| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: WLAN USB Stick wird nicht erkannt  Verfasst am: 22.06.2010, 15:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Hallo als Linux Neuling habe ich Probleme damit meinen WLAN-Stick zum laufen zu bringen. Verwende Kanotix auf einem Fujitsu Amilo K 7600, der Stick ist von Belkin Modell F6D4050v1
 
 Bitte Antworten mit Details da ich noch Neuling auf Linux bin.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: WLAN USB Stick wird nicht erkannt  Verfasst am: 22.06.2010, 16:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | bist sicher, dass der nicht geht und nicht nur das device nicht in wicd eintragen ist? 
 su
 iwconfig
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.06.2010, 19:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Danke für den Hinweis und wie trage ich den dort ein? 
 Noch die Meldung von iwconfig
 
 Code: 
mia1:/home/mia# iwconfig
lo        no wireless extensions.
 
 eth0      no wireless extensions.
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.06.2010, 20:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Zeig mal 
 lsusb
 
 es langt die Zeile mit dem Stick.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.06.2010, 22:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | So das kommt bei lsusb 
 
 Code: 
Bus 001 Device 002: ID 050d:935a Belkin Components
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.06.2010, 00:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.06.2010, 00:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | drittes Paket von oben runterladen 
 Code: 
bunzip2 2009_1222_RT3572_LinuxSTA_V2[1].3.0.0.tar.bz2
 tar -xf 2009_1222_RT3572_LinuxSTA_V2[1].3.0.0.tar
 cd 2009_1214_RT3572_LinuxSTA_V2.3.0.0
 make
 su
 make install
 echo rt3572sta >> /etc/modules
 
 
 Am Besten neustarten.
 
 su
 iwconfig
 
 korrekte Bezeichnung fürs Wlan (wlan0 oder ra0) in wicd eintragen. Rechts unten Wicd-Symbol in der Taskleiste. Draufklicken - Preferences.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.06.2010, 09:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Also dass man ein Modul in die /etc/modules schreibt ist purer schwachsinn, alle module werden per pci oder usb id von udev geladen! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.06.2010, 09:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Sorry, bin kein Experte (Ich hatte es wohl von ndiswrapper unterschwellig im Hirn  ). Würde aber zumindest keinen Schaden anrichten. Ich hatte es nur so Schritt für Schritt aufgeschrieben, da der Threadersteller um eine Anleitung für Linuxanfänger bat. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.06.2010, 10:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Danke Felis für die ausführliche Beschreibung, was soll ich jetzt machen? Kano wenn du weißt wies geht kannst du mir beschreiben was ich machen soll?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.06.2010, 10:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Genauso, wie ich es geschrieben habe. Paket von der Seite, die Kano schrieb runterladen und wie beschrieben installieren. Nur die letzte Zeile (echo rt3572sta >> /etc/modules ) kannst halt weglassen. Ist unnötig (wäre aber nicht schädlich gewesen.) |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 10:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | So hab wie angegeben alles durchgeführt, leider ohne positives Ergebnis. Die Meldung von iwconfig hat sich nicht verändert.
 Wie kann ich überprüfen ob die Treiberistallation geklappt hat?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 10:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | hawidiere hat folgendes geschrieben:: 
Wie kann ich überprüfen ob die Treiberistallation geklappt hat?
 
 Poste mal den Output von
 lsmod | grep rt3572
 
 und von
 iwlist scanning
 da musst aber vorher mit "su" Root werden.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 15:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Felis, auf lsmod | grep rt3572, kommt keine Meldung. Die Meldung bei iwlist scanning lautet: 
 
 Code: 
iwlist scanning
lo        Interface doesn't support scanning.
 
 eth0      Interface doesn't support scanning.
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 16:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Wenn auf lsmod keine Meldung kommt heisst es, dass der Treiber entweder nicht installiert, oder zumindest nicht geladen ist. Melde dich mit "su" als Root an und gib 
 modprobe rt3572sta
 
 ein, und schau, ob eine Fehlermeldung kommt. Wenn nicht, nochmal
 
 lsmod | grep rt3572
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 16:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Auf modprobe rt3572sta, kommt keine Meldung. Scheinbar hat da was nicht geklappt, nur was mach ich jetzt? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 16:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Keine Fehlermeldung ist gut. Gib jetzt lsmod | grep rt3572
 ein
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 16:38 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Da kommt aber auch keine Meldung. 
 Edit :
 Meldung:
 
 Code: 
rt3572sta             580441  0
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von hawidiere am 24.06.2010, 16:47 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 16:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Hm, auf "modprobe rt3572sta" müsste - wenns nicht installiert ist - "Fatal, modul not found" kommen. Wenn gar keine Meldung kommt, heisst es, das Modul wurde geladen. Bloss müsste dann lsmod was ausgeben. Tut es das sicher nicht? Müsste so aussehen
 
 lsmod | grep rt3572
 rt3572sta
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 17:18 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Habs oben schon editiert, war ein Fehler von mir, die Meldung auf lsmod | grep rt3572 lautet: rt3572sta                      ............ 580441  0
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 17:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Super, dann ist der Treiber ja geladen. Was sagt iwconfig
 bzw.
 iwlist scanning (als Root)?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 18:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | Meldung von iwconfig: lo        no wireless extensions.
 
 eth0      no wireless extensions.
 
 iwlist scanning:
 lo        Interface doesn't support scanning.
 
 eth0      Interface doesn't support scanning.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 18:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | Als Root: 
 ifconfig ra0 up    (hatte ich vergessen)
 iwlist scanning
 
 oder, wenn wieder nix kommt
 
 ifconfig wlan0 up
 iwlist scanning
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 18:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Jun 2010
 Beiträge: 14
 
 
 |  | 
        
          | ifconfig ra0 birngt folgende Meldung: ra0: Fehler beim Auslesen der Schnittstelleninformation: Gerät nicht gefunden
 
 ifconfig wlan0 up:
 bash: wlan0: command not found
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.06.2010, 18:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | hawidiere hat folgendes geschrieben:: 
ifconfig ra0 birngt folgende Meldung:
ra0: Fehler beim Auslesen der Schnittstelleninformation: Gerät nicht gefunden
 Eigenartig. Laut Kano ist das ja der Treiber für deinen Stick. Letzte Idee:
 
 Neustart
 lsmod | grep rt3572
 
 Wenn der Treiber geladen ist,
 
 iwconfig
 iwlist scanning
 
 Wenn der Treiber NICHT geladen ist:
 Auch wenn mich jetzt Kano eine Idioten nennt:
 
 als Root:
 
 echo rt3572sta >> /etc/modules
 
 damit wird sichergestellt, dass der Treiber nach Neustart geladen wird. Dann nochmal Neustart und schauen obs scannen kannst.
 
 iwlist scanning
 
 Und wenn das alles nicht funktioniert, gibt's noch die die Möglichkeit das Wlan mit dem Windowstreiber zu betreiben. Ganz einfach, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |