Autor |
Nachricht |
|
Titel: KDE 4.3 backports bei debian-desktop
Verfasst am: 23.08.2009, 17:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Wer nach der Freigabe von KDE 4.3 gehofft hat, dass entsprechende backports bald auf debian-desktop.org auftauchen und es dann auch eine Kanotix-Version mit KDE 4.3 auftaucht wird von dieser Nachricht bei debian-desktop.org entäuscht sein:
Zitat:
Information: 2009-08-20 KDE 4.2.4 will be the last backport for Debian/GNU Lenny !!
Due to the massive amount of changes like required newer packages and their
dependencies I decided to NOT backport KDE 4.3.x to Debian GNU/Lenny!
I will try to keep the 4.2.4 backports in a good shape so that updating to squeeze or sid
will work without any trouble.
|
Zuletzt bearbeitet von Daddy-G am 29.10.2009, 08:06 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: Keine KDE 4.3 backports bei debian-desktop
Verfasst am: 23.08.2009, 17:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2008
Beiträge: 205
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
ja, das hab ich am 20.08 auch entdeckt
dann muss man sich wohl was anderes suchen wo man KDE$ herbekommt, ich dachte so an SID, weiss aber noch nicht, wie ich das realisieren soll...
Oder ich steig um auf Gnome ... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.08.2009, 17:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
Ich halte KDE3 nach wie vor für das bessere KDE. Ich arbeite damit einfach lieber. An KDE4 wird auf Dauer kein Weg vorbeiführen. Ich muss mich aber immer wieder ein wenig überwinden mich darin einzuarbeiten. Performance und Usibility können mit KDE3 noch nicht mithalten. Aber bis squeeze stable wird kann sich ja noch einiges tun in Sachen KDE4.
Viele Grüsse |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.08.2009, 23:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Mar 2008
Beiträge: 610
|
|
hab das Kano auch schon gefragt - wie es mit Kanotix KDE 4.3 aussieht
Antwort: wenn man ne Quelle findet die KDE 4.3 Lenny Backports anbietet, bastelt er ne Version
also Augen offen halten  |
_________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Keine KDE 4.3 backports bei debian-desktop
Verfasst am: 23.08.2009, 23:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Keine KDE 4.3 backports bei debian-desktop
Verfasst am: 24.08.2009, 06:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Ich hatte bisher den Leuten KDE installiert, weil sie damit schnell zurecht kamen, weil es ihren Gewohnheiten mit dem BS des Marktführer entsprach.
Nun hat dieser Vista herausgebracht und KDE versucht das zu klonen.
Beides ist aber ein Griff ins Klo. Zwar schön bunt, aber umständlich. Bestenfalls dazu geeignet das Zimmer zu heizen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: Keine KDE 4.3 backports bei debian-desktop
Verfasst am: 24.08.2009, 06:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 18. Mai 2008
Beiträge: 205
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
KDE3.5 mag ich überhaupt nicht, wenn dann KDE4.
KDE3.5 sieht auch voll aus wie Windows
Aber jede neue Version schliesst ja auch Bugs, von daher wär es schon ganz gut, wenn man halt in absehbarer Zeit KDE4.3 hätte
Und Gnome mag ich auch wirklich leiden, das ist alles Geschmacksache
(Fluxbox ist auch ganz chic) |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 09:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 24. Apr 2004
Beiträge: 81
Wohnort: Berlin65
|
|
Also, ich hab KDE4 auf mehreren Rechnern und mit verschiedenen Distributionen ausprobiert.
Gerne wollte ich versuchen mich damit zu arrangieren, letztendlich gefällt mir neben den vielen Fehlern und dem geringen Funktionsumfang das Bedienkonzept überhaupt nicht.
Gefallen hat mir auch nicht dass versprochen wurde KDE4 sei ein toller Geschwindigkeitsgewinn, letzendlich bremst das aber ältere Rechner voll aus.
jokobau hat das zwar drastisch ausgedrückt, aber mir geht es genauso.
Ich kann mir jetzt auch gut vorstellen weshalb die KDE Entwickler auch für Win entwickeln wollten.
Emotional fühlt sich KDE4 für mich nicht wie Linux an.
Inzwischen gefällt mir fast jede grafische Oberfläche besser als KDE4.
Für Kanotix finde ich es schade, KDE3 ist ein Auslaufmodell und KDE4 passt für mich nicht zu einer so soliden Distro.
Ich habe für mich drei Wege gefunden mit der Situation mehr schlecht als recht umzugehen:
1. Kanotix installieren, KDE deinstallieren, XFCE 4.6 von debian-desktop.org installeren.
2. Lenny mit XFCE 4.2 installieren, XFCE 4.6 von debian-desktop.org installieren,
Kanotix Scripts, Kernel, und alles Kanotix speziefische Nachinstallieren. Einige ist dann Debian mässig, z.B. runlevel.
3. Sid basierende Distro von 2008 mit XFCE installieren, sources List von Kanotix benutzen, alles Distro speziefische entfernen und durch Kanotix ersetzen.
Variante 2 und 3 sollen keine Empfehlung sein, werden hier auch sicher nicht supported!
Schön wäre wenn es eine alternative Kanotix Variante gäbe die mir diese Bastelei erspart. Da Kano sich aber um die wirklich wichtigen Dinge kümmert und damit sicher genug zu tun hat ist es auch OK.
Kanotix ist ein "unter der Haube" tolles Linux, und ich freue mich dass die Entwicklung weitergeht! |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 10:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Es ist wie immer die Frage, wer braucht was. Mit den Leuten mit denen ich zu tun habe, die haben einfach MS satt. Zu viele Kosten. Virenscanner und Firewall belasten das System mächtig.....
Die brauchen was um I-Net, Brief schreiben, bisle Fotos abspeichern, auf Lappi im Urlaub Film gucken etc. . Das BS muss Jahrelang ohne Probleme laufen und man muss mit zurecht kommen.
caillean hat Recht wenn er sagt:
Zitat:
KDE3.5 sieht auch voll aus wie Windows
Für dies Leute ist das ein Vorteil. Sie sind von der Arbeit, sogar unsere Maschinen laufen mit einer Windows Oberfläche, das einfach gewohnt.
Für diese Leute ist Kanotix mit KDE 3.x bisher ideal: Stabil, einfach... kann alles..
Andere die brauchen dann halt ein BS (und auch Rechner) wo das neuste super - super - Spiel drauf läuft. Andere wiederum eins wo man jeden Tag ein upgrade machen kann und dann 2 Stunden braucht um es wieder hin zu fummeln .... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 10:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Wem GTK gefällt könnt sich auch lxde anschauen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 16:18 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
Ein Programm, womit ich viel arbeite, ist Yakuake. Ein sehr nützliches Programm welches ich ungern misse. Leider ist dieses anscheinend in den Backports von debian-desktop nicht vorhanden, in den Debian Testing-Quellen hingegen schon.
Gibt es eine saubere Möglichkeit dennoch Yakuake für KDE4 zu bekommen? |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 17:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Mar 2008
Beiträge: 610
|
|
schnell mal nachgeschaut was Yakuake überhaupt ist - kannte ich bisher nicht
scheinbar tuts mit KDE 4 schon länger laufen, nur nin aktuelles deb package gibts für Lenny nicht - was spricht gegen die Verwendung des Tarball von KDE-Apps |
_________________ Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 18:47 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
TheOne hat folgendes geschrieben::
scheinbar tuts mit KDE 4 schon länger laufen, nur nin aktuelles deb package gibts für Lenny nicht - was spricht gegen die Verwendung des Tarball von KDE-Apps
Habe ich auch gedacht. Aber KDE4 und seine Apps benutzen nicht mehr den klassischen Dreisatz (./configure, make, make install [checkinstall]) sondern cmake. Habe mich etwas mit der Benutzung vertraut gemacht, bekomme aber trotzdem reihenweise Fehlermeldungen. Wer sich mit der Anwendung von cmake etwas auskennt kann mir gerne einige Tipps geben.  |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 21:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Wem GTK gefällt könnt sich auch lxde anschauen.
Am liebsten bei einer Kanotix-lxde-test.iso  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 24.08.2009, 22:01 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Müsst man sich nen dbus hack ausdenken... Oder nur Gnome anwendungen nehmen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2009, 06:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
habe auf meinem Eeepc mal versuchsweise lxde über synaptic auf eine kanotix-2.6.30-Testinstallation (Partition auf usb-Festplatte) geholt - läuft auf den ersten Blick einwandfrei und schnell...
Allerdings geht suspend-modus durch Zuklappen des Netbooks damit nicht, was wohl zu erwarten war. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 25.08.2009, 08:56 Uhr
|
|

Anmeldung: 06. Okt 2007
Beiträge: 389
Wohnort: Leipzig
|
|
Daddy-G hat folgendes geschrieben::
Kano hat folgendes geschrieben::
Wem GTK gefällt könnt sich auch lxde anschauen.
Am liebsten bei einer Kanotix-lxde-test.iso
Da stimme ich doch mal gaaanz laut zu!  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.08.2009, 07:25 Uhr
|
|

Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164
|
|
krishan1 hat folgendes geschrieben::
Ein Programm, womit ich viel arbeite, ist Yakuake. Ein sehr nützliches Programm welches ich ungern misse. Leider ist dieses anscheinend in den Backports von debian-desktop nicht vorhanden, in den Debian Testing-Quellen hingegen schon.
Gibt es eine saubere Möglichkeit dennoch Yakuake für KDE4 zu bekommen?
Yakuake ist ne schöne Sache. Du kannst aber auch mal yeahconsole oder Tilda versuchen.
Gruß
schmendrich |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.08.2009, 17:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
schmendrich hat folgendes geschrieben::
krishan1 hat folgendes geschrieben::
Ein Programm, womit ich viel arbeite, ist Yakuake. Ein sehr nützliches Programm welches ich ungern misse. Leider ist dieses anscheinend in den Backports von debian-desktop nicht vorhanden, in den Debian Testing-Quellen hingegen schon.
Gibt es eine saubere Möglichkeit dennoch Yakuake für KDE4 zu bekommen?
Yakuake ist ne schöne Sache. Du kannst aber auch mal yeahconsole oder Tilda versuchen.
Hey, danke für die Tipps. Die Programme kannte ich noch garnicht.
Also yeahconsole versucht zu starten, bricht dann aber ohne Fehlermeldung ab. Aber Tilda ist (nach etwas Konfiguration) genau das was ich suchte. Damit kann ich genau so arbeiten wie mit Yakuake. Und vor allem funktioniert es auch mit Fluxbox, Lxde usw. Sehr schönes Programm.  |
_________________ Subjektivität ("Ich bin") ist ein Parasit auf dem Erleben. Nanavira Thera | Notizen zu Dhamma
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 23.10.2009, 17:59 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jul 2005
Beiträge: 227
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.10.2009, 19:29 Uhr
|
|
Anmeldung: 15. Mar 2008
Beiträge: 610
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 28.10.2009, 19:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
Versteh ich das jetzt richtig, daß QT in Version 4.5 für stable dann vorhanden ist ? |
_________________ Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
|
|
|
|
 |
|