| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: Kickerleiste ist weg 
             Verfasst am: 22.08.2006, 08:43 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo,
 
 die Kickerleiste von meinem Kanotix-32 ist seit einigen Tagen verschwunden. Was ich so an Vorschlägen gefunden habe, wie: apt-get reinstall KDE oder
 
install KDE   brachte die Leiste nicht wieder. Muß das vorhandene KDE erst entfernt werden ?
 
 
Mit dem "Midnightcommander"  kann ich zwar in: .kde/share/config die Datei "kickerrc" aufsuchen, aber die Datei umzubenennen - wie es bei jemanden erfolgreich verlief-
 
war leider nicht näher beschrieben.
 
Dank an den Samariter für den notwendigen Hinweis. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: RE: Kickerleiste ist weg 
             Verfasst am: 22.08.2006, 13:46 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 5 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Was passiert denn, wenn du unter X in einer Konsole versuchst, "kicker" zu starten? (Eine Konsole müsstest du in KDE bekommen, wenn du ALT+F2 drückst und "konsole" eingibst.)
 
 
Die Datei kannst du einfach auf der Konsole umbenennen.
 
mv ~/.kde/share/config/kickerrc ~/.kde/share/config/neuername
 
 
Beste Grüße,
 
Victor | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.08.2006, 18:42 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Hallo Victor,
 
zunächst mal Dank für deinen Vorschlag.
 
Beim ersten Versuch antwortete die bash: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
 
Beim zweiten Versuch habe ich vor der zweiten Tilde einen Leerschritt eingefügt.
 
Diesmal kam keine Fehlermeldung, sondern die reguläre Eingabeaufforderung.
 
Ein Neustart zeigte keine Veränderung des Desktops.
 
Außer der KDE-Taskbar ist auch der Firefox verändert.
 
1. Zum Vor- und zurückblattern von Webseiten fehlen die Pfeile. Die Funktion kann man jedoch durch Drücken von ALT und Pfeiltaste links oder rechts ersetzen.
 
2.Die Eingabezeile für eine neue Adresse  html:// usw. ist ebenfalls weg.
 
Daß USB-speicher nicht erkannt werden, sei als Nebenschauplatz nur am Rande bemerkt. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.08.2006, 21:24 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 12. Nov 2004 
            Beiträge: 674 
            Wohnort: Berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          In einer Konsole als Benutzer, nicht als Root:
 
 
Code: 
rm -rf ~/.kde
 
 
 
Aber verschreib Dich nicht (am besten Copy-Paste).
 
 
Danach bei KDE ab- und wieder anmelden. Das setzt alle KDE - Einstellungen auf die Standard-Werte zurück. 
 
 
Vorsicht: alle zuvor eingegebenen kmail-Einstellungen, Emails, Adressen sind dann auch weg. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ kanotix-2006-01-RC4 /kernel-2.6.19-rc6-slh-up-1
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.08.2006, 21:31 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
            Team Member 
             
  
  
            Anmeldung: 02. Jan 2005 
            Beiträge: 906 
            Wohnort: Hagen 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Code: 
mv ~/.kde ~/.kde.old
 
 reicht auch, und man behält seine Daten. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.08.2006, 22:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke für neue Vorschläge, die in meinem
 
Fall wieder neue Fragen aufwerfen.
 
Zunächst muß ich versuchen zu klären, was
 
 mit "als Benutzer anmelden" gemeint ist bzw.
 
mit welcher Eingabe ich das erreiche, bevor ich die Vorschläge umsetzen kann.
 
  Mein 1000seitiges Linux-Buch von Eßer gibt nur einen Hinweis, wie man einen "neuen Benutzer" anlegt mit "useradd". Aber  das ist sicher nicht gemeint.
 
Es scheint etwas Außergewöhnliches zu sein.
 
Ich hielt die Anmeldung als "root" als einzigen Weg im System etwas zu verändern. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 22.08.2006, 22:38 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 06. Feb 2005 
            Beiträge: 1194 
            Wohnort: Mecklenburg 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 lxplorer hat folgendes geschrieben:: 
Danke für neue Vorschläge, die in meinem
 
Fall wieder neue Fragen aufwerfen.
 
Zunächst muß ich versuchen zu klären, was
 
 mit "als Benutzer anmelden" gemeint ist bzw.
 
mit welcher Eingabe ich das erreiche, bevor ich die Vorschläge umsetzen kann.
 
  Mein 1000seitiges Linux-Buch von Eßer gibt nur einen Hinweis, wie man einen "neuen Benutzer" anlegt mit "useradd". Aber  das ist sicher nicht gemeint.
 
Es scheint etwas Außergewöhnliches zu sein.
 
Ich hielt die Anmeldung als "root" als einzigen Weg im System etwas zu verändern.
 
 
 
Wenn dein Computer hochgefahren ist, erscheint zunächst ein Bildschirm mit einem Fenster, wo Du dich anmelden kannst (mit Nutzernamen und Paßwort). Dort sollte man sich nie als Root anmelden, sondern immer als Nutzer.
 
Nach der Anmeldung erscheint nach einer kurzen Weile dein KDE-Desktop, bei dem Du deine Programme u..s.w. anklicken kannst. Alles was Du hier machst, erledigst Du als Nutzer. Wenn Du Rootrecht (Administrator) erlangen willst, musst Du dich nicht als Nutzer abmelden, sondern Du kannst ein Konsolenprogramm öffnen und dort eingeben:
 
 
-> su
 
 
oder wenn Du als Administrator auch grafisch arbeiten willst:
 
 
-> sux
 
 
Dann kannst Du an der Konsole auch das Programm angeben (z.B. -> konqueror), mit dem Du als Root arbeiten möchtest (aber immer aufpassen- der Administrator kann alles, also auch das System zerstören!).
 
Den Administratorzugang kannst Du ganz leicht beenden, indem Du das Konsolenfenster schließt, oder indem Du:
 
 
-> exit
 
 
eingibst.
 
 
Für die Veränderungen von Verzeichnissen (Ordnern) in deinem Homeordner benötigst Du jedoch  gar kein Administratorrecht (Root). Der Ordner /.kde (und dessen Unterordner) befindet sich in deinem Homeordner als 'versteckter' Ordner. Du kannst an diesem Ordner machen was Du willst, da er Dir als Nutzer gehört und Du da auch Schreibrechte zum verändern hast.
 
 
Deswegen kannst Du als normaler Nutzer auch:
 
 
-> mv ~/.kde ~/.kde.old
 
 
eingeben, wie es makke schrieb.
 
 
MfG T. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Notebook: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, ECS A531,Transmeta-Crusoe 1GHz,256MB, IceWM,
 
PC: Kanotix2006-1-rc1, Kernel 2.6.17.13-kanotix-2, VIA-Ezra 933MHz, 256MB, XFCE4
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2006, 00:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Auch an Captagon meinen Dank für die ausführlichen Grundlagenerläuterungen in deren Rahmen ich mich ja glücklicherweise doch schon bewegen kann.
 
Ich war mir nach den bisherigen Empfehlungen  nicht sicher, ob ich die Zeile mit dem mv-Befehl
 
als "root" machen darf . Nun habe ich einfach mal  die Zeile in der Eigenschaft als "root"   eingegeben, was auch vom System akzeptiert wurde.
 
Leider habe ich nicht sofort einen Neustart gemacht, sondern habe mit dem Midnightcommander die
 
Datei kickerrc mit "verschieben" zu kickerrc-neu "behandelt".
 
 
Der nun erfolgte Neustart brachte die Kickerleiste wieder ans Tageslicht.
 
 Das ist schon mal ein sehr großer Erfolg , den ich meinen Ratgebern verdanke.
 
 
Nun möchte ich als Nächstes den Firefox in die ursprünglichen Funktionalität zurückbekommen.
 
Muß ich den Derzeitigen zuerst löschen, um danach den Neuen zu installieren ?
 
(vorher unbedingt die Lesezeichen sichern, das ist klar) | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2006, 08:52 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Firefox ist wieder hergestellt.
 
Webseiten blättern und Adresszeile sind wieder zu sehen.
 
Man muß nur im Menue "Ansicht" eine Einstellung aktivieren.
 
 
Nun bleibt nur noch die fehlende USB-Erkennung  wieder flott zu machen.
 
Die üblichen mount-Anweisungen brachten nichts.Sicherlich geht das nur über bestimmte Einträge unter "fstab". | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2006, 09:00 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
            Team Member 
             
  
  
            Anmeldung: 06. Mai 2005 
            Beiträge: 3087 
            Wohnort: berlin 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          lxplorer,
 
zeig mal bitte als root die ausgabe von:
 
Code: 
apt-cache policy hal
 
 
 
greetz
 
devil | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ <<We are  Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
 
 
Host/Kernel/OS  "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
 
CPU Info        AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2006, 10:58 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          danke devil,habe folgendes als Ausgabe bekommen:
 
 
....# apt-cache policy hal
 
hal:
 
  Installiert:0.5.7.1-1
 
  Mögliche Pakete:0.5.7.1-1
 
  Versions-Tabelle:
 
 *** 0.5.7.1-1 0
 
        500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 
        100 /var/lib/dpkg/status
 
     0.5.7-2 0
 
        200 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 
....#
 
 
Neu ist, daß jetzt nach dem letzten Neustart die USB-Speicher
 
wieder angezeigt werden.Sicherlich weil ich einem deiner
 
schon anderswo geposteten Empfehlungen gefolgt bin , hal zu
 
entfernen und anschließend mit apt-get install hal
 
neu einzurichten.Dazu habe ich ergänzend noch ein apt-get update
 
gemacht.
 
Leider folgt nach dem Anklicken der USB-Speicher nicht
 
das gewohnte Füllen mit den Speicherinhalten.
 
 Das dazu geöffnete Fenster bleibt leer. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2006, 14:36 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 10. Jan 2006 
            Beiträge: 183 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | 
 Zitat: 
 
s gewohnte Füllen mit den Speicherinhalten. 
 
Das dazu geöffnete Fenster bleibt leer.
 
 
 
bei mir hilft da meist ein ausschalten der platte (rausziehen des sticks) und wieder neu einschalten, danach "rattert die kiste" ein wenig und alles ist gut   | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 23.08.2006, 18:17 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 22. Aug 2006 
            Beiträge: 12 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | bis jetzt hat dies nichts verbessert. Man sieht längere  Zugriffe  zur Festplatte, weil die rote LED leuchtet. Das  geöffnete Konqueror-Fenster für sda1 bleibt aber leer. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |