Autor |
Nachricht |
|
Titel: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize!
Verfasst am: 12.06.2006, 18:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Feb 2004
Beiträge: 126
|
|
Um Audiodateien in andere Formate umzuwandeln, zu normalisieren - auch ganze Verzeichnisse! - wäre dieses Programm optimal.
Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, ggf. andere wenig genutzte Programme zu entfernen und gnormalize mit auf die CD zu packen.
Nähere Info zu gnormalize - hier.
Um gnormalize zu installieren, gibt es diese Möglichkeit. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize!
Verfasst am: 12.06.2006, 19:06 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
1) Die selben Funktionen bieten etliche andere Applikationen, die auch wesentlich ausgereifter sind.
2) Gnormalize ist nicht trivial für Debian zu packagen - daher ist es auch noch nicht in Debian aufgenommen.
3) Der obige Link zur Installation ist EIN SEHR SCHLECHTER TIPP - UBUNTU PAKETE SIND NICHT KOMPATIBEL ZU DEBIAN SID ODER KANOTIX!!
4) Kanotix konzentriert seine Paketauswahl auf Qt-Applikationen, also für KDE optimierte und integrierte Pakete. Das oben angeführte ist eine Gtk-Applikation, also auf Gnome ausgerichtet.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize!
Verfasst am: 12.06.2006, 19:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Feb 2004
Beiträge: 126
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
3) Der obige Link zur Installation ist EIN SEHR SCHLECHTER TIPP - UBUNTU PAKETE SIND NICHT KOMPATIBEL ZU DEBIAN SID ODER KANOTIX!!
Unter Knoppix 5.0.1 hat's mit der Dapper-Source geklappt. Wer sonst keine Möglichkeit hat, gnormalize zu installieren, kann's mal probieren.
@ Slam:
Nenn' mir doch mal ausgereiftere Programme mit vernünftiger GUI, die die gleichen Funktionen oder gar bessere zu bieten haben als gnormalize. Ich suche nämlich für Linux immer noch nach einer vernünftigen Alternative zu CDex und audiograbber unter Windows ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize!
Verfasst am: 12.06.2006, 19:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
1) Dass es kurzfristig klappt, mag schon sein - Ubuntu stammt ja von Debian ab, und bedient sich laufend aus der Arbeit aller Debian Entwickler. Allerdings sollte Euch klar sein, dass Ihr damit nachhaltig Euer System kastriert, weil besonders Pakete mit komplexen Abhängigkeiten das Paketmanagement durcheinanderbringen, wenn sie nicht sauber für Debian Sid paketiert sind. Eventuell nicht gleich bei der nächsten Installation, aber dann beim nächsten dist-upgrade steht Ihr im Regen. Da kann Euch dann nachträglich auch nur mehr Neuinstallation von Kanotix geraten werden. Allemal besser ist immer noch die Sourcen besorgen und selbst ein .deb bauen - das kann man wenigstens auch wieder entfernen.
2) Hängt immer davon ab, was wann genau will. Für Win-Applikationen gibt es in Linux selten deckungsgleiche Pakete, sondern meist mehrere Spezialprogramme. Als Ersatz für CDex fällt mir aber trotzdem sofort Grip ein - ausgereift und gute Gui, sehr fein dokumentiert. Wenn Du allerdings genau CDex willst, solltest Du ein Linux-Projekt beginnen und es portieren ...
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize
Verfasst am: 12.06.2006, 20:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Hier gibt's eine Debian-Source für gnormalize:
http://mentors.debian.net/debian/pool/c ... normalize/
Habe die selber mal kompiliert, tut aber nicht, was sie soll, gibt einen Dependency-Fehler aus (das Kompilieren ging problemlos, musste nur ein paar Dinger nachladen via apt-get). Trotzdem: tut nicht, was er soll.
Habe selber hier noch soundconverter (sieht gut aus, lädt mir aber keine Dateien).
Wenn ich mal ogg-Files (ich rippe nach ogg bzw. kaufe bei finetunes.net in ogg) in mp3s umwandle (für das Autoradio), verwende ich auf die Schnelle den soundkonverter, den gibt es in einem der ***censored*** ausgewiesenen Repositorien. Einfach mal googeln. Leider verabschiedet er sich machmal mit einem Segfault.
