| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Raid mit dmraid wiederherstellen  Verfasst am: 31.08.2011, 11:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 23. Okt 2010
 Beiträge: 11
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 Hab hier 2 Sata Platten im Raid1 laufen (nvidia-raid). Läuft alles so weit korrekt. BS ist Kanotix Hellfire 32bit.
 
 Nur jetzt musste ich eine von den bieden Platten austauschen. Im Bios-Raid hab ich die neue Platte zum Raid hinzugefügt und als Status steht jetzt "Rebuid".
 Nun meine Frage - wie kann ich jetzt unter Kanotix, mit dmraid die Spiegelung wiederherstellen ?
 Beim dmraid -R nvidia_xxxxx spuckt es einen Fehler aus (mit Code16).
 
 Komischerweise wir das Raid nach dem Booten ganz mormal gemounted, man kann drauf schreiben, nur es findet eben keine Spiegelung statt.
 
 Danke und Gruss
 Mr.Blues
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Mr.Blues am 31.08.2011, 12:25 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Raid mit dmraid wiederherstellen  Verfasst am: 31.08.2011, 11:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Raid 0 könntest du gar nicht lesen, wenn eine Platte fehlt. Das ginge nur mit Raid 1. Also über was redest du grad? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2011, 11:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 23. Okt 2010
 Beiträge: 11
 
 
 |  | 
        
          | Hi Kano, 
 sory, sorry, ich meine ntürlich Raid1, also reine Spiegelung.
 
 Ich korrigiere es mal oben.
 
 Grüsse Chris
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2011, 13:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wenns wirklich RAID 1 ist, dann sollte es schon über -R gehen, aber das hat 2 optionen, einmal den raid namen, siehe 
 dmraid -r
 
 und dann noch die Platte, die neu gebaut werden soll, also /dev/sdX noch dazu.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2011, 14:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 23. Okt 2010
 Beiträge: 11
 
 
 |  | 
        
          | Danke Kano. Hab ich schon gemacht.funktioniert aber nicht:
 
 dmraid -R nvidia_dhfhfbei /dev/sdc
 Volume "nvidia_dhfhfbei" is not in rebuild state (current: 16)
 Rebuild: cannot rebuild from current state!
 
 Hier noch ein Paar ausgaben:
 
 dmraid -s
 *** Active Set
 name   : nvidia_dhfhfbei
 size   : 390721920
 stride : 128
 type   : mirror
 status : ok
 subsets: 0
 devs   : 2
 spares : 0
 
 dmraid -r
 /dev/sdc: nvidia, "nvidia_dhfhfbei", mirror, ok, 390721966 sectors, data@ 0
 /dev/sdb: nvidia, "nvidia_dhfhfbei", mirror, ok, 390721966 sectors, data@ 0
 
 dmraid -ay
 RAID set "nvidia_dhfhfbei" already active
 RAID set "nvidia_dhfhfbei5" already active
 
 Die erste, "gute" Platte ist vollständig mit Ext4 formatiert. Die neue Platte ist unformatiert. Muss ich sie vorher formatieren ?
 
 Gruss
 Mr.Blues
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2011, 18:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kannst ja beim dmraid entwickler nachfragen. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2011, 22:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 23. Okt 2010
 Beiträge: 11
 
 
 |  | 
        
          | Hi Kano, 
 also kurz gesagt - das Tool taugt nix.
  Zumindest in meinem Fall. 
 Was meinst Du, soll ich das ganze doch lieber mit mdadm neueinrichten ?
 Ich glaube, dmrad-Code wird nicht mehr so gepflegt und ich denke, mdadm wäre für ein Softraid doch die bessere Wahl. Liege ich da richtig ?
 Und Windows muss die Raidplatten nicht lesen können. Ginge mit Ext sowiso nicht.
 
 Gruss
 Chris
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2011, 00:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | mdadm wär eindeutig sinnvoller, da hw unabhängig. dmraid verwendet man meist, um auf windows raids zugreifen zu können. für linux only nimmt man das normal nicht. 
 dmraid -Er
 
 würde die signatur löschen (man sollt es umstellen,dass raid deaktiviert ist vorher).
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2011, 01:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 23. Okt 2010
 Beiträge: 11
 
 
 |  | 
        
          | Alles klar. Werd ich wohl so machen. Danke für die Auskünfte
   
 Gruss von Mr.Blues
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |