| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: nächster update fehler  Verfasst am: 12.03.2016, 18:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Nov 2004
 Beiträge: 186
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: nächster update fehler  Verfasst am: 13.03.2016, 02:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 31. Aug 2004
 Beiträge: 1174
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: nächster update fehler  Verfasst am: 14.03.2016, 17:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Siehe !iceweasel-fix 
 Es stört mich etwas, dass es keine iceweasel -> firefox Aktualisierung gibt mit dem neuen Repo - man könnte zwar den letzten Iceweasel ESR jetzt parallel zu Firefox installieren, aber ergibt ja nur sehr wenig Sinn, da die Profile geteilt werden, also gleichzeitig starten wär ohnehin nicht möglich. Also muss man iceweasel löschen, sonst hat man alten Kram auf der Kiste, der nicht mehr aktualisiert wird.
 
 Nebenbei, wer kein LibreOffice Update kriegt sollte mal !lo aufrufen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.03.2016, 14:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Mar 2011
 Beiträge: 144
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Kano, 
 ich hab !iceweasel-fix nach Anleitung gemacht, jetzt habe ich folgende Meldung:
 
 W: GPG-Fehler: http://download.opensuse.org ./ Release: Die folgenden Signaturen waren ungültig: KEYEXPIRED 1446334743
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
 Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
 E: Paket firefox-l10n-de kann nicht gefunden werden.
 
 Was passt da nicht?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.03.2016, 15:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du hast den Fehler aber lange ignoriert. Fix über 
 !wine-staging
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.03.2016, 16:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 05. Mar 2011
 Beiträge: 144
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.03.2016, 12:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Mai 2006
 Beiträge: 74
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen Ich habe ein Problem von Iceweasel -> Firefox.
 nach einem Apt-get install Firefox kommt
 >>Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 firefox : Hängt ab von: libc6 (>= 2.17) aber 2.13-38+deb7u10 soll installiert werden
 Hängt ab von: libffi6 (>= 3.0.4) ist aber nicht installierbar
 Hängt ab von: libfontconfig1 (>= 2.11) aber 2.9.0-7.1 soll installiert werden
 Hängt ab von: libhunspell-1.3-0 (>= 1.3.3) aber 1.3.2-4 soll installiert werden
 Hängt ab von: libpango-1.0-0 (>= 1.14.0) ist aber nicht installierbar
 Hängt ab von: libstdc++6 (>= 4.9) aber 4.7.2-5 soll installiert werden
 E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.<<
 Bekomme das allein nicht gebacken. Habe z.Z Firefox als deb geladen.
 Das ist allerdings sehr unkomfortabel.
 MfG
 |  
          | _________________
 Gruß
 WinLux
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.03.2016, 19:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du hast die sources.list getauscht. Was für ein Factoid hast du verwendet? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.03.2016, 21:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Mai 2006
 Beiträge: 74
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Ich habe es dort wahrscheinlich verschlimmbessert.
 Wurde enfach nicht den Iceweasel los.
 http://paste.debian.net/416425
 hier das Paket des Firefox
 firefox-mozilla-build_44.0.2-0ubuntu1_amd64.deb
 |  
          | _________________
 Gruß
 WinLux
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2016, 00:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Des ist schon ziemlich doof ein Ubuntu Paket mit wheezy installieren zu wollen. Wie wär es denn,, wennst den Unfug mal lässt? 
 Code: 
apt-get install -f
 Und dann das machen, was der Bot sagt.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2016, 06:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 12. Feb 2007
 Beiträge: 136
 Wohnort: in Niedersachsen
 
 |  | 
        
          | moin, 
 sollte der sources.list Eintrag für wheezy nicht besser so:
 
 Code: 
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports firefox-release
aussehen? |  
          | _________________
 Ein Tier zu retten veraendert nicht die Welt, aber die ganze Welt veraendert sich fuer dieses Tier.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2016, 11:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Ja, also mein sed Befehl ändert das nicht. Aber man sollte ja nicht nur die Liste ändern, das alleine bringt gar nix. Der Bot kennt die korrekten Befehle, ich kapiere nicht warum man hier manuelle Anpassungen diskutieren soll, die normal gar nicht auftreten können. 
 Ich habe nicht vor Hotfixes ins Forum zu schreiben. Dann findet jemand nen fix, der garantiert veraltet ist. Das ist ziemlich sinnfrei.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2016, 17:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Mai 2006
 Beiträge: 74
 
 
 |  | 
        
          | Nun noch das Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 firefox-l10n-de : Hängt ab von: firefox (>= 45.0-1~bpo80+1)
 Hängt ab von: firefox (< 45.0-1~bpo80+1.1~
 |  
          | _________________
 Gruß
 WinLux
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2016, 22:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Den Eintrag hast du manuell vorgenommen, wie Doris schon gesagt hat, hast es falsch gemacht. Ist doch logisch, dass ein jessie Repository nicht mit wheezy geht? Ändere das mal... die Zeile von rolo48 funktioniert halt nur mit Spitfire, mein sed Befehl geht mit Dragonfire auch. Aber du hast es wohl gerne umständlich. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.03.2016, 17:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Mai 2006
 Beiträge: 74
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Genau so wars. Habe die Zeile nach Doris Bemerkung
 geändert, sed-Befehl von Kano und alles war gut.
 Danke an euch!
 |  
          | _________________
 Gruß
 WinLux
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.03.2016, 20:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Feb 2008
 Beiträge: 56
 
 
 |  | 
        
          | Moin zusammen, 
 wieder ein Problem gelöst und zack, schon das Nächste!
 
 Eindeutig meine Schuld. Habe nach !iceweasel-fix im K-Menü unter Rubrik Internet das Symbol System Web-Browser (mit Iceweasel-Icon) rechts angeklickt und deinstallieren gewählt.
 
 Danach erhalte ich folgende Ausgabe:
 
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
 Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
 kanotix-plasma-script
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
 Nach dieser Operation werden 23,6 kB Plattenplatz freigegeben.
 Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
 (Lese Datenbank ... 147491 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
 Entfernen von kanotix-plasma-script (2.0.26~lxqt22) ...
 »Umleitung von /usr/share/kde4/apps/plasma-desktop/init/00-defaultLayout.js zu /usr/share/kde4/apps/plasma-desktop/init/00-defaultLayout.js.distrib durch kanotix-plasma-script« wird entfernt
 dpkg-divert: Fehler: Umbenennen beinhaltet Überschreiben von »/usr/share/kde4/apps/plasma-desktop/init/00-defaultLayout.js« mit
 anderer Datei »/usr/share/kde4/apps/plasma-desktop/init/00-defaultLayout.js.distrib«, nicht erlaubt
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes kanotix-plasma-script (--remove):
 Unterprozess installiertes post-removal-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 kanotix-plasma-script
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Kann man es reparieren und wenn ja, wie?
 
 Zusätzlich:
 
 Host/Kernel/OS  "KanotixSpitfire" running Linux 4.4.0-11-generic x86_64 [ Kanotix Spitfire-nightly Spitfire64 160101a KDE-special ]
 CPU Info        Quad Intel Core i5-4670 @ clocked at Min:2099.101Mhz Max:2176.000Mhz 6144 KB cache flags ( sse sse2 nx lm pni vmx )
 Videocard       Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller  X.Org 1.16.4  [ 1920x1080 ]
 Network cards   Intel Ethernet Connection I217-V, at port: f080
 Processes 188 | Uptime 13min | Memory 721.5/7641.2MB | HDD ATA Samsung SSD 840,ATA WDC WD20EFRX-68E Size 2120GB (18%used) | Client Shell | Infobash v2.67.2
 
 apt-get -f install und apt-get autoremove liefern die gleiche Fehlermeldung.
 
 Danke im Voraus
 |  
          | _________________
 Es allen Menschen recht zu machen, ist eine Kunst, die niemand kann.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2016, 16:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | In dem Paket ist kein Webbrowser. Das Icon im Panel ist ne Weltkugel aber war nie von Iceweasel sondern zeigt auf x-www-browser. Max könnte man Iceweasel noch aus den Favoriten löschen, der Fix hat es ja längst deinstalliert. 
 Des Paket wo du grad löschst enthält Kanotix spezifische KDE Voreinstellungen. Es wurde jetzt nicht so sehr getestet, ob man es löschen kann, installier es einfach wieder.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 20.03.2016, 20:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Feb 2008
 Beiträge: 56
 
 
 |  | 
        
          | Richtig, es war die Weltkugel vom x-www-browser. 
 Und, s.o., die größte Gefahr für den PC sitzt meist vor dem Bildschirm.
   
 Neu installiert und Alles ist wieder in der Reihe.
 
 Danke Kano.
 
 Schönen Restsonntag
  |  
          | _________________
 Es allen Menschen recht zu machen, ist eine Kunst, die niemand kann.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.07.2017, 08:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Nov 2004
 Beiträge: 186
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.07.2017, 13:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 17. Dez 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Detmold
 
 |  | 
        
          | Jessie Backports gibt es nicht mehr. Du findest hier: https://mozilla.debian.net/ die korrekten Einträge in der sources.list:
 
 Zitat: 
You need to add the following entry in /etc/apt/sources.list or a new file in /etc/apt/sources.list.d/:
 
    deb http://security.debian.org/  jessie/updates main
 
You can install it with the following commands:
 
    $ apt-get update
 
    $ apt-get install firefox-esr
 
 Besser wäre es aber, Du würdest den Befehl ausführen, den Du ujnter !firefox im Chat genannt bekommst
 |  
          | _________________
 albatros
 _________
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.07.2017, 14:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Jul 2010
 Beiträge: 119
 
 
 |  | 
        
          | Das Problem liegt darin, dass die Sources für Firefox bei Jessie geändert wurden. Du hast in der Datei /etc/apt/sources.list wahrscheinlich auch folgende zwei Zeilen stehen:
 
 Code: 
# mozilla.debian.net
deb http://mozilla.debian.net/ jessie-backports firefox-release
 Jetzt kommentiere bitte die zweite Zeile davon aus, indem du als root ein # davorsetzt. Jetzt prüfe, ob bereits folgende Zeile in der Datei vorhanden ist, falls nein: bitte ergänzen:
 
 Code: 
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
 (wenn in deiner Datei hinter "main" noch Weiteres steht, ist das auch in Ordnung und du kannst es so lassen).
 Und nicht vergessen: geänderte Datei abspeichern.
 
 Danach machst Du als root:
 
 Code: 
apt-get update && apt-get install firefox-esr firefox-esr-l10n-de
 Abschließend ebenfalls als root vorsichtshalber:
 
 Code: 
update-alternatives --all
 und wählst dabei, wenn nach dem Browser gefragt wird, stets "firefox-esr".
 
 Nachtrag:
 Ups, da war Albatros schneller ...
 Also, am einfachsten der Anleitung im IRC folgen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.07.2017, 14:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Nov 2004
 Beiträge: 186
 
 
 |  | 
        
          | Danke an alle, 
 manchmal ist man mit Blindheit geschlagen. Den Hinweis, dass man deb http://security.debian.org/ jessie/updates main in die sources.list eintragen muss, hatte ich gesehen. War auch bereits eingetragen. Was ich nicht gerafft hatte war, wie Antonius schreib, dass ich den Verweis auf die jessie-backports auskommentieren muss.
 
 Nachdem ich die Augen ausgewischt hatte, funktioniert es jetzt auch wie es soll.
 
 Danke an euch fürs Augen öffnen.
 
 Gruß Pischuma
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |