Autor |
Nachricht |
|
Titel: smp Kernel nicht nur für Dual Core ?
Verfasst am: 10.08.2006, 12:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
|
|
Hallo
Vieleicht kann mir das mal jemand der sich mit Amd-Prozessoren auskennt näher erläutern.
Ich wollte heute mit meinem Laptop (siehe Sig) auf den Kernel "2.6.17.8-slh-up-1" updaten. Leider hab ich den nicht ordentlich ans laufen gebracht. Prozessorlast war immer bei 100%, kam anscheinend von der Soundkarte (Alsa). Ordentliches arbeiten war so nicht möglich.
Ich hab nach einigem rumprobieren den Kernel dann wieder entfernt und spaßeshalber mal den "2.6.17.8-slh-smp-1" ausprobiert.
Der läuft auf Anhieb soweit ich es bis jetzt beurteilen kann, auch zb. VMware läuft nach anpassen wieder. Und wie es aussieht rennt das Teil sogar richtig!
Was ich jetzt nicht verstehe, ich hab zwar eine Northbridge-CPU aber es ist kein "Athlon 64 X2", also kein Dual Core.
Noch zur Info: Der Prozessor ist ein Desktop-Prozessor, kein Amd Mobile 64 .
Wieso läufts trotzdem? |
_________________ gruß, ted
--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1
NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel: smp Kernel nicht nur für Dual Core ?
Verfasst am: 10.08.2006, 13:05 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
ted,
up und smp laufen beide auf single core cpu's
bei smp kommt es dabei öfters zu erhöhter cpulast.
im gegenzug stellt der smp allerdings mehr irq zur verfügung, was bei rechnern mit vielen angeschlossenen devices von vorteil sein kann.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 10.08.2006, 13:06 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: smp Kernel nicht nur für Dual Core ?
Verfasst am: 10.08.2006, 13:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
|
|
devil hat folgendes geschrieben::
Im gegenzug stellt der smp allerdings mehr irq zur verfügung, was bei rechnern mit vielen angeschlossenen devices von vorteil sein kann.
Das ist vieleicht die Erklärung warum die up Kernel bei mir auf dem lap nicht laufen.
Ich sehe beim hochfahren nämlich immer kurz eine Meldung "too much work for irq3".
Leider rast die Meldung so schnell vorbei das ichs nicht genau erkennen kann, ich meine aber bei "hald". |
_________________ gruß, ted
--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1
NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: smp Kernel nicht nur für Dual Core ?
Verfasst am: 10.08.2006, 14:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Genau so ist es.
Hintergrund:
Die Laptop-Hersteller sind extrem sparsam beim Einkauf des Bios, fast alle kaufen das blligste - Phoenix. Das wird dann auf Minimalfunktionen reduziert (damit der Support weniger Arbeit hat, wenn die Kunden im Bios rumspielen), und meist auch extrem schlecht (oder gar nicht?) debugged. Windows macht auf Laptops sowieso was es will, und ignoriert das Bios weitestgehend, daher hast Du da manchmal etwas weniger Probleme (obwohl viele heisslaufenden Laptops oder Schwierigkeiten mit Druckern/Scannern darauf zurückzuführen sind, aber meist wird die eigentliche Ursache nicht erkannt bzw. bekämpft - so ist das eben unter Windows).
Linux nimmt Dein Bios wesentlich ernster, und wenn da Fehler drin sind, bemerkst Du das. Besonders häufig bei Laptops sind fehlerhafte IRQ-Zuordnungen. Manchmal hilft ein Bios-Update (falls vorhanden), oft aber nicht. Zu einigen Laptops haben sich pfiffige Leute Patches gebaut (DSDT), die man via initrd beim booten einbinden kann (http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php - aber eben nur für einige Laptop Modelle.
Unsere SMP-Kernel sind da häufig eine gute Krücke. Obwohl das eigentlich einen völlig anderen Grund hat, profitieren solche Laptops mit müdem Bios davon, dass der Kernel mehr IRQs frei macht und damit Linux mehr Spielraum beim Verteilen der IRQs gibt. Das ist einer der vielen Gründe, warum Kano seine Kernel aus Prinzip seit einiger Zeit mit SMP aktiviert kompiliert. Andererseits sind leider einige wichtige externe Treiber damit wiederrum nur schwer zu kombinieren ....
