| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: UMTS/GPRS Stick unter Kanotix  Verfasst am: 16.11.2009, 22:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 29. Jul 2007
 Beiträge: 288
 
 
 |  | 
        
          | Dass der Pin deaktiviert werden muss, wenn du das Häkchen bei "keine Authorisation" löscht, ist Quatsch. Den kannst (und SOLLTEST) du sicherheitshalber aktiviert lassen! Du kannst überprüfen ob deine Daten korrekt sind,indem du unter einem Windowssystem die Einstellungen des mitgelieferten Programmes nachschaust. Wenn alles identisch ist, schau mal ob umtsmon vllt das falsche Gerät nimmt. Also anstelle ttyUSB2 vllt mal ttyUSB0 ausprobieren. Dafür gibts bei umtsmon ne Option.
 Hier im Forum gibts auch irgendwo ein einwahlskript.
 Und nur zur Sicherheit: Überprüf doch mal,ob du denn überhaupt mit einem Windowssystem eine Verbindung aufbauen kannst - oder ob gar kein Netz zu erreichen ist.
 In manchen entlegenen Gegenden kann es vorkommen,dass einfach kein Netz da ist, oder vom falschen Anbieter.
 |  
          | _________________
 Ich bin nur dafür verantwortlich was ich SAGE,
 Nicht das was du verstehst.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: UMTS/GPRS Stick unter Kanotix  Verfasst am: 17.11.2009, 11:17 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 hab gerad umtsmon zum laufen gebracht.
   
 nachdem ich die neuest iso von kano installiert hab mit dem -16er kernel.
 Und umstmon über konsole mit sux gestartet habe, lief es.
 Wenn ich umtsmon normal starte gehts nicht, über das k-menue.
 
 Hab n kleinen eee-pc 901, windows läuft mir da aus prinzip erstmal nicht, wenn nicht noch ein wunder geschieht.
 
 grüße und danke für alle die dabei geblieben sind.
 
 mfg mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2010, 07:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Fans, 
 ich trage mich mit dem Gedanken, für mein kleines mobiles Teil Samsung N130 - welches übrigens bis auf die gerätetypischen Freezes tadellos mit Excalibur läuft - einen Surfstick für den gelegentlichen mobilen Surfeinsatz anzuschaffen.
 
 Einige Recherchen habe ich schon erledigt, dabei hat sich wegen der guten Netzabdeckung Vodafone und wegen des für meine Bedürfnisse brauchbaren Prepaid-Angebotes der http://www.bildmobil.de/speedstick/ herauskristallisiert.
 
 Stick selbst ist ein HUAWEI HSPA USB Stick - Modell E1762.
 (Quelle: http://www.surf-stick.net/bildmobil-speedstick-erfahrungsbericht.html)
 
 In anderen Foren habe ich gelesen, dass er wohl unter Linux funktioniert, wenn es auch hier und da Probleme mit der Erkennung geben soll.
 
 Gibt es hier Erfahrungen mit diesem Stick/Angebot?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.01.2010, 11:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Okay, dann werde ich wohl mal das Versuchskaninchen spielen. Allerdings wird es noch ein paar Wochen dauern. In der Zwischenzeit kann ich ja noch ein wenig recherchieren... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.01.2010, 17:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | hallo totschka, 
 meiner isn vodafone huwaiestick.. Warum soll er nicht auf anderen kleinen kisten laufen, wenn er bei mir läuft?
 
 gruß mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.01.2010, 07:08 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Danke, Mario. Genau so etwas in der Art wollte ich wissen.
 
   Also werde ich mir das Teil bestellen.
 
 Gruß,
 Ralf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.01.2010, 18:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Lieber Totschka, 
 wennst bitte feedback gibst, auch wenn er laufen sollte, dennnoch ?
 
 gruß mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.01.2010, 07:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Ja, klar, Ehrensache. 
 Es wird nur noch ein wenig dauern, weil ich erst im März nach Hause komme und dann Zugriff auf das Gerät habe.
 Also noch ein wenig Geduld, lieber Mario.
 
 Gruß aus Singapore,
 Ralf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2010, 07:24 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | So, der erste Test brachte kein Ergebnis. 
 umtsmon meldet "Kein Gerät zu finden"
 
 lsusb -v sagt folgendes:
 
 Code: 
Bus 001 Device 004: ID 12d1:1446 Huawei Technologies Co., Ltd. E1552 (HSPA modem)
Device Descriptor:
 bLength                18
 bDescriptorType         1
 bcdUSB               2.00
 bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
 bDeviceSubