Autor |
Nachricht |
|
Titel: W-lan launcher für amilo-notebook [gelöst]
Verfasst am: 01.01.2008, 14:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
hi und frohes neues
ich suche den internen modem-starter für ein amilo li 2727.
im gleichen zug suche ich eine möglichkeit, meinen atheros-wlan adapter zu aktivieren. gibt es hierfür treiber?
gruss
rokk |
_________________
Zuletzt bearbeitet von rokkford am 26.01.2008, 11:23 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: W-lan launcher für amilo-notebook
Verfasst am: 01.01.2008, 15:09 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Zitat:
atheros-wlan adapter
Welcher Chipsatz ist das? Bitte mal die Ausgabe von
Code:
lspci -nn
bzw.
Code:
lsusb
posten.
Was meinst du mit "aktivieren"? Willst du das WLAN zum Laufen bringen oder geht es um die Steuerung mittels eines Hardwareschalters am Notebookgehäuse ("Kill-Switch")? In diesem Fall bitte auch den genauen Typ des Notebooks angeben. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 15:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
der Atherostreiber der AR 5211EG
mit 'aktivieren' meine ich den W-lan schalter an einem fjs amili li 2727 an-/auszuschalten
und die installation des treibers zum verbinden  |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 15:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Das Ding läuft mit madwifi. Die Treiberdateien sind bei Kanotix dabei. Bitte mal die Ausgabe der folgenden Befehle posten:
Code:
su
ifconfig -a
iwconfig
lsmod
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 16:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
der adapter scheint nicht gefunden zu werden
Code:
ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:16:D3:8C:17:30
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:17 Basisadresse:0x8000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:68 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:68 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4712 (4.6 KiB) TX bytes:4712 (4.6 KiB)
Code:
iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
Code:
lsmod
Module Size Used by
af_packet 24968 2
nfs 246508 0
lockd 67592 1 nfs
sunrpc 173052 3 nfs,lockd
ppdev 10244 0
parport_pc 37284 0
lp 12836 0
parport 37576 3 ppdev,parport_pc,lp
video 17544 0
sbs 19592 0
dock 10656 0
container 5504 0
button 8848 0
battery 11012 0
ac 6148 0
capifs 6792 1
rsrc_nonstatic 14080 0
pcmcia_core 41236 1 rsrc_nonstatic
nls_iso8859_1 5120 2
nls_cp437 6784 2
vfat 14208 2
fat 54684 1 vfat
pcspkr 4224 0
fuse 47252 0
speedstep_lib 6404 0
cpufreq_userspace 5280 0
cpufreq_powersave 2688 0
cpufreq_ondemand 9612 1
acpi_cpufreq 10568 1
freq_table 5792 2 cpufreq_ondemand,acpi_cpufreq
joydev 11328 0
snd_hda_intel 259232 0
snd_pcm_oss 44928 0
snd_mixer_oss 17792 1 snd_pcm_oss
psmouse 40208 0
snd_pcm 81028 2 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
serio_raw 8068 0
ndiswrapper 194204 0
snd_timer 24452 1 snd_pcm
i2c_i801 10128 0
i2c_core 26368 1 i2c_i801
snd 54020 5 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore 8800 1 snd
snd_page_alloc 10888 2 snd_hda_intel,snd_pcm
intel_agp 25620 1
agpgart 35144 1 intel_agp
evdev 11136 5
dm_snapshot 19108 0
raid10 26496 0
raid456 127760 0
xor 17032 1 raid456
raid1 25984 0
raid0 9728 0
multipath 10112 0
linear 7552 0
md_mod 82452 6 raid10,raid456,raid1,raid0,multipath,linear
dm_mirror 24320 0
dm_mod 58688 2 dm_snapshot,dm_mirror
r8169 32392 0
ehci_hcd 36236 0
uhci_hcd 26768 0
usbcore 138504 4 ndiswrapper,ehci_hcd,uhci_hcd
sd_mod 30720 6
thermal 14472 0
processor 32072 2 acpi_cpufreq,thermal
fan 5764 0
capability 5896 0
commoncap 8320 1 capability
|
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 16:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
eth0 ist nicht der WLAN-Adapter, sondern die Netzwerkkarte. Ich kann auch keine WLAN-Module entdecken. Du kannst mal Folgendes versuchen:
1. Windows-Treiberdateien von der Treiber-CD in einen Ordner auf die Festplatte kopieren. Du benötigst die Dateien, die sich im WXP-Ordner befinden. Wichtig ist, dass eine .inf-Datei dabei ist.
