03.05.2025, 19:37 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
stalin2000
Titel: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 18.03.2007, 20:14 Uhr



Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
Hallo,

mich nervt schon seit langem das beknackte Fenstermanagement von Gimp. Nur um anders zu sein, komplizierter zu sein, das muß doch nicht sein.

Aber ich möchte ja nicht meckern, denn es gibt das wunderbare Gimpshop. Nur ist es eben in den apt-get sources nicht drin. Daher habe ich versucht folgende Quelle hinzuzufügen:

http://cmb.phys.cwru.edu/kisner/gimpshop/

ich habe also in de etc/apt/sources.list folgendes eingetragen:

# gimpshop
deb http://cmb.phys.cwru.edu/kisner/gimpshop/i386 sid main

Apt-get bringt dann aber folgende Meldung:

root@putinfaschismus_mobil:/home/putinfaschismus# apt-get install gimpshop
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket gimpshop ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
W: Kann nicht auf die Liste http://cmb.phys.cwru.edu sid/main Packages (/var/lib/apt/lists/cmb.phys.cwru.edu_kisner_gimpshop_i386_dists_sid_main_binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://cmb.phys.cwru.edu sid/main Packages (/var/lib/apt/lists/cmb.phys.cwru.edu_kisner_gimpshop_i386_dists_sid_main_binary-i386_Packages) der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Probieren Sie „apt-get update“, um diese Probleme zu korrigieren.
E: Paket gimpshop hat keinen Installationskandidaten



Kann mir da Jemand helfen? Das wäre klasse!
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 19.03.2007, 07:11 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Du mußt vorher apt-get update ausführen.

BTW ist Gimpshop trotzdem keine gute Idee, da Gimpshop Dein Gimp schrotten kann.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
stalin2000
Titel: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 18:35 Uhr



Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
hatte ich davor. Selbe meldung. Leider. Ob mein normales Gimp kaputt geht wäre mir egal, bei der beschissenen Ergonomie von Gimp ...

_________________
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 19:11 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Also, daß, was Du da in Deine Sources.list eingetragen hast, ist kein Repo!

Also bleibt dir nur, Pakete downloaden und per dpkg installieren.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 21.03.2007, 22:53 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
vielleicht wäre auch das was für dich.
http://linuxlog.de/item/gimpeinmalanders

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Laptix
Titel: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 22.03.2007, 08:55 Uhr



Anmeldung: 21. Okt 2005
Beiträge: 154
Wohnort: Hamburg
Hai,

nimm doch mal das Paket für Ubuntu, das installierte bei mir ohne Probleme:

http://plasticbugs.com/?page_id=294

Gruß
Laptix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel: Re: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 22.03.2007, 09:55 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

Laptix hat folgendes geschrieben::
Hai,

nimm doch mal das Paket für Ubuntu, das installierte bei mir ohne Probleme:

http://plasticbugs.com/?page_id=294

Gruß
Laptix

Tolle Empfehlung!
Du weisst schon, das Ubuntu-Pakete andere Dependencies haben, als Debianpakete? Es ist nie zu empfehlen, Ubuntu-Pakete auf eine Debian-System zu installieren.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Laptix
Titel: Re: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 08:34 Uhr



Anmeldung: 21. Okt 2005
Beiträge: 154
Wohnort: Hamburg
Ja, natürlich, hier hagelt es doch ständig Hinweise und Warnungen. Das ist eben der Vorteil eines Experimentiersystems mit super online support....also so what?

Zitat:
BTW ist Gimpshop trotzdem keine gute Idee, da Gimpshop Dein Gimp schrotten kann.

...das muss doch sowieso vorher komplett runter, wo ist das Problem?

Gruß
Laptix
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
stalin2000
Titel: RE: Re: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 23.03.2007, 21:52 Uhr



Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
Danke für die Hilfe!

ich habe jetzt dieses Ubuntu Paket installiert und der Splash-Screen zeigt auch gimpshop an.

Das Programm ist aber immer noch gimp - also ohne festen Programmhintergrund....

_________________
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
towo2099
Titel: RE: Re: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 24.03.2007, 09:37 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618

GimpShop macht keine !-Fenster-Lösung aus Gimp, sondern passt nur die Menüs und Befehle an Photoshop an.

_________________
Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur Winken
Nach Diktat spazieren gegangen Auf den Arm nehmen
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
stalin2000
Titel: RE: Re: RE: Gimpshop installieren  BeitragVerfasst am: 24.03.2007, 15:06 Uhr



Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
Ach so, schade! Der einzige Grund wäre das Hintergrundfenster gewesen. Und leider bin ich an der Anleitung mit den Fensterregeln in KDE gescheitert.... na ja, dann muß ich halt damit leben, daß das Werkzeugfenster immer hinter Firefox gelangt und das Fenster mit dem Photo auf einer anderen Ebene sich befindet und man andauernd hin und her klicken muß, wenn man Bildbearbeitung macht und gleichzeitig andere Programme offen hat... Traurig

_________________
Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
www.projektidee.org | www.gesundheitstabelle.de | www.neoliberalyse.de
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
blauweiss
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.03.2007, 17:22 Uhr



Anmeldung: 12. Mar 2005
Beiträge: 368

stalin2000, du hast doch bei KDE die Möglichkeit bis zu 20 Desktop-Oberflächen zu generieren,
Kontrollzentrum->Arbeitsfläche->Virtuelle Arbeitsflächen->Anzahl...
Da wird sich doch bestimmt eine freie Arbeitsfläche für Gimp finden,
auf der du sämtliche Gimp-Fenster unterbringen kannst, oder?

_________________
Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
stalin2000
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.03.2007, 21:15 Uhr



Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
Nein, blauweiß, ich bleibe bei meiner Kritik. Selbst wenn ich einen eigenen Desktop einrichte dafür: Die Werkzeuge sind dann mal minimiert oder hinter den geöffneten bildern. Außerdem kann ich das Programm nicht als Einheit behandeln, was Minimieren, maximieren schließen etc. kompliziert. Zudem muß ich, wenn ich 5 große Bilder öffne warten, bis alle offen sind, da wenn ich in der Zwischenzeit wieder auf einen anderen Deskop wechsle um etwas anderes zu tun,die Bilder auf dem anderen Deskop geöffnet werden.
Man sollte sich bei solchen Programmen grundsätzlich an INDUSTRIESTANDARS halten und nicht nur um anders zu sein, etwas anders machen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
blauweiss
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.03.2007, 18:58 Uhr



Anmeldung: 12. Mar 2005
Beiträge: 368

Hi stalin2000
Schade das ich dir nicht helfen konnte,
aber schau dir nochmal den Link von besenmuckel an:
http://linuxlog.de/item/gimpeinmalanders
Hab zunächst auch nicht verstanden wie es funktionieren soll,
aber nach Lesen dieses Artikels (U. Schlegel) wurde es wesentlich klarer:
http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe ... index_html
So startet gimp bei mir nun immer auf Desktop3, nicht bei beryl
aber zumindest mal unter kwin.
Problematisch sind nur noch die beiden 'gimp-dock' Fenster (Ebenen und Navigation),
diese zu unterscheiden will mir nicht gelingen.
Ist dann nur noch ein ziemliches Gefummel die Fenstergrößen und Positionen anzupassen
screenshot:

Ist im Übrigen auch ein genialer Tip, wenn man beim Systemstart
Programme an einer bestimmten Position und auf einem bestimmten Desktop autostarten will.

_________________
Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
besenmuckel
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.03.2007, 21:42 Uhr



Anmeldung: 28. Mar 2004
Beiträge: 1166
Wohnort: Wolfenbuettel
ich hatte erst auch schwierigkeiten mit der fenstervervalltung, habe es dann so gemacht.rechtsklick auf das icon der titelleiste->erweitert->spezielle einstellung für dieses fenster->geometrie->position und grösse(merken, bzw. erzwingen). so bei allen fenster gemacht, wie im link vorgeschlagen für alle drei. anschliessend gimp->menü->datei->einstellungen->fensterverwaltung(position speichern beim beenden speichern. wenn du dann die orginale fensteverwaltung wieder haben willst einfach im kontrolzentrum->arbeitsfäche->fensterspeziische einstellungen die gimp-einstellungen löschen.

INDUSTRIESTANDARS wäre nicht schlecht, aber nicht wär hält sich dran.

_________________
probieren geht über studieren
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
spacepenguin
Titel:   BeitragVerfasst am: 09.04.2007, 01:56 Uhr



Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
Sorry, wenn ich mich in meiner Anleitung zu unverständlich ausgedrückt habe. Ist aber schon spannend zu sehen, wie soetwas aufgenommen und umgesetzt wird Smilie.
BTW stalin2000, Du kannst Gimp unter KDE wirklich so einrichten, daß sich alle Fenser nur auf einem einzigen Desktop öffnen, auch wenn Du zwischenzeitlich auf einen anderen Desktop wechselst, auch wenn Du die Anordnung nicht so wie von mir vorgeschlagen vornimmst.

_________________
Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
blauweiss
Titel:   BeitragVerfasst am: 09.04.2007, 16:42 Uhr



Anmeldung: 12. Mar 2005
Beiträge: 368

@spacepenguin
Da sich stalin2000 hier nicht mehr meldet, möchte ich mich auf jeden Fall mal für deine Anleitung bedanken.
Das hat die Optik von Gimp doch mächtig aufgewertet.
Sämtliche Bilder per 'gimp-remote' gestartet, landen alle im selben Fenster.
Da muß ich stalin2000 recht geben, vorher war es bei Weitem nicht so überschaubar.

Noch eine kleine Erweiterung:
Wenn bei 'gimp-image-window' und 'gimp-dock' in 'Persönliche Einstellungen'
Kontrolleiste überspringen->Erzwingen->x
gewählt wird, so gibt es auch nur noch einen einzigen Eintrag für Gimp in der Kickerleiste,
macht das Ganze noch übersichtlicher.

Wer weiß, was KDE noch so alles bietet, wovon ich keine Ahnung habe...

_________________
Gruss an alle Kanotix-Fans, blauweiss
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
spacepenguin
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.04.2007, 17:08 Uhr



Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
blauweiss hat folgendes geschrieben::
@spacepenguin
Da sich stalin2000 hier nicht mehr meldet, möchte ich mich auf jeden Fall mal für deine Anleitung bedanken.

Freut mich, wenn es jemandem das Gimp-Leben leichter gemacht hat Smilie.

Zitat:
Sämtliche Bilder per 'gimp-remote' gestartet, landen alle im selben Fenster.

Hätte ich vielleicht noch zusätzlich erwähnen können, ich mache das nämlich auch so, den Befehl "gimp" benutze ich gar nicht mehr, ich habe ein alias von gimp auf gimp-remote gesetzt und alle Bild-Dateitypen mit gimp-remote verklöppelt.

Zitat:
Noch eine kleine Erweiterung:

Stimmt überhaupt - auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen Sehr glücklich.

Zitat:
Wer weiß, was KDE noch so alles bietet, wovon ich keine Ahnung habe...

Wem sagst Du das. Ich nutze ja KDE nun wirklich schon "ein wenig" länger und habe z.B. erst vor kurzen erfahren, daß man die Konqueror-Tabs auch per Mittelmaustastenklick schließen kann. Von solchen Sachen, die man z.B. nur über die Konfigurationsdateien händisch aktivieren kann, gibt es einige. Aber auch über die Konfigurationsdialoge läßt sich immer mal wieder etwas neues erfahren Smilie.

_________________
Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
stalin2000
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.04.2007, 19:55 Uhr



Anmeldung: 04. Jan 2007
Beiträge: 1604
Wohnort: Hamburg
Hallo Ihr, danke für die vielen Ratschläge! Ich bin wohl noch nicht KDE-kompetent genug, denn mit den Anleitungen hier oder auch von Besenmuckel bin ich eher gescheitert, als daß etwas vernünftiges dabei herausgekommen wäre.
Ich muß mich da nochmal reinknien, wenn ich nicht mehr so viel Unikram und Studiengebührenboykottkramum um die Ohren habe Smilie
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.