| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: BCM 4312 und kanotix.isos  Verfasst am: 21.10.2009, 12:34 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Jan 2005
 Beiträge: 638
 
 
 |  | 
        
          | auf meinem Lenovo Ideapad findet sich für WLAN der genannte Broadcom-chipsatz. Er wird nicht out-of-the-box von den neuen kanotix.isos unterstützt. Ich habe, schon vor einiger Zeit, die Lösung gepostet, die im wiki.debian.org/wl angegeben ist - kano hat sich damals darüber mokiert.....funktionierte aber.
 
 Nun habe ich das neue script von kano probiert, mit dem das .iso bootbar auf den Stick befördert wird - was übrigens tadellos und schnell funktionierte, wie nicht anders zu erwarten
   Ich habe dafür das kanotix-2.6.31.iso vom 10. Sept. genommen, und da funktionierte die Debian-Wiki-Lösung nicht, wird irgendwann mit Fehler 2 ?? abgebrochen. Nachdem ich aber früher das WLAN auf diese Weise zum Laufen gebracht hatte, habe ich dasselbe nochmals mit dem kanotix-2.6.30.iso durchexerziert, und abgesehen davon, dass der Link zum download von broadcom-sta und broadcom-common.debs nicht mehr gültig ist und ich die debs dann über google gesucht und heruntergeladen habe, funktionierten die Anweisungen im genannten Wiki.
 Frage 1: warum ist das so, und
 Frage 2: jetzt gibt es ja das kanotix-2.6.31.iso von heute: was ist neu gegenüber dem Vorgänger?
 
 PS: Für den Broadcom-chip im Ideapad trifft folgendes zu
 
 Code: 
Some Broadcom wireless LAN chipsets are unsupported by the reverse-engineered b43 and b43legacy drivers at this time, including:
 BCM4312 low-power variant (PCI-ID: 14E4:4315)
 
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |