| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: wieder konstant alle 4 sek festplattnzugriffsversuch 
             Verfasst am: 02.08.2006, 20:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Jun 2004 
            Beiträge: 1398 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Dies problem taucht im forum ja immer wieder mal auf, ich hatte dies auch schonmal, ist jedoch ewigkeiten her. Ein aufräumen der fstab brachte damals abhilfe.
 
Nun habe ich es wieder, vermutlich erst seit einem der letzten d-u gestern oder heute. Ich habe seit langem am system nichts geändert ( von d-u abgesehn). Die alten einschlägigen threads dazu sind mir bekannt, ich befürchte da ehr ein "neues kde feature". Vielleicht auch hal? Ich habe davon keine ahnung, nur es nerft wie der berühmte tropfende wasserhahn ...
 
 
Wie erwähnt, der zugriffsversuch ist konstant alle 4 sekunden, ohne pause, ohne unterbrechung ... immer genau ein kurzes "dag-dag" | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruß
 
 
michaa
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: wieder konstant alle 4 sek festplattnzugriffsversuch 
             Verfasst am: 04.08.2006, 21:23 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Dez 2004 
            Beiträge: 91 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          hast du knemo laufen?
 
das war es neulich hier (alle 5 sec.)
 
Control Center -> KDE Components -> Service Manager -> KNemo | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: wieder konstant alle 4 sek festplattnzugriffsversuch 
             Verfasst am: 05.08.2006, 01:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          michaa, hört sich wie ine Platte mit Wärme an. KNemo ist dafür nicht verantwortlich, ehr schon lmsensors das die Temperatur überwacht.
 
 
Dag-Dag beweget den Kopfträger, um die Spur zu suchen. Nach den Vergangenen heisen Tagen mit Temp. um di 38° ist das ohne HD-Kühlung auch nicht verwunderlich. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: wieder konstant alle 4 sek festplattnzugriffsversuch 
             Verfasst am: 13.08.2006, 11:35 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 17. Nov 2004 
            Beiträge: 103 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo michaa,
 
 
hatte dieses Problem auch einmal an einem
 
Rechner. Abhilfe (und Ruhe) brachte es nur mit der
 
Änderung der /etc/fstab.
 
 
/dev/hdc1       /               reiserfs noatime
 
 
Gruß | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Acer Aspire 1353xc Athlon XP-M 2400+
 
Kanotix 2006-01 RC3
 
Kernel 2.6.18.1-kanotix-1
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: wieder konstant alle 4 sek festplattnzugriffsversuch 
             Verfasst am: 14.08.2006, 13:17 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 08. Jul 2006 
            Beiträge: 976 
            Wohnort: Sömmerda / Thüringen 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | noatime funktioniert in der Tat. Was ist das aber für ein Parameter? Wenn ich auf der Platte verschiedene Partitionen habe, benötige ich noatime in alllen, oder nur in allen reiserfs, oder nur in der root - Partition ?? | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: wieder konstant alle 4 sek festplattnzugriffsversuch 
             Verfasst am: 14.08.2006, 18:16 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Dez 2004 
            Beiträge: 489 
            Wohnort: Stuttgart / Kulmbach 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | ich glaube noatime veranlasst, dass der zeitstempel für dateien (zugriff oder veränderung?) nicht geschrieben wird. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.08.2006, 18:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 21. Jun 2006 
            Beiträge: 193 
            Wohnort: Switzerland 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Ohne noatime wird jedes Mal, wenn lesend auf eine Datei zugegriffen wird, der Zugriff auf der Festplatte "vermerkt"; mit noatime geschieht dies nur bei schreibenden Zugriffen ...
 
 
Meiner kurzen, aber heftigen Google-Recherche zu Folge scheint das Setzen von noatime eher ungefährlich zu sein (werd' ich bei meiner USB-Festplatte auch mal antesten   ) | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Arlekin's Dream Ltd. | http://www.arlekin.ch/
 
- Bernd Villiger et al. | http://www.penguin.ch/
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 14.08.2006, 18:49 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Dez 2004 
            Beiträge: 489 
            Wohnort: Stuttgart / Kulmbach 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ja, noatme ist absolut ungefährlich und zumindest auf desktoprechnern ohne nachteil laut linux-user   | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.08.2006, 06:13 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          (no)atime braucht man für Datenbaken und Mehrbenutzer-Systeme die oft auf die gleichenDateien zugereifen müßen. Dem Aufruf einer Datei geht einer überprüfung der atime voraus, so daß ein 2. User diese Datei nur zum Lesen öffnen kann, wenn schon ein WR-Zugriff auf die Datei erfolgt ist.
 
 
Mit Einführung der Jounaling-Filesysteme wie ext3 jfs reiser und co. wird dieses Flagbit auch für das Journal gebraucht. Leider mit dem Haken, daß ein weiteres Flag nicht vorhanden ist. Nirgends wird innerhalb dieser FS auch die Zugriffsart mit vermerkt.
 
 
Angenommen ein upgrade ist im gange und der Strom Fällt aus. Das journal restauriert zwar die Dateien, merkt aber nicht welche anderen Dateien die im Zugriff des Upgradeprozesses verändert worden sind. Im Schlimmsten Fall muß das Upgrade wiederholt werden, bei User Daten(nicht Programmen) existiert so eine inkonsistenz.
 
