:49 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Jetzt ist mir etwas aufgefallen.

Ich habe Kaffeine Version 0.8.5
kdetv Version 0.8.9-1
w_scan Version 20081106...

Ich wohne in Kanada.

Mit 'kdetv' kann ich die Reihe von Frequenzen abseuchen, die nur 2.0 MHz voneinander getrennt sind.

Interessanterweise befindet sich dort, zu dem analogen Empfang bereit, CBC auf

83.000 Mhz

Aber 'w_scan' sucht ab 57.000 MHz, versucht auf

85.000 MHz

ein Signal zu finden, aber findet dort keins.

Hier gibt es einen Träger alle 6 MHz, und das Audio leigt bei +4.5 MHz von dem Video-Träger.

Was ich also sehe, ist dass 'wcan' versucht die USA-Sender rein zu ziehen, und findet es einige Frequenzen die eben bei 57.000 MHz anfangen. Aber bei denen ist das Signal eben aus geographischen Gründen so schwach, dass (bei mir) auf kein digital zu hoffen wäre.

Ich meine dass die kanadische Sender (terrestrisch) bei 55.000 MHz anzufangen scheinen. Und es gibt keinen Weg 'w_scan' flexibler zu machen, dass es auch alle 2 Mhz suchen soll. Es übersieht also alle die örtliche Sender.

Was kann man daran tun?

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.12.2008, 23:57 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Du mailst dem Author, ist ja wohl das einfachste.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
15 Titel:   BeitragVerfasst am: 30.12.2008, 11:32 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Ich habe jetzt auf längerem mit dem Paket-Maintainer per Email korrespondiert, und das ist in diesem Fall der Herr Tobias Grimm. Er war sehr hilfsbereit.

Er hat festgestellt dass 'w_scan' auch wirklich auf den falschen Frequenzen am skannen war.

Und ich bin jetzt stolz zu sagen, dass man mir sogar eine '.diff' -Datei geschickt hat, was echten Experten schon öfter passiert. Mit der '.diff'-Datei von dem Herrn Tobias Grimm habe ich den Quellcode von 'w_scan' korrigiert, das auch inzwischen alles bei mir erfolgreich kompiliert. Und das Programm such jetzt schon mal auf den richtigen Frequenzen.

Die Tatsache, heute in Montreal, bleibt aber einfach, dass es unter vielen, vielen Sendern, nur einen gibt, der auch voll-funktionsfähig dabei ist terrestrisches Digital zu versenden.

In den USA ist es Pflicht, dass alle Sender bis Ende Februar auf digital umstellen. Aber bei mir in Kanada ist das nicht so, und die Sender haben noch 2 Jahre, bevor die umstellen müssen. Daher gibt es offenkundig so viele zugeteilte Frequenzen für Digital, und so wenig die schon laufen.

Außerdem ist es in meiner Gegend der Welt Norm, dass sich die Firmen gar nicht bewegen, bis die einen Tritt von der Regierung bekommen, und weiterhin dass man diese Art von Veränderungen bis auf das letzte Moment warten lässt.

Den einen Sender der hier echt läuft - und es passiert hier auch auf Gesprächsforen leicht, dass analoge Sender mit digitalen verwechselt werden, wo auf den Foren einfach von Sendern gesprochen wird - erkenne ich schon als ein Sender von einer Universität hier. Und das heißt auch schon wieder, dass der nur zu bestimmten Zeiten senden kann, wenn dort die Studenten den auch betreiben.

Wenn ich meinen Skan jetzt also in der Mitte der Nacht ausprobiere, zu den Ferienzeiten dann noch, kann ich auch keine Signale rein ziehen, die nicht verstrahlt werden. Winken

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
dirkmitt
14 Titel:   BeitragVerfasst am: 31.12.2008, 12:15 Uhr



Anmeldung: 18. Okt 2006
Beiträge: 185

Dazu wollte ich nur noch beitragen, dass der Tobias Grimm festgestellt hat, dass die ursprüngliche Version von 'w_scan' stimmte.

Der Unterschied zwischen den Frequenzen stammte daher, dass (1) auf den Web-Seiten der niedrigste Punkt von dem Frequenzband angegeben war (2) in 'kdetv' die Trägerfrequenz angegeben wurde, und (3) von 'w_scan' die Mittel-Frequenz angegeben wurde. Die Tatsache dass also Abweichung in diesen Zahlen bestand, hatte nichts zu bedeuten.

Und so kann auch jeder die übliche Version von 'w_scan' verwenden.

Die Patch-Dateien waren nicht erforderlich.

Und ich habe ein schlechtes Gewissen, weil ich von dem Herrn Grimm einen Abend an Zeit verschwendet habe.

Dirk
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.