Autor |
Nachricht |
|
Titel: Midi vom Keyboard aufnehmen
Verfasst am: 07.04.2007, 14:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo,
ich hatte zwar jetzt geschafft, mit ZynAddSubFX Software Synthesizer audio vom Keyboard aufzunehmen, allerdings nur mit dem Standard Soundfont. Ich höre ja den Ton, welcher vom Virtual Keyboard auf Timidity geleitet wird. Es scheint aber nicht möglich zu sein, das Virtual Keyboard als Input in ein Programm zur Aufnahme zu bringen, sondern bisher habe ich es nur geschafft, das USB Keyboard direkt über aconnectgui mit einem Aufnahmeprogramm zu verbinden... Und da mein USB Midi Keyboard kein Umschalter für Soundfonts hat, scheine ich hier ein Problem zu haben... oder? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Midi vom Keyboard aufnehmen
Verfasst am: 08.04.2007, 16:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
hallo, da nimmste irgendein sequenzer programm (rosegarden oder seq24) da kannste Program Change Messages mappen, und den Soundfont waehlen.
Wenn ProgChange auf deinem Keyboard nicht geht kanst du es schlecht als Masterkeyboard benutzen...
gruss, kajakk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Midi vom Keyboard aufnehmen
Verfasst am: 08.04.2007, 21:27 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
|
|
Ah, super, hat gut geklappt mit Rosengarden!
Weißt Du, ob man die midi Dateien dann auch in Wav umwandeln kann?
Gruß Christopher |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Midi vom Keyboard aufnehmen
Verfasst am: 08.04.2007, 22:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
stalin2000 hat folgendes geschrieben::
Weißt Du, ob man die midi Dateien dann auch in Wav umwandeln kann?
Hallo,
solange du MIDI-Daten nicht mit Audio verwechselst kannst du mit Rosegarden oder Ardour den Audio Output deiner Soundgeneratoren aufnehmen. Harddisc-Recording eben. Ich weiss nicht wie gut die Audio-Einheit in Rosegarden ist, wenns funktioniert, dann mach alles mit Rosegarden. MIDI-Tracks speichern nur Daten aber dort macht man noch hauptsaechlich die Musik. Du kannst in Rosegarden MIDI gut editieren (noten quantisieren, velocity etc.) Sobald Dir gefaellt was du hoerst definierst du in Rosegarden fuer ZynAddSubFX einen zusaetzlichen Stereo Audio Track.
Diesen Rosegarden Audio Input Tracks musst Du den Stereo Audio Output von ZynAddSubFX zuweisen. Das geht in Rosegarden, oder besser mit Hilfe von dem Program qjackqtl.
Musst ein bischen probieren, die Audio Spuren muessen im Aufnahmemodus sein, dann startest du die Aufnahme in Rosegarden. Nachher kannst du auch die aufgezeichneten Audiospuren editieren.
Klassisch gemacht kann man seq24 als MIDI-Sequenzer benutzen, der ueber MIDI Time Code (MTC) oder JackTransport genau mit dem HardDiscRecording Programm Ardour syncronisiert laufen wuerde.
Ich muss das alles mal selbst wieder durchspielen wenn Zeit bleibt, die genaue Syncronisierung hatte in der Vergangenheit immer Probleme bereitet.
Schau mal zuerst wie weit du mit Rosegarden kommst.
Viel Spass.
Gruss, kajakk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: midi einspielen per ...Edirol UM-1ex
Verfasst am: 04.05.2007, 13:47 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
,,,interessantes Thema -
ich bekomme es bisher nur in MS-win (tm) gebacken und es läuft dort.
Wie ich es allerdings im Lande-Gnu-debian bewerkstellige, ist mir trotz Linux-Treiber (http://michaelminn.com/linux/mmusbaudio/README.html)
(bei Roland - edirol ) ... leider immernoch schleierhaft ...
(( UM-1ex ist ein Midi-Interface mit 2 Midi-Port/in/out ))
Hat jemand einen Tipp ??
rue |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: midi einspielen per ...Edirol UM-1ex
Verfasst am: 05.05.2007, 13:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
rueX hat folgendes geschrieben::
(( UM-1ex ist ein Midi-Interface mit 2 Midi-Port/in/out ))
Hat jemand einen Tipp ??
rue
Hallo rueX,
das Teil ist wohl baugleich mit dem Midisport 2x2. Dafuer hatte ich 2005 mal eine Anleitung ins Kanotix-Wiki gesetzt.
Das funktionierte alles bevor udev, rules etc.aufgetaucht sind. Seit dem haenge ich MIDI Geraete ueber den Evolution UC-33 MIDI-Controller dran.
Um dein Teil flott zu bekommen siehe:
http://kanotix.com/module-pnWikka-histo ... notix.html
- fxload per apt-get installieren (Firmware Loader Software)
- das .sys file von deinem win32 treiber bereithalten
- udev rule muss warscheinlich erst noch existieren
Wenn die LED schoen ruhig blinkt hast du es geschafft.
Schreib bitte mal obs irgendwie auf aktuellem Debian laeuft.
Gruss von kajakk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: midi einspielen per Midi-Keyboard : Roland Edirol UM-1ex
Verfasst am: 01.10.2007, 14:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
besser spät als nie die Antwort ( heut is 01.10.2007 )
Die in und out LED's leuchten jetzt schön und permanent . . . (wie bei MS-Windows- wo es auch geht ... )
aseqdump -l
Port Client name Port name
0:0 System Timer
0:1 System Announce
14:0 Midi Through Midi Through Port-0
28:0 UM-1 UM-1 MIDI 1
GANZ GANZ WICHTIG:
entweder manuell jedesmal per modprobe oder als root: mcedit /etc/modules :
snd_seq
snd-usb-audio
snd-seq-midi
#für Roland Midi-Interface UM-1 EX laden:
mmusbaudio
>>info:
amidi -l
Dir Device Name
IO hw:3,0,0 UM-1 MIDI 1
cat /proc/asound/cards
0 [SB ]: HDA-Intel - HDA ATI SB
HDA ATI SB at 0xfe7f4000 irq 17
1 [HDMI ]: HDA-Intel - HDA ATI HDMI
HDA ATI HDMI at 0xfe9e8000 irq 16
2 [Bt878 ]: Bt87x - Brooktree Bt878
Brooktree Bt878 at 0xfdffe000, irq 20
3 [UM1 ]: USB-Audio - UM-1
EDIROL UM-1 at usb-0000:00:13.0-1, full speed |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
Zuletzt bearbeitet von rueX am 01.10.2007, 15:07 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: midi einspielen per Midi-Keyboard : Roland Edirol UM-1ex
Verfasst am: 01.10.2007, 14:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
...soweit die Praxis.
Ich starte jedesmal als USER: qjackctl ...
Aber, ich kann nicht recorden. Es kommt kein Signal an bei
a) Ardour
b) rosegarden
c) Muse
d) ReZound
... Led leuchten bei in/out je nach Record/wiedergabe - aber es werden keine Noten geschrieben.
(Dass ich AudioCinch-in/out höre ist ja klar)
Aber es kommen keine Midi-Daten hier an am Linux-PC ...
?? |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: midi einspielen per Midi-Keyboard : Roland Edirol UM-1ex
Verfasst am: 01.10.2007, 18:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
rueX hat folgendes geschrieben::
...soweit die Praxis.
Ich starte jedesmal als USER: qjackctl ...
Aber, ich kann nicht recorden. Es kommt kein Signal an bei
a) Ardour
b) rosegarden
c) Muse
d) ReZound
... Led leuchten bei in/out je nach Record/wiedergabe - aber es werden keine Noten geschrieben.
(Dass ich AudioCinch-in/out höre ist ja klar)
Aber es kommen keine Midi-Daten hier an am Linux-PC ...
??
Hallo rueX,
schøn das die LED's bei Dir blitzen. Solange die LED's als Message-Indikatoren bei Dir schoen leuchten hast du wohl das wichtigste geschaft.
Du musst jetzt noch die "MIDI Messages" von Alsa zu Deiner Anwendung "routen". Das geht einfach und graphisch mit qjackctl auf der Connections page. Frueher hiess sowas mal "Patchbay" (mit Klinkensteckern undso ), jetzt ist das mit Jack alles virtuell. Jedenfalls musst du dort auf jeden Fall die MIDI Messages routen, idR. auch die Audio Streams.
seq24 ist ein uebersichtlicher Pattern-Sequenzer mit dem Du gut die uebersicht behaeltst und erstmal testen kannst . Es waere ein einfaches Testsetup fuer Dich wenn Du innerhalb von seq24 steuerst, dass von deinem MIDI-Input ueber Seq24 zu einem Synthesizer (zynaddsubfx) geroutet wird.
Das was bisher immer mein Schnelltest zu checken ob's gerade geht ...
Gruss, kajakk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ich häng mich auf - audio-technisch : "habe fertig"
Verfasst am: 01.10.2007, 18:30 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
...Anfangs - war ja die Motivation geradezu " euphorisch " ...
Nach allen Wiki und Foren-Tipps, alles haarklein incl. RT-Kernel zusammengestellt . . .
heute, nach 2 Tagen und Nächten . . . eher frustrierend ...
( da der OSS abhängige Edirol UM-1 nichts mit Alsa zu tun hat ... könnte der Hund dort begraben liegen ... ? http://michaelminn.com/linux/mmusbaudio/README.html )
Keine Midi-Daten ... es ist zum Davonlaufen .
Da kommt nix. |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.10.2007, 19:17 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
so hier ein ksnapshot:
stimmen diese connections - oder fehlt da etwas ?? |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
101.13 KB |
Angeschaut: |
11181 mal |

|
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
Zuletzt bearbeitet von rueX am 03.10.2007, 22:33 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: ich häng mich auf - audio-technisch : "habe fertig&
Verfasst am: 01.10.2007, 21:53 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
Hallo rueX,
ich glaube du brauchst nicht davonlaufen, hast halt nur falsch verkabelt Zwischen Deinem Midi-IN und MIDI-Out seh ich ZB. "nen Kurzen", aber sind ja Optokoppler drin in einem MIDI Interface:-)
Also , wenn du die jackctl connections page von links nach rechts liest, dann sollte eine MIDI-Verbindung von UM-1 nach Rosegarden UND eine Verbindung von Rosegarden zu mindestens einem Soundgenerator (zB. zynaddsubfx). Lass MIDI-Thru (weiterleitung) erstmal raus, das irritiert nur am Anfang. Das sollte erstmal funktionieren.
Wichtig!: irgendwelche Anwendungen (zB. Rosegarden) kønnen eigenmaechtig Connections aufsetzen oder kappen. Das sollte man wissen und gegebenfalls in qjackctl kontrollieren.
Probiers einfach nochmal, wenns klappt wirste gluecklich! Das du Dein MIDI Interface bereits siehst (in qjackctl) bedeutet das wesentliche .
Die MIDI&AUDIO Apps unter Linux sind meiner Meinung nach oft sehr interessant, sind aber selten aufeinander abgestimmt wie Du es von kommerziellen Varianten kennst.
Probiers nochmal, gruss kajakk |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 11:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
@kajakk
goil !
tut !
Tatsächlich: ( von links nach rechts betrachtet: )
Von rosegarden zu UM-1
Von UM-1 zu rosegarden
von rosegarden zu ZynAddSubFX
mehr nicht.
Ergebnis: Midi-Daten kommen !
Frage: wieso höre ich nix ? auf PC-Boxen.
(( nur wenn ich only-ZynAddSubFx per Mouse die dortigen virtuellen Tasten drücke, höre ich 1 einzigen Synth-Sound))
>>>edit: allerdings höre ich bei eingeschalteter Stereo-Anlage den Sound jetzt per AUX auf meinen Wohnzimmerboxen von rosegarden...lol...super-goil . . . ))
Ist das so gedacht vom Erfinder ? |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.10.2007, 19:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
rueX hat folgendes geschrieben::
@kajakk
goil !
tut !
Tatsächlich: ( von links nach rechts betrachtet: )
Von rosegarden zu UM-1
Von UM-1 zu rosegarden
von rosegarden zu ZynAddSubFX
mehr nicht.
Ergebnis: Midi-Daten kommen !
Frage: wieso höre ich nix ? auf PC-Boxen.
(( nur wenn ich only-ZynAddSubFx per Mouse die dortigen virtuellen Tasten drücke, höre ich 1 einzigen Synth-Sound))
>>>edit: allerdings höre ich bei eingeschalteter Stereo-Anlage den Sound jetzt per AUX auf meinen Wohnzimmerboxen von rosegarden...lol...super-goil . . . ))
Ist das so gedacht vom Erfinder ?
Hallo rueX,
schwer per Ferndiagnose. Was du beschreibst ist das hoert sich an als ob Deine MIDI-Messages von Rosegarden nicht weitergeleitet werden nach zynaddsubfx sondern an irgendeinen einen anderen Tonerzeuger.
Such mal in Rosegarden nach der MIDI-Through Option.
Ausserdem stellt man wohl in Rosegarden die MIDI-Weiterleitung fuer jeden Track gesondert ein ...
Das ZynAddSubFX ne funktionierende Audio-Leitung zum Jack-Server hat sagt Dir ja, das Du Tøne hoerst wenn du die virtuelle Tastatur benutzt.
Du kannst aber ganz einfach Dein externe MIDI-Tastatur ueber das UM-1 direkt mit ZynAddSubFX verbinden. Solange Du direkt spielen willst geht das ja auch.
der Default Sound von ZynAddSubFX ist ne Sinuswelle, nix um Preise zu gewinnen. Allerdings kann ZynAddSubFX in Wahrheit eine Additive Synnthese die zB. dem Kawai 5000 weit ueberlegen ist. Also einfach mal ne installaierte Soundbank laden und Sound fuer Sound durchprobieren.
Ich finde das ZynAddSubFX unter Linux der beste SoftSynth ist, und eigentlich auch sehr gut bedienbar.
Probiers mal durch
Gruss, kajakk |
|
|
|
|
 |
|
Titel: ...deshalb ist Linux gut :)
Verfasst am: 02.10.2007, 20:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 778
|
|
@kajakk,
so,
wenn ich qjackctl
ganz ohne ZynAddSubFX nutze,
dann habe ich hier phantastischen Stereoklang (Wohnzimmer-Stereo-Anlage 180 Watt) -
das ist schon sehr fett.
Da ich ein Tasten-Music-Keyboard habe, das bereits ein Kult-Synthesizer ist, benötige ich nichts mehr.
Mein Ziel habe ich erreicht: Einspielen vom Music-Instrument auf PC via Midi-Interface. Einspielen und Bearbeitung der Noten per Rosegarden und Noteedit . Ausgabe als Midi oder mp3 oder als Audio-CD . . . es ist schon interessant, welche Motivation man freimachen kann, um 899,-- Euro für Cu.....-4 zu sparen !
Es läuft prima !
Für die geduldigen Tipps, Ratschläge ( hehe: seit 2004-2007) :
Danke  |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: ...deshalb ist Linux gut :)
Verfasst am: 02.10.2007, 20:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 16. Jun 2004
Beiträge: 215
|
|
rueX hat folgendes geschrieben::
Es läuft prima !
Na dann, -> sei kreativ -> werde Reich !
Welchen "Kult-Synthesizer" hast Du denn dran haengen ? Wenn du mich so direkt drauf ansprichts hol ich wohl auch meinen K2000 wieder mal raus und haeng den dran.
Casio FZ-1 hatte ich als mein erstes Teil vor 15 Jahren. Tierisch stolz war ich auf das Teil damals .. und als Sequenzer natuerlich einen Atari ST mit "Notator" ... Poly 800 und VZ-1 hatte ich auch, aber der Sound von denen war nicht so enorm
viel Spass, kajakk |
|
|
|
|
 |
|