 
Das führt im schlimmsten Fall zum Verlust der Benutzerdaten, bis zu deren Unbrauchbarkeit.
 
Wer hier ein Regelmäßiges Backup hat, ist fein raus. Er hat ja den Stand vor dem Stromausfall.
 
 
Atime oder noatime spielt also nicht so die große Rolle für ein SigleUser-System, wohl aber bei einem Server oder bei einer "echten" multi-user Umgebung.( Lagerverwaltung....).
 
 
Dauernde Plattenzugriffe mit einem leisen dagdag sind eher ein Zeichen für eine zu kurz eingestellte Powersavetime für die HD, oder fürein Programm, das im Hintergrund alle paar sekunden etwas Protokolliert.
 
 
Prozessbeobachter, Paketsniffer, o.ä.
 
 
Ein lautes dagdag läßt auf eine HD schließe die am hinüber gehen ist.(elekronisch oder Mechanisch) | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 15.08.2006, 08:18 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 10. Dez 2004 
            Beiträge: 489 
            Wohnort: Stuttgart / Kulmbach 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | nodiratime ist übrigens das äquivalent für verzeichnisse, noatime beachtet nur dateien | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 02.09.2006, 23:48 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ja, michaa, 
 
 
wir sind alle seit 2004 
 
hier unterwegs . . . 
 
 
und . . . ich hatte vor Ewigkeiten ein Posting geschrieb, dass mich meine mit ReiserFS formatierte hdd nervt ("hdd marmelt" ) - danach hab ich nur noch ext3 usw. partitioniert und hatte Ruhe . . . 
 
 
 
 
die damaligen Tipps waren auch schon recht abenteuerlich ... und: 
 
die hdd läuft heut noch . . . ohne alters-schwäche ...
 
 
rue | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
  Zuletzt bearbeitet von rueX am 02.09.2006, 23:59 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 02.09.2006, 23:56 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 06.09.2006, 02:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Jun 2004 
            Beiträge: 1398 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          is ja nett der alte thread, in dem ich auch was zum besten gab.
 
 
Nee. Liegt aber wohl nicht an reiser. Das könnt ihr jetz glauben oder nicht, war aber so: Ich bin gegen den rechner gestoßen ...wwweg war das dagdag. Wirklich. Die kabel hatte ich schon vorher alle auf sitz kontrolliert. Läuft ( der ruckler gegen das gehäuse ist schon wieder ne weile her) mit reiser ohne probs. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruß
 
 
michaa
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 10.09.2006, 21:23 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 17. Apr 2005 
            Beiträge: 339 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | habe OpenOffice bei einer rc4-Installation nachinstalliert, womit das halbe System aktualisiert worden ist, unter anderem auch das Paket "dag-dag-ich-schreib-die-Festplatte-tot" , das vor der Aktualisierung definitiv noch nicht am Unheilstiften war | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 12.10.2006, 21:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 11. Apr 2004 
            Beiträge: 14 
            Wohnort: Germany 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          zum Spielen:
 
 
1.) Block Logging einschalten:
 
echo 1 > /proc/sys/vm/block_dump
 
 
2.) Logging anschauen und sehen, welcher Prozess liest, schreibt, usw.
 
tail -f /var/log/syslog
 
 
Wenn ein Journaling Dateisystem benutzt wird, liegt es aber in der Natur der Sache, dass dann alle x sec das Journal geschrieben wird. 
 
 
mfg,
 
 
aniki | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 12.10.2006, 22:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Jun 2004 
            Beiträge: 1398 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | nunja, ich verwende nur reiser und ext3, dennoch gibt es bei richtiger funktion keine dauernd hörbaren (= nerfenden) schreibzugriffe in kurzem abstand. Ich bin heilfroh, dass sich das auf meinen rechner gegeben hat. Dennoch, netter tipp mit dem block_dump, muß ich mir merken falls wieder mal was nerft. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Gruß
 
 
michaa
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.10.2006, 14:40 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 01. Jan 2004 
            Beiträge: 1377 
            Wohnort: Schwabenländle 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ich hab das ab und z uauc hseit einiger zeit... immer so n klicken. alle paar sekunden. leider weigert sich mein system wehement zu booten, wenn ich aufm root-dateisystem ein noatime hinter das defaults in der fstab hänge. bei der partition für /home funktionierts problemlos.
 
 
könnte das an der fehlenden initrd liegen?
 
wenn ich das noatime beim root anfüge, mountet er ide platte beim hochfahren nur im ro-modus... nervig. und dann bleibt er beim booten an der stelle hängen wo er syslog starten will/soll.
 
 
grüßchen
 
ich | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.
 
 
Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...
 
 
---- Freie Software für freie Bürger! ----
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 30.10.2006, 17:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 13. Feb 2004 
            Beiträge: 373 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Habe mittlerweile herausgefunden, dass man für das "commit interval" des Journalings bei ext3 Partitionen per Mountoption einen anderen Wert als 5 Sekunden wählen kann. Leider benutze ich reisferfs, wo das nicht zu gehen scheint. Kann mal einer ausprobieren, ob das tatsächlich was nützt. 
 
Code: 
man mount
 
Mount options for ext3
 
...
 
commit=nrsec
 
              Sync all data and metadata every nrsec seconds. The default value is 5 seconds. Zero means default.
 
 
Andersherum handelt man sich damit natürlich auch weniger Sicherheit vor Datenverlust ein...
 
danone | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |