Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 12.10.2006, 08:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 27. Jul 2006
Beiträge: 1
|
|
Habe einen neuen Fehler entdeckt oder stelle mich besonders blöd an!
System: Celeron 950 mit GeforceMX AGP
Nvidia Treiber installiert:
init 3
update-scripts-kanotix.sh
install-nvidia-debian.sh
(extra keinen beta Treiber (-c) genommen, da die neuesten von Nvidia die alten Karten nicht mehr unterstützen)
Danach in Xine / Video / XV eingestellt und siehe da keine Beschleunigung, d.h. immer zwischen 70 und 100 % Proz. last.
Hat bei der letzten (KANOTIX-2006-VDR-RC6) aber alles geklappt.
Bin leider ratlos. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.10.2006, 16:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Okt 2004
Beiträge: 64
Wohnort: Kaiserslautern
|
|
und noch ein kleines Fehlerchen:
hpfs Partitionen werden als vfat in die /etc/fstab eingetragen und lassen sich somit per Mausclick nicht mounten.
Auch wird das hpfs Kernelmodul nicht automatisch geladen.
auf der konsole modprobe hpfs + mount mit -t hpfs funktioniert.
Alex
PS: für diejenigen die hpfs nicht kennen -> das Dateisystem von OS/2 |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.10.2006, 21:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Der Filesystemtyp wird mit fstype ermittelt. Dieses Tool greift bei Kanotix auf disktype zurück. Bei der Ermittelung des Typs, wird die Kennung in der Partitionstabelle effektiv ignoriert (HPFS und NTFS verwenden eh die selbe Kennung) und nach Signaturen gesucht. Da du "früher" mal FAT benützt hast, sind wohl mehr Signaturen von FAT zu finden, ergo wird dies erkannt. Achja den modprobe kannst du dir sparen, das wird implizit geladen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 18:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 31. Mar 2004
Beiträge: 182
|
|
Hallo an alle. Habe mir die RC4 auch gerade installiert und ein paar Problemchen festgestellt. Der Bootsplash (splashy) verschwindet gegen Ende des Bootvorganges. Dann wird der Bildschirm schwarz und lediglich der Balken ist zu sehen, der allerdings weiterläuft. Ist mir damals schon bei splashy aufgefallen, als ich es mal auf der Platte hatte. Nix schlimmes aber doof.
Wenn man auf die Konsole schaltet stelle ich fest, dass ich nur Buchstabensalat habe, obwohl ich terminus als Konsolenfont einstellt habe. Hängt das irgendwie mit utf8 zusammen?
Es ist scheinbar nicht möglich scharfe TrueType Fonts hinzubekommen. Ich hab schon alles mögliche versucht:
MS Fonts installiert
dpkg-reconfigure fontconfig-config (SubPixel Hinting eingestellt, da ich einen TFT Monitor habe)
fix-fonts
Im Kontrollzentrum AA eingestellt und dabei den Bereich von 8-15 PT ausgeschlossen.
Das Problem hatte ich bei den anderen Kanotix Versionen nicht.
Ansonsten wie immer - super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Viele Grüße
Angus |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.10.2006, 23:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Schalte über kcontrol mal AA aus und dann wieder ein. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.10.2006, 11:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Moin,
ich weiß nicht, ob es sich wirklich um einen bug handelt, jedoch habe ich nach der Installation RC4 reproduzierbar folgenden Effekt:
nach Neuinstallation und anschliessendem reboot funktioniert pon nicht mehr, um eine Internetverbindung herzustellen, muß ich jedesmal mypppoeconf neu aufrufen; wenn ich dabei DSL on boot bejahe, klappt es nach einem reboot und die Leitung steht. Aber ich bevorzuge die manuelle Ein-/Auswahl mit pon bzw. poff. Ich gehe über Netzwerkkarte und DSL-Modem ins Netz, die Karte wird einwandfrei als eth0 erkannt. Auch nach erfolgreichem d-u hat sich das nicht geändert.
Bei easter war das noch nicht so. Hat jemand dazu eine Idee ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.10.2006, 22:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 31. Mar 2004
Beiträge: 182
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Schalte über kcontrol mal AA aus und dann wieder ein.
Bringt leider nichts. Die Schriften sehen ausgefranst aus. Eventuell muss die /etc/fonts.conf angepasst werden?
Gruß
Angus |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.10.2006, 23:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@sideshore: Bitte mal die Ausgabe von
Code:
ifconfig -a
cat /etc/network/interfaces
posten. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.10.2006, 23:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Feb 2006
Beiträge: 13
Wohnort: Hamburg,St.Pauli
|
|
Moin ,
keine Ahnung ob es sich bei meinem Problem um einen Bug handelt.Habe ein Epox-Dual-Athlon-MP-Board auf dem ich vor einiger Zeit den RC1 installiert hatte.
Dieser lief ne ganze Zeit bis er plötzlich erklärte zum starten verschiedener Progs(binär) fehlten ihm die ELF-Header.Beim nächstenStart bootete er dann nur noch bis zum
Splash und fror dann ein. Da ich keine Erklärung finden konnte wie man fehlende ELF-Header wieder bekommt ,und Sys und Daten getrennt sind sagte ich mir : gleich den RC4 drauf und dann weiter.Funzt aber nicht. CD booted zwar friert aber schnell soweit ein,dass ich nur noch die Maus bewegen kann(und Buttons aufleuchten) sonst aber keine Reaktionen mehr kommen .Bekomme auch keine Konsole.Ist dieses Problem bekannt?
Meine Hardware hat memtest und prime mehrere Tage durchgehalten,kann mir aso nicht vorstellen dass es daran liegt.
Falls jemand nen Tip hat .... Greetz Timo |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.10.2006, 23:44 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.10.2006, 08:00 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
@ockham
danke, ich habe auf diesem Rechner den Versuch abgebrochen und easter installiert mit anschliessendem 832MB d-u . Da geht es einwandfrei. Es kann eigentlich nur eine Kleinigkeit sein, ich habe z.B. über rcconf gesehen, daß bei easter ppp im autostart aktiv ist, bei RC4 ist das nicht der Fall. Ich werde auf einem anderen Testrechner nochmal RC4 installieren und das checken, ggf. auch die o.g. Ausgabe posten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.10.2006, 08:58 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Sep 2005
Beiträge: 7
|
|
@ sideshore
bei mir hat netcardconfig aufrufen und IP im Gateway löschen geholfen. Pon poff war danach kein Problem mehr.
Vielleicht hilft's? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.10.2006, 10:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Feb 2006
Beiträge: 13
Wohnort: Hamburg,St.Pauli
|
|
Hi Kano,
danke für den Tip.Allerdings läuft ein WinXP das ich "mitgekauft" hab und auch manchmal zum zocken benutze absolut problemlos von Platte.Schätze ich probiers dann nochmal
mit 2005-4+D-U.Vielleicht ist ja auch ein moderner SMP-Kernel nicht für diese "veraltete" Architektur geeignet;geteilter Speicherzugriff,Caches und so Sachen.Im schlimmsten Fall ist es wohl ein bug im IDE-Controller fürchte ich.AUsserdem hat das BIOS Options die ich noch nie gesehen habe.Naja ich bastel halt weiter,bin für weitere Vorschläge aber jedenfalls dankbar. Der Timo |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.10.2006, 11:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ist dir schon aufgefallen,dass eine Platte defekte Sektoren haben kann, aber nicht komplett defekt sein muss? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 16:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Hi zusammen,
nochmal zum Thema "kein pon - poff nach reboot" ein paar Infos:
Nach Neuinstallation RC4 auf einem jungfräulichen Testsystem, Ausführung vom mypppoeconf (DSL on Boot verneint): pon und poff geht.
Code:
# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:30:84:7A:D1:AC
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:453 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:407 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:495410 (483.7 KiB) TX bytes:77144 (75.3 KiB)
Interrupt:11 Basisadresse:0xc000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:98 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:98 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:6788 (6.6 KiB) TX bytes:6788 (6.6 KiB)
und
Code:
# cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
Nach reboot sieht es so aus:
# pon dsl
Plugin rp-pppoe.so loaded
aber es wird keine Verbindung aufgebaut.
Code:
# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:30:84:7A:D1:AC
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:11
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:48 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3328 (3.2 KiB) TX bytes:3328 (3.2 KiB)
und
Code:
# cat /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
Dann habe ich noch mit netcardconfig, wie oben von vballer vorgeschlagen, die IP im Gateway gelöscht, was aber leider nichts verändert hat, ausser daß ich dann zwei Netzwerkmonitore in der Taskleiste habe, pon dann zwar geht, aber nach reboot wieder nicht mehr.
Ich bin mir sicher, daß ich bei allen Kanotixversionen bislang noch nie netcardconfig machen musste, das hat mypppoeconf alles erledigt. Es ist ja auch ein Einzelplatz-PC ohne Netzwerk und ohne Router.
Wo liegt also der Hund ? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 17:06 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Damit müsste es gehen; du kannst die DSL-Verbindung auch als root mit ifup dsl-provider starten:
Code:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
Alternativlösung:
Code:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet manual
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 17:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
Hi ockham23,
teste ich später mal, vielen Dank, momentan läuft noch dist-upgrade. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 17:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 31. Mar 2004
Beiträge: 182
|
|
angus hat folgendes geschrieben::
.........
Wenn man auf die Konsole schaltet stelle ich fest, dass ich nur Buchstabensalat habe, obwohl ich terminus als Konsolenfont einstellt habe. Hängt das irgendwie mit utf8 zusammen?