2. Kanotix-LiveCD booten.
3. Festplatte mounten und die Treiberdateien mit der .inf-Datei nach /home/kanotix kopieren.
4. Konsole öffnen:
Code:
su
ndiswrapper -i *.inf
ndiswrapper -l
modprobe ndiswrapper
iwconfig
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 16:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
der treiber ist installiert, ich gehe mal fast davon aus, dass es an dem nicht funktionierenden internen modemschalter liegt. diesen muss man aktivieren denke ich. nur wo finde ich einen passenden linux-treiber. auf xp habe ich diesen seperat nachinstalliert.
Code:
ar5211.sys net5211.cat net5211.inf
root@Schlepptop:~# ndiswrapper -i /media/sda6/notebook_treiber/Atheros_driver/net5211.inf
driver net5211 is already installed
root@Schlepptop:~# ndiswrapper -l
net5211 : driver installed
device (168C:001C) present (alternate driver: ath_pci)
root@Schlepptop:~# modprobe ndiswrapper
root@Schlepptop:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
|
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 17:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Möglicherweise benötigst du das Modul acerhk. Zum Testen mit der LiveCD:
Code:
su
modprobe acerhk
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 17:29 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
ich habe das über die live-cd gemacht, bringt aber leider kein änderung.
sollte das das interne modem starten? |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 18:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Nein, das acerhk-Modul wird bei manchen Acer- und FSC-Notebooks benötigt, um den WLAN-Schalter in Gang zu setzen. Vielleicht drückst du nach dem Laden des Moduls mit
Code:
modprobe -v acerhk
einfach mal den WLAN-Schalter und wiederholst dann die Treiberinstallation für das WLAN. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 19:00 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
Code:
modprobe -v acerhk
insmod /lib/modules/2.6.22-10-kanotix/extra/acerhk.ko
das sieht doch schon ganz gut aus, allerdings funktioniert der schalter daraufhin noch nicht |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 19:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Hm, da weiß ich auch nicht weiter.  |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.01.2008, 19:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
lieben dank für deine bemühungen, mal sehen ob ich noch eine lösung finde  |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.01.2008, 11:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
folgendes zur lösung:
Code:
modprobe -v acerhk
startet acerhk. dazu einfach acerhk in /etc/modules eintragen.
Code:
echo 1 | sudo tee > /proc/driver/acerhk/wirelessled
exit 0
trägt man in die /etc/network/if-pre-up.d/wirelesstools ein und das interne modem startet wunderbarst mit dem systemstart |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.01.2008, 11:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
man kann das doch beim laden gleich miterledigen
echo acerhk wlan_state=1 >> /etc/modules |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.01.2008, 11:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
diese lösung hattest du mir bereits in einem thread vorgeschlagen, allerdings hat das nicht funktioniert. |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.01.2008, 11:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
dann gibts ne andere alternative
echo options acerhk wlan_state=1 > /etc/modprobe.d/acerhk
dann braucht nur acerhk drinstehen. Natürlich darf nur einmal acerhk drinstehen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.01.2008, 13:16 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Sep 2004
Beiträge: 223
|
|
ich freu mich über die aktivierte version und belasse es dabei.
schicken tag wünsche ich |
_________________
|
|
|
|
 |
|