Fazit:
soundconverter und gnormalize sind derzeit unbrauchbar
soundkonverter tut genau das, was er soll, nimmt die Tags mit und hat eine super GUI, verabschiedet sich aber gern mitten im Konvertieren
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize
Verfasst am: 12.06.2006, 21:41 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 02. Jan 2005
Beiträge: 906
Wohnort: Hagen
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize
Verfasst am: 12.06.2006, 21:45 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Feb 2004
Beiträge: 126
|
|
Ich habe jetzt - wie oben beschrieben - die Dapper-Quellen in die "sources.list" eingetragen und gnormalize bei Kanotix installiert (vorher war's Knoppix). Hat einwandfrei gefunzt.
Dann noch die nötigen Codecs, z.B. **censored** und flac nachinstalliert - fertig!
Die neu eingetragenen Dapper-Quellen kann man dann wieder entfernen bzw. auskommentieren. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize
Verfasst am: 12.06.2006, 22:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
makke,
Danke! Diese Version rockt. Nur: wie kann man gnormalize erklären, dass man die Tags mit übernommen haben will?
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize
Verfasst am: 12.06.2006, 22:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Antwort kann ich mir gleich selber geben (zumindest wenn mp3 der Ausgangscodec ist):
apt-get install libmp3-info-perl
Von ogg nach mp3 werden die Tags auch übernommen.
Perfekt. Ihr habt mir ein klasses kleines Programm beschert heute Abend. Danke!
Grüße
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize
Verfasst am: 12.06.2006, 22:58 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
linux-fan,
du glaubst wohl nicht, was erfahrene leute dir hier erzählen.
ob du die ubuntu-sources jetzt auskommentierst oder löschst, ist vollkommen belanglos.
komm bloss nicht hier an, wenns schief gegangen ist.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnorma
Verfasst am: 13.06.2006, 06:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Feb 2004
Beiträge: 126
|
|
devil28 hat folgendes geschrieben::
linux-fan,
du glaubst wohl nicht, was erfahrene leute dir hier erzählen.
ob du die ubuntu-sources jetzt auskommentierst oder löschst, ist vollkommen belanglos.
komm bloss nicht hier an, wenns schief gegangen ist.
greetz
devil
Sorry, hab' erst jetzt gesehen, dass makke ein auf Debian zugeschnittenes Paket kreiert hat. Werde das auch mal testen.
Da makkes Paket die bessere Alternative ist, ist meine vorgeschlagene Lösung Makulatur.  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.08.2006, 21:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Jul 2006
Beiträge: 4
|
|
gnormalize hört sich super an, aber als relativer neuling bekomme ich das einfach nicht hin wie makke das beschrieben hat. habe schon diverse kombinationen dieser informationen in der konsole ausprobiert, leider nur mit fehlermeldungen als erfolg. könnt ihr mir bitte ei bischen unter die arme greifen? Danke |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Aufstocken der Multimedia-Fähigkeit - mit gnormalize!
Verfasst am: 17.08.2006, 15:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Feb 2005
Beiträge: 1194
Wohnort: Mecklenburg
|
|
Linux-Fan hat folgendes geschrieben::
Um Audiodateien in andere Formate umzuwandeln, zu normalisieren - auch ganze Verzeichnisse! - wäre dieses Programm optimal.
-> su
-> apt-get update
-> apt-get install ripperx
?
MfG T. |
_________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.08.2006, 01:19 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Jun 2004
Beiträge: 148
|
|
Source Dateien die zb nur einige binaries installieren, sind leicht zu installieren wenn sie ein GNU configure script nutzen.
configure --prefix=/irgend/wohin
am besten in ein home dir von einem besonderen user mit hoher Restriktion sonst.
Die binaries kann man dann ja auch wo hinkopieren, wo sie $PATH findet. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.09.2006, 16:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Ich mach mich jetzt mal richtig unbeliebt hier.
Das beste Audioprogramm weit und breit ist foobar2000. Kennt alle Formate, tagt ordentlich und mp3gaint perfekt.
Ergo: Wine+foobar2000=unbeschwertes Arbeiten |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.09.2006, 17:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Bei foobar2000 muss ich aber wohl noch die Codecs ins Fake_Windows installieren, da ist nix dabei (grade installiert): spielt nicht ab, konvertiert nicht.
Was du beschreibst, kann das transkode-Skript von amarok auch.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 09:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
hubi hat folgendes geschrieben::
Bei foobar2000 muss ich aber wohl noch die Codecs ins Fake_Windows installieren, da ist nix dabei (grade installiert): spielt nicht ab, konvertiert nicht.
Was du beschreibst, kann das transkode-Skript von amarok auch.
hubi
Eigentlich muß man nur noch ape und **censored** extra dazu packen. Einen Ton bekomme ich mit foobar auch nicht aus den Boxen, was aber wohl mehr an wine liegen wird. Doch zum Abspielen benutze ich es eh nicht, sondern zum Bearbeiten.
Ich finde noch soundkonverter gut, obwohl es in den Debian-Repos erstaunlicherweise nicht auftaucht - im Gegensatz zu Kubuntu. Ich habe aber bei den Linuxprogrammen immer Angst, daß es sich bei der Lautstärkeanpassung um Normalisierung und nicht um ein Gaining handelt.
Edit: Was ist das denn? Bestimmte Begriffe stehen hier auf einer Blacklist? Ich meine dieses Konkurrenzprodukt zum Frauenhofererzeugnis, was aber gerade kein MP3-Dekoder ist. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 10:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
acheronta.movebo,
ob gaining oder noermalizing, das ist jetzt eine gute Frage, damit hast du mich erwischt und evtl. eine Killerfunktion für foobar2000 in Linux angesprochen. Wie das transkode-script dies in amarok handhabt, habe ich nicht nachgeforscht.
soundkonverter ist in einem der Repositorien, die man im Forum nicht erwähnen soll, aber im IRC kriegt man vermutlich die Infos.
Forum"zensur":
daran musste auch ich mich gewöhnen, aber das scheint - wie ich das als Nichtdeutscher sehe - ein ganz heftiges Problem in Deutschland zu sein, der Abmahnwahn. Ein paar Dinge scheinen zusammenzuspielen:
- das Anbieten von reversed engineered Codecs könnte lizenzpflichtig sein
- der Hinweis auf solche Angebote könnte ein Hinweis auf illegale Angebote sein
- Forenbetreiber (Forenmaster) haften für den Inhalt (derzeit schwebendes Verfahren des Heise-Verlags)
- Unterlassensabmahnungen haben Gebührenforderungen in Fantastilliardenhöhe
Wie real dies in Deutschland ist, zeigte mir der Fall auf der IFA, wo der Zoll von einer Firma die Player mit mp3-Fähigkeit beschlagnahmt hat, weil Lizenzinhaber von mp3-Code angezeigt haben, diese Firma würde nicht die Lizenz bezahlen (ca. 60 Cent pro Gerät).
Von daher finde ich es richtig, dass ein kleines Projekt wie Kanotix den guten slam schützt, auch wenn die Kinderlein von Abmahnabwälten dadurch hungrig bleiben
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 12:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Forenbetreiber ist Kano, siehe unser Impressum. Den müssen wir vor Allem vor möglichen Abmahnungen schützen. Wenn wir mal deutlich mehr Spendeneinnahmen oder gar ernsthafte Sponsoren haben, die uns auch rechtlich vor diesem Unsinn schützen können, sähe die Sache anders aus. Manche Distros haben eben das Backing von grossen multinationalen Unternehmen, oder von spendablen Millionären - wir leider nicht.
Rechtens handeln und Recht haben ist was feines, man muss sich aber auch leisten können, sein Recht durchzusetzen (acheronta.movebo weiss wovon ich hier spreche). Daher müssen wir leider auch Links und Hinweise zensurieren, die per se völlig legal sind, aber aufgrund ihrer inhaltlichen Verknüpfung mit potentiell ilegalen Tools schlafende Hunde wecken könnten.
Im übrigen können unter bestimmten Umständen auch die Poster solcher Informationen rechtlich belangt werden, wir schützen damit also auch Euch. Ich bitte Euch daher nochmals um Verständnis und Unterstützung bei unseren - leider nötigen - Zensuren.
Ich selbst bin nur Webmaster, kein Deutscher und hab auch keinen Wonhsitz in Deutschland. Daher betrifft mich die Sache persönlich nicht so sehr.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 12:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Ja, ist ein leidiges Thema.
Aber wir reden hier von *xxx*. Das gibt es auf jeder Downloadseite (chip, freenet). Und Frauenhofer und Thomson haben, wenn es um den Privatgebrauch geht, da auch die Augen zugedrückt (und deswegen bei der IFA-Sache nicht).
Wie auch immer. Ist immer noch Sache von Kano, slam et. al.
hubi,
Normalisieren ist Mist, denn da werden die Files kastriert. Grob gesagt wird alles, was zu laut ist, weggeschnitten. Näheres auf audiohq vom Godfather of Sound Frank Bicking.
http://www.audiohq.de/index.php?showtop ... p;#entry38
Also braucht es MP3Gain. Und mit foobar kann ich notfalls 30 GB in einem Rutsch "gainen", indem foobar anhand der Tags oder der Ordner jeweils per file oder per album "gaint". |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 12:26 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
acheronta.movebo,
wenn du mit "gainen" einfach meinst, es schnappt die Files und transkodiert ohne Normalizing in ein anderes Format, dann kann das transkode-script im Amarok das auch (habe ich gestern ausprobiert). Ob es die Möglichkeit gibt, nach Tags das zu machen, habe ich noch nicht ausprobiert. foobar2000 kenne ich und habe in meinem vmware-Windows immer mal drauf zurück gegriffen, wenn ich keine Multimediafähigkeit in einem Linux hatte. Codices braucht man ja für beide.
Danke für den Link, den werde ich mir mal zu Gemüte führen in einer Mußestunde
Das Normalisieren habe ich nach den ersten Versuchen schon unter Windows aufgegeben, als ich die Abschneidungen sah. In Audacity gibt es zum Beispiel zwei Möglichkeiten zur Lautstärkenbearbeitung: "Normalisieren" und "Verstärken". Zweiteres schneidet beim negativen Verstärken (Leisermachen) definitiv oben nichts ab und scheint mit der Methode vergleichbar zu sein, die du von foobar2000 beschreibst. Ob aber Audacity Batchbearbeitung kann, bezweifle ich, auch die Übernahme von Tags habe ich in Audacity noch nicht hingekriegt (sollte angeblich gehen).
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 12:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Nee, nee. Gaining ist auch leiser machen, nur ohne beschneiden. Es gibt ja auch MP3Gain für Linux, doch nur im Textmodus ohne GUI. Sehr umständlich, wenn man wie ich einen Ipod hat und seine Ohren gesund halten möchte. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 12:45 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Ah, ok. Dann sind wohl die zwei Methoden des Audacity normalizing und gaining, aber wie geht das dort mit Batchen.
Habe mal bei den Amarok-Scripts nachgeschaut, und da gibt es ein Script, das replaygain heißt. In der Beschreibung steht: "An amaroK script to normalize volume using the replaygain method". Könnte in die Richtung gehen, die du meinst. Das script steht in der Bewertungsliste ziemlich weit oben.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 12:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Argh. replaygain scheint nur beim Abspielen zu funzen und transkodiert nicht. Bisserl kompliziert das Ding. |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.09.2006, 14:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 24. Aug 2006
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin
|
|
Also das Gaining funktioniert auf zwei Arten. Zunächst wird die Lautstärke des Tracks in db ermittelt und dann gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Die eigentliche Lautstärke in db wird in die Metadaten des Tracks geschrieben, sowie der Wert, um die die db verringert werden, um auf einen "normalen" Wert um 89 bdb herum zu kommen.
Das Lied wird dann nur leiser, wenn der Player diese Metadaten auch versteht und mit ihnen umgehen kann. Die eigentliche Lautstärke ist immer noch die alte.
2. Lautstärke wird ermittelt und wirklich auf etwa 89 db angepaßt.
Bei foobar sieht das dann so aus.
Track wählen - rechte Maustaste - Replaygain - eine der drei Scan-Optionen auswählen
Bis hierhin ist alles Variante 1. Willst Du Variante 2, damit der Ipod etwa auch leiser abspielt, mußt Du jetzt noch zusätzlich eine der beiden Apply-Optionen wählen. |
_________________ BenQ S72, Centrino Dothan 1,86 GHz, 512 MB Ram, ATI X600 128 MB Ram, 14'' WXGA (1280x768), AC'97 Audio Controller (ICH6 Family)
|
|
|
|
 |
|