Autor |
Nachricht |
|
Titel: GNOME & LXDE: root-Passwort wird nicht anerkannt.
Verfasst am: 03.11.2009, 23:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Okt 2008
Beiträge: 126
Wohnort: Hamburg-Harburg
|
|
Hallo allerseits,
um einmal ein wenig über den Tellerrand zu schauen, hab` ich mir zusätzlich zu KDE 3.5 auch noch LXDE und GNOME installiert.
Wenn ich jetzt unter LXDE und GNOME Anwendungen starten will, die das root-Passwort
verlangen, wird das Passwort, das ich bei der Installation von KDE (Excalibur) vergeben habe, nicht anerkannt (z.B. bei Synaptic, Netzwerk, ADSL/PPPOE-Konfiguration).
Ist das normal?
Unter KDE funktioniert alles, wie es soll.
Ich habe habe den Eindruck, dass KDE und GNOME parallel zueinander installiert, nicht sehr gut miteinander harmonieren...
Dies ist jetzt schon mein 3. oder 4. Versuch mit den beiden....
Vorher Kubuntu + GNOME.... (vor etwa 2 Jahren), da stürzte GNOME ständig ab und war gar nicht zu gebrauchen....
Mit LXDE scheint`s ja auch nicht so toll zu klappen, ansonsten gefällt es mir aber gut...
Eventuell klappt die Harmonie GNOME-KDE besser, bei einer GNOME-Distri mit einer Nachinstallation von KDE? (Z.B. Ubuntu + KDE?)
Kommt für mich aber nicht in Frage, habe Platz für nur eine Linux-Installation zur Zeit, und die soll auf jeden Fall Kanotix Excalibur (oder Nachfolger) bleiben...
Meine Sympathien tendieren eh zu KDE, wollte GNOME (und LXDE) halt nur noch mal ausprobieren und bin wieder mal enttäuscht.......
Gruß
Anguis_fragilis |
_________________ Der DAU der DAU
wird noch ganz schlau.
|
|
|
|
 |
|
Titel: GNOME & LXDE: root-Passwort wird nicht anerkannt.
Verfasst am: 03.11.2009, 23:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Check mal, ob du US keyboard belegung hast. Wenn dem so ist komm in den IRC. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.11.2009, 23:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Okt 2008
Beiträge: 126
Wohnort: Hamburg-Harburg
|
|
Hallo Kano,
habe auch bei GNOME und LXDE deutsche Tastaturbelegung.
Bei GNOME ist in der Taskleiste oben rechts die deutsche Flagge zu sehen mit "de" dadrin.
In einem Terminal (GNOME & LXDE) habe ich auch die deutsche Tastaturbelegung.
Zitat:
Tastaturtyp: Generischer 105-Tasten-(Intl)-PC
Befehl: setxkbmap -model pc105 -layout de
Gruß
Anguis_fragilis |
_________________ Der DAU der DAU
wird noch ganz schlau.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2009, 13:35 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Okt 2008
Beiträge: 126
Wohnort: Hamburg-Harburg
|
|
Hallo,
nun hat die Seele Ruhe, habe GNOME und LXDE wieder deinstalliert...
Kano (im chat) fand meine Probleme auch sehr merkwürdig und konnte mir auch nicht so recht helfen.
Er meinte (so in etwa), dass, wenn man GNOME nicht benutzt, man auch keine Probleme damit hat.
Recht hat der Mann!
Hat hier denn jemand auch schon solche Probleme gehabt?
Im linuxeinsteiger-Chat hat mein "Problem" auch nur ratloses Kopfkratzen verursacht.
Jemand meinte, es könnte ja vielleicht an der distri liegen, er hätte unter fedora alle drei Desktopumgebungen ohne solche Schwierigkeitem am laufen...
Nun hat ja fedora GNOME als default-Desktopumgebung.
Zitat:
Eventuell klappt die Harmonie GNOME-KDE besser, bei einer GNOME-Distri mit einer Nachinstallation von KDE? (Z.B. Ubuntu + KDE?)
Könnte es tatsächlich daran liegen?
Gruß
Anguis_fragilis |
_________________ Der DAU der DAU
wird noch ganz schlau.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2009, 14:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Nun ich würde auch sagen, dass KDE hier sehr gut aufgehoben ist, Gnome hier eher nicht empfehlenswert.
Bei Ubuntu merkt man eher, dass sie sich um Gnome intensiv bemühen. Kubuntu war nie der große Wurf. KDE 4.3.3 kann man ggfs. aber auch mit den aktuellen Kanotix-KDE4.isos kennenlernen.
So als "neutral" habe ich eine Testinstallation von Squeeze XFCE und LXDE-CD und dann KDE hinzugeladen, das ist jetzt auch bei KDE 4.3.3. Das läuft eigentlich gut zusammen, bevorzugt nichts. Momentan gibt es bei testing immer wieder updates von KDE, bei XFCE und LXDE momentan kaum was Neues. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2009, 16:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
Kann es sein dass der Schlüsselbund von Gnome da in die Quere kommt? Siehe z.B.: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=114968
Dort hat wohl löschen oder verschieben von ~/.gnome2/keyrings mit anschliessender Neuvergabe des Passworts geholfen. Wenn du noch nicht viele Programme konfiguriert hast kannst du evtl. auch das komplette ~/.gnome löschen. Vielleicht geht es anschliessend ja.
mbw |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 08.11.2009, 21:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Okt 2008
Beiträge: 126
Wohnort: Hamburg-Harburg
|
|
Hallo,
@Daddy-G, @krishan1:
Danke für Eure Kommentare / Einschätzungen.
@krishan1:
Habe ja, wie schon erwähnt, GNOME und LXDE von der Festplatte verbannt und habe so schnell nicht wieder vor, beide oder eins von beiden, noch einmal zu installieren....
KDE ist eh meine bevorzugte Desktopumgebung, kann ganz gut ohne die beiden anderen leben. Wollte nur mal über den Tellerrand schauen.
Gruß
Anguis_fragilis
P:S.: Komisch ist das alles aber schon, finde ich. |
_________________ Der DAU der DAU
wird noch ganz schlau.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 21.11.2009, 20:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Okt 2008
Beiträge: 126
Wohnort: Hamburg-Harburg
|
|
Ähm... Hallo.
Also GNOME befindet sich wider Erwarten meinerseits immer noch auf der Festplatte, wie ich heute festgestellt habe...
Versucht zu deinstallieren hatte ich mit
Code:
apt-get remove --purge gnome
und hinterher ein
Code:
apt-get autoremove
So habe danach auch mit LXDE verfahren.
Insgesamt wurden über 400 MB von der Festplatte entfernt.
Im Session Type - Menü (auf dem Anmeldebildschirm unten links) wurden die LXDE und LXDE/Openbox Einträge gelöscht, GNOME und GNOME/Openbox verblieben aber im Menü.
Heute habe ich aus Jux und Dollerei mal GNOME/Openbox aus dem Menü ausgewählt, um zu sehen, was passiert.
Zu meinem großen Erstaunen funktioniert GNOME....
Außerdem funktioniert jetzt mein Administratorpasswort.......
Das verursacht einiges Kopfkratzen bei mir....
Nun möchte ich es so behalten, wie es ist, aber es interessiert mich trotzdem, wie ich GNOME richtig hätte deinstallieren sollen.......
Gruß
Anguis_fragilis |
_________________ Der DAU der DAU
wird noch ganz schlau.
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.11.2009, 09:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Okt 2007
Beiträge: 420
|
|
Anguis_fragilis hat folgendes geschrieben::
Nun möchte ich es so behalten, wie es ist, aber es interessiert mich trotzdem, wie ich GNOME richtig hätte deinstallieren sollen.......
In solchen Fällen würde ich Synaptic nehmen und alles löschen, was mir für Gnome zuständig erscheint. Der Rest ginge dann vmtl. eh mit "apt-get autoremove" weg. Ist das DAU-mäßig? Nebstbei mache ich mir vor großen Änderungen immer mit Partimage ein Backup des gesamten Systems. Hat mir schon viel Frust erspart.
Nebstbei solltest Du mir nicht in die Quere kommen...  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.11.2009, 17:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 13. Okt 2008
Beiträge: 126
Wohnort: Hamburg-Harburg
|
|
Hallo Felis,
Zitat:
In solchen Fällen würde ich Synaptic nehmen und alles löschen, was mir für Gnome zuständig erscheint. Der Rest ginge dann vmtl. eh mit "apt-get autoremove" weg. Ist das DAU-mäßig?
Jau!
Das versteht auch ein DAU!
Zitat:
Nebstbei mache ich mir vor großen Änderungen immer mit Partimage ein Backup des gesamten Systems. Hat mir schon viel Frust erspart.
Danke für den Tipp!
Zitat:
Nebstbei solltest Du mir nicht in die Quere kommen...
Ich schlängel einfach hin und her,
dann fällt das Fangen Dir sehr schwer!
Auch kann ich, ohne mich groß zu genieren,
einfach meinen Schwanz verlieren!
Der wird dann zappeln immer wieder,
und Du springst statt auf mich auf ihn hernieder!
Gruß
Anguis_fragilis |
_________________ Der DAU der DAU
wird noch ganz schlau.
|
|
|
|
 |
|