Damit habt Ihr einen ganz kleinen ersten Einblick in die vielfältigen Probleme, die Kano, slh und Team jeden Tag für Euch lösen, ohne dass Ihr damit belastet werdet. Tipp: Fragt mal Benutzer von anderen Distributionen nach ihren Laptops.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: smp Kernel nicht nur für Dual Core ?
Verfasst am: 10.08.2006, 15:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Tipp: Fragt mal Benutzer von anderen Distributionen nach ihren Laptops.
Das war mir nicht bewußt. Deshalb finde ich solche Hintergrundinformationen auch so interessant.
Kanotix ist meine erste Linux-Distribution und wenn ich das nach einem Monat intensiver Nutzung schon sagen kann, da werd ich auch bei bleiben.
Und wenn ich dann noch solche Meldungen lese
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... F1,00.html
hab ich schon wieder einen wichtigen Grund mehr bei Kanotix zu bleiben.
Nur für 2 Anwendungen die ich immer wieder mal beruflich benötige hab ich keinen adäquaten Linux-Ersatz gefunden.
Aber dafür gibts ja VMware, welches jetzt mal rein subjektiv unter Kanotix auch viel schneller und stabiler läuft als unter WinzigWeich Fenster
In diesem Sinne mal wieder ein RIESIGES DANKE an Kano und alle anderen Entwickler. |
_________________ gruß, ted
--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1
NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: smp Kernel nicht nur für Dual Core ?
Verfasst am: 10.08.2006, 20:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Ich hab dir noch einen Grund warum manche AMD-64 mit dem SMP besser zu Rande kommen als mit dem UP.
Bei manchen AMD's wird auch öfters nur die CPUID vom Bios Falsch interpretiert. SiemensFujitsu sind eigentlich ein Hersteller, die hier nicht am BIOS-Debuggen sparen. Nur eben wenn das Bios etwas älter als die CPU ist kann auch denen der Patch für die CPU-Tabelle entgangen sein. Oder die Cpu beherrscht einiges, was eine X2 auch kann, aber es für eine X2 nicht reicht.
Hier hat dann die Qualitätskontrolle von AMD zugeschlagen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 16.08.2006, 17:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81
|
|
Jetzt scheint mir einiges klar geworden zu sein.
Mein Uralt-Notebook:
Fujitsu Lifebook 360
Pentium II 233 MHZ
128 MB Ram
kanotix-2005-04
konnte ich absolut nicht mit einem "up-Kernel" dazu überreden Sound von sich zu geben. Übrigens ein isa-Soundchip.
Jetzt habe ich kürzlich einfach mal den 2.6.17.8-slh-smp-1 Kernel installiert und der Sound ging nach alsaconf.
Kann es mit dem smp Kernel zusammenhängen? |
_________________ 2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.08.2006, 08:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
|
|
nurich hat folgendes geschrieben::
Kann es mit dem smp Kernel zusammenhängen?
Sehr wahscheinlich, wie von "devil" und "slam" schon weiter oben beschrieben,
der Sound ging ja mit meinem Amilo mit dem "-up Kernel" auch nicht ordentlich.
Ich hatte zusätzlich noch eine Fehlermeldung bei
"hald - too much work for irq3" (auch beim -smp Kernel).
In meinem Laptop Bios kann man aber noch verhältnismäßig viel einstellen
und nach deaktivieren von Irda und der internen Netzwerkkarte
ist diese Fehlermeldung jetzt auch weg.
Also einfach mal alles was man nicht benötigt im Bios deaktivieren und dann mal wieder einen "-up Kernel" testen.
Vieleicht klappts ja dann. |
_________________ gruß, ted
--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1
NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.08.2006, 13:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
Ich hatte zusätzlich noch eine Fehlermeldung bei
"hald - too much work for irq3" (auch beim -smp Kernel).
da kommen sich die soundkarte und serial2 wohl ins Gehege, Bios PNP-Fehler, der im -smp kernel behoben ist. Andere IRQ Vwrwaltung. |
|
|
|
|
 |
|