Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Feedback neuer Kernel 2.6.34-4
Verfasst am: 27.05.2010, 19:23 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
hab den 2.6.34-4-generic-pae (more than 3 gb ram) installiert. Läuft ohne Probleme.
2.6.34-4-generic für 32 und 64 bit, alle 3 kernel sind oben
mit ck1 patch, 1000 hz
nvidia update nicht vergessen: NEU 256.25
oder gleich noch ein d-u
stabiler gehts net |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 00:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Okt 2007
Beiträge: 420
|
|
Jetzt geht auch mein RaLink RT3090 Wlan mit dem 2860er Modul. (Bis jetzt ging es nur mit dem selbstcompilierten 3090er Treiber von der Ralinkseite oder mit Ndiswrapper). Allerdings sucht es nach der Firmware rt3090.bin und die ist im Paket firmware-ralink von Lenny nicht drin. Auch von der Firmenseite gibt´s nur ein rt2860.bin zum Runterladen. Zuerst habe ich mich beholfen, indem ich rt2860.bin in rt3090.bin umbenannt habe. Damit hat er sich allerdings nur sehr mühsam und nach mehreren Anläufen verbunden. Dann entdeckte ich, dass die gesuchte Firmware im Paket firmware-ralink von Sid enthalten ist. Jetzt klappt es gut. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 08:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 29. Apr 2004
Beiträge: 393
Wohnort: Berlin
|
|
Hallo,
also auf meiner alten Mühle hier Pentium4 mit 3GHz scheint der 34-4 auch zu funzen.
musste ur ein apt-get update machen, weil ohne wurde die Quelle nicht gefunden.
MfG
Peter |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 09:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Zitat:
musste ur ein apt-get update machen, weil ohne wurde die Quelle nicht gefunden.
das ist klar, hast Du bei vorigen kernel-updates wohl unbewusst gemacht, wenn es Dir jetzt auffällt
Das Kernel -2.6.34 update ging auch hier ohne Probleme vonstatten. Die Instabilitäten mit fglrx zeigen sich wie bei 2.6.32 i.w. bei den zahlreichen Fehlermeldungen, wenn ich "dmesg" eingebe.
Da hilft ein erneutes Installieren mit aktuellem fglrx-script auch nichts. Allerdings läuft es trotzdem wie zuvor ohne Probs also googleearth und so.
Den 2.6.28er Kernel lass ich aber trotzdem drauf. |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 10:04 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Okt 2007
Beiträge: 389
Wohnort: Leipzig
|
|
Wie ist das eigentlich mit dem Nvidia-Update gemeint und dem 256.25?
Ich hab nach dem Kernelupdate und Neustart
update-scripts-kanotix
install-nvidia-debian
gemacht, aber es wurde der wieder 173er Treiber installiert.
Videocard nVidia NV35 [GeForce FX 5900XT] X.Org 1.4.2 [ 1280x1024 @60hz ]
Oder gilt das Update nicht für diese (alte) Karte?
Ansonsten läuft alles - wie gewohnt - unauffällig. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 10:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 28. Feb 2005
Beiträge: 1112
Wohnort: Camelot
|
|
thebluesman hat folgendes geschrieben::
Wie ist das eigentlich mit dem Nvidia-Update gemeint und dem 256.25?
Ich hab nach dem Kernelupdate und Neustart
update-scripts-kanotix
install-nvidia-debian
gemacht, aber es wurde der wieder 173er Treiber installiert.
Videocard nVidia NV35 [GeForce FX 5900XT] X.Org 1.4.2 [ 1280x1024 @60hz ]
Oder gilt das Update nicht für diese (alte) Karte?
Ansonsten läuft alles - wie gewohnt - unauffällig.
Der neue Treiber unterstützt Grafikkarten erst ab der 6000er Serie.
Siehe in der Beschreibung für den Treiber bei Nvidia :
http://www.nvidia.de/object/linux-display-ia32-256.25-de.html |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 10:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 26. Aug 2004
Beiträge: 1214
Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
|
|
Hatte nach der Installation von Kernel 2.6.34-4 gparted gestartet, da waren dann die Partitionsbezeichnungen geändert: sdc war sda ..., aber dolphin und konqueror zeigte es korrekt an?
Nach dem Neustart waren die Bezeichnungen in Grub geändert von sda auf sdb, aber gparted zeigts nun wieder korrekt an? Meine Linuxe sind aber alle auf sda und Grub im mbr von sda. sdb ist nur für Daten und sdc noch vollständig leer! >>Laufwerke:/eSata
Woran liegts?
Gruss peter
PS: jetzt hab ich mal /home/PitTux# blkid aufgerufen:
/dev/sda1: LABEL="KANOTIX64" UUID="cff5cfe0-a1a3-4ad3-bf7e-ace8f7225c7e" TYPE="ext4"
/dev/sda2: LABEL="KANOTIX32KDE4" UUID="abebaf73-7203-4627-a34b-2a13999ee67c" TYPE="ext4"
/dev/sdb1: UUID="73E2770740933189" LABEL="System" TYPE="ntfs"
/dev/sdb2: UUID="50111BE32AA75A9F" LABEL="Programme" TYPE="ntfs"
/dev/sdc1: LABEL="ext3toGo" UUID="ace0f25c-1d48-4da3-a1f2-9811f0e46fcc" SEC_TYPE="ext2" TYPE="ext3"
/dev/sdc2: UUID="50111BE32AA75A9F" LABEL="Programme" TYPE="ntfs"
/dev/sda3: LABEL="HOME" UUID="dc070f3d-47a2-4933-a996-525070e20597" TYPE="ext4"
/dev/sda4: UUID="3db03737-e436-43fc-9320-df06dd885fc2" TYPE="ext4"
/dev/sdb5: LABEL="LINUX" UUID="dae37e5e-ec31-4a9b-949d-567c8ff956f5" SEC_TYPE="ext2" TYPE="ext3"
/dev/sdb6: LABEL="Bilder" UUID="489C-946E" TYPE="vfat"
/dev/sdb7: LABEL="DVD" UUID="489C-946C" TYPE="vfat"
nur sdc hat nur eine Partition??
Es funktioniert alles, aber da ist doch der Wurm drin
Hilfe |
_________________ ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 - Linux 5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 11:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Sep 2004
Beiträge: 618
|
|
blkid ist kein zuverlässiges Tool, zumindest dann nicht, wenn man es ohne Parameter aufruft, dann liest es nämlich nur /etc/blkid.tab.
Worauf man sich immer verlassen kann, ist ls -al /dev/disk/by-uuid |
_________________ Ich bin nicht die Signatur, ich Putz' hier nur
Nach Diktat spazieren gegangen
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 12:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
@PitTux
Ich konnte da 2 commits nicht einfach rückgängig machen wie beim .32 kernel um einen grösstenteils statischen Kernel zu bekommen. Also ist der aktuell noch ziemlich modular. Was bedeutet ohne initrd startet der gar nicht. Dies hat zur Folge, dass uuids wieder wichtiger werden, also die Reihenfolge wann udev das passende Modul lädt ist wieder zufälliger wie sonst. Es zeigt aber sofort, wenn unterschiedliche Kontroller benützt werden, wird immer der selbe Kontroller benützt ist das normalerweise nicht so. Prinzipell ist es aber belanglos wie die Partition heisst, der mountpoint ändert sich natürlich nicht. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 12:26 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Okt 2007
Beiträge: 420
|
|
Grundsätzlich verstehe ich nur "Bahnhof", aber das mit den zufällig ladenden Treiber lässt mich nachfragen. Einzig, was mir beim neuen Kernel gestern auffiel - sitze im Augenblick nicht vor diesem Laptop - war, dass er hin und wieder beim Booten so ungefähr bei "hald" plötzlich mit zwei Dutzend kryptischen Zeilen hängenblieb. Musste ausschalten. Dann wiederum fuhr er immer wieder problemlos hoch. Die vielen Reboots waren im Zug meiner Wlan-Spielereien. Dachte schon, ich werde beim nächsten Mal schauen, ob ich irgendwelche überflüssige Dienste viell. deaktivieren sollte. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 13:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Auf einer normalen Install gibts keine "überflüssigen" Dienste. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 13:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Okt 2007
Beiträge: 420
|
|
Ok! Ich werde es mal beobachten. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 14:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Lösch das firmware-ralink Paket wieder, mach ein d-u und dann
update-initramfs -u |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.05.2010, 15:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Okt 2007
Beiträge: 420
|
|
Tatsächlich! linux-firmware und linux-firmware-nonfree wurden aktualisert. Jetzt ist auch ein rt3090.bin da. Danke. |
|
|
|
|
 |
|