| Autor | 
    Nachricht | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: upgrade: Silverfire-extra auf Speedfire: buster->bullseye 
             Verfasst am: 19.10.2023, 22:00 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          ... eigentlich - installiert man alles neu - von z.B.: einer ISO . . . / oder via ventoy-stick . . . 
 
 
Anleitung
 
 
1. auf der Partition sollte noch zusätzlich: >5GB Platz sein . . . 
 
command: 
 
# di
 
 
2. info, welche Version wirklich auf dem System installiert ist ( 32bit? ) : 
 
# infobash -v3
 
 
3. nachprüfen, ob ein aktuelles-kernel-meta-paket auf dem System ist: 
 
bsp: 
 
# apt-cache policy linux-image-amd64
 
# apt-cache policy linux-headers-amd64
 
 
 
4. das vorhandene System zuerst komplett updaten:
 
# apt-get update
 
# apt-get dist-upgrade
 
 
5. Sichern:  mit z.B.: einer SD-Card / SDHC / oder USB-Stick / etc. . . 
 
    welche Dateien: . . . wird noch erklärt . . . 
 
 
wird fortgesetzt . . . | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
  Zuletzt bearbeitet von rueX am 14.02.2024, 02:28 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: upgrade: von silverfire-extra auf Speedfire (bullseye) 
             Verfasst am: 14.02.2024, 02:04 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          # sed -i s/buster/bullseye/g /etc/apt/sources.list 
 
 
dann:
 
6. # apt-get update
 
7. # apt-get dist-upgrade
 
 
bei der ersten Störung: apt-get -f install
 
( je nachdem, was da steht ...)
 
 
Einstellungen vom Paketbetreuer übernehmen: NEIN - beantworten
 
( = bisherige Einstellungen beibehalten )
 
 
dann:
 
FALLS icons von KDE-Kontroll-Leiste nicht mehr funktionieren:
 
unbedingt: SOFORT / vor einem reboot: kde nachinstallieren: da es teilweise nicht mehr funzt:
 
Bsp: # apt-get install kde-standard
 
 
ich nahm das hier für mein kde:
 
 
# apt-get install kde-style-oxygen-qt5 kde-config-systemd kde-style-oxygen-qt5 kde-thumbnailer-deb kde-config-updates kde-style-qtcurve-qt5 kde-plasma-desktop kdeutils kdesdk
 
 
und verdachtsweise öfters:
 
# apt-get -f install
 
 
das wars dann schon - fertig!
 
- ca. 2,1GB musste er holen - und man hat bullseye = Speedfire64-Kanotix
 
 
dann reboot . . . 
 
. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: upgrade: von silverfire-extra auf Speedfire (bullseye) 
             Verfasst am: 15.02.2024, 18:39 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: upgrade: von silverfire-extra auf Speedfire (bullseye) 
             Verfasst am: 16.02.2024, 22:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
   
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 23. Feb 2004 
            Beiträge: 815 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          und schließlich anschauen, was man jetzt überhaupt am Laufen hat: 
 
 
# lsb_release -a 
 
 
# cat /etc/debian_version
 
 
# apt-cache policy linux-image-amd64 
 
# apt-cache policy linux-headers-amd64 
 
 
# infobash -v3
 
.
 
. | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
   
  
    | 
      
      
     | 
   
  
      | 
   
  
  
    | 
      
     | 
   
 
					 | 
				 
			 
		 |