So, um mir selbst zu antworten: Das Problem kann man lösen, indem das Packet console-setup installiert und anschließend dpkg-reconfigure console-setup durchführt. Dann ein /etc/init.d/console-setup start /keymap start und über kcontrol den Dienst aktieren. Dann ist alles wunderbar.
angus hat folgendes geschrieben::
Es ist scheinbar nicht möglich scharfe TrueType Fonts hinzubekommen. Ich hab schon alles mögliche versucht:
MS Fonts installiert
dpkg-reconfigure fontconfig-config (SubPixel Hinting eingestellt, da ich einen TFT Monitor habe)
fix-fonts
Im Kontrollzentrum AA eingestellt und dabei den Bereich von 8-15 PT ausgeschlossen.
Das lässt sich wohl nicht lösen. Die Fonts sehen echt übel aus. Weiß nicht irgendjemand eine Lösung?
Gruß
Angus |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 18:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Okt 2006
Beiträge: 23
Wohnort: Berlin
|
|
angus hat folgendes geschrieben::
Hallo an alle. Habe mir die RC4 auch gerade installiert und ein paar Problemchen festgestellt. Der Bootsplash (splashy) verschwindet gegen Ende des Bootvorganges. Dann wird der Bildschirm schwarz und lediglich der Balken ist zu sehen, der allerdings weiterläuft. Ist mir damals schon bei splashy aufgefallen, als ich es mal auf der Platte hatte. Nix schlimmes aber doof.
Angus
Ja das gleiche hab ich auch,ich hab auch den Eindruck das dadurch der Bootvorgang einen Augenblick stoppt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 18:57 Uhr
|
|
Anmeldung: 04. Mar 2005
Beiträge: 34
|
|
Hallo - habe folgenden Bug im Livemodus
Suspend2: Initrd lacks echo > /proc/suspend2/do_resume .
auch wenn die Swap-Part. beim normalen Booten von Eastern gelöscht worden ist kommt die Meldung beim boot der Live CD! Bevor KDE startet sehe ich teile meines ehemals suspend systems.
Gruß geoback |
_________________ running KANOTIX EASTER RC4 on Sony tx2hp - no Dist-upgrade
Kernel 2.6.17.7-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 20:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Sep 2005
Beiträge: 7
|
|
@sideshore
Hast Du pon provider nach reboot mal als root probiert? Ich mußte dann noch /etc/sudoers editieren und konnte dann als user mit sudo pon provider auch nach reboot mich einwählen. Ansosnsten war das Verhalten von pon exakt genau so wie von Dir beschrieben.
Gruß |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 20:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Jan 2004
Beiträge: 31
|
|
Hi,
mit der RC4 wird meine MiniPCI WLAN Karte nicht mehr richtig erkannt...
Unter Linux war die immer als PCMCIA Karte ansprechbar. Bist jetzt gabs nie Probleme..
PCMCIA\TOSHIBA-Wireless_LAN_Card-E5D7
PCMCIA\TOSHIBA-Wireless_LAN_Card-0156-0002
PCMCIA\TOSHIBA-0156-0002
Wenn ich PCCARDCTL ident eingebe, dann kennt er die Karte...aber es werden wohl keine WLAN-Treiber zugewiesen.
Iwconfig gibt nur aus, dass keine Wireless Karte gefunden wurde..
Ciao
DM
PS: Ach ja, das TOSHIBA_ACPI ist auch nicht mit dem Bluetooth patch versehen, also kann man auf den Toshiba Lappies BT nicht aktivieren... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 20:31 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
@vballer
ja, pon mache ich immer als root, ich konnte mich bisher noch nicht dazu entschliessen, dies dem gemeinen user zu überlassen Ich werde nochmal die scripte von ockham testen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 22:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@sideshore: Bitte beachten, dies sind keine Scripte, sondern Varianten für eine auf deine Verhältnisse angepasste /etc/network/interfaces. eth0 und ppp0 sind über diese Datei miteinander verknüpft, d.h. ppp0 kann nur ausgelöst werden, wenn eth0 vor der Einwahl "up" ist. Dies geschieht entweder beim Systemstart mit auto eth0 oder bei der Einwahl mit pre-up. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.10.2006, 07:52 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
@ockham23
Ok, jetzt hab ich`s, vielen Dank, auch für deine gute Erklärung. Variante 1 der "interfaces" funktioniert schon mal. Nach reboot komme ich mit "ifup dsl" hinein, mit "poff -a" wieder raus. Und ab da geht auch "pon dsl" zum Einwählen.
Was mir nur noch unklar ist: warum geht es von LiveCD und nach hd-install verhält es sich anders ? Und wie bringe ich eth0 in den Autostart ? Kann man das evtl. irgendwie in etc/init.d erwirken ?
edit: hab grad nochmal Variante 2 getestet: die geht bei mir nicht. |
|
|
|
|
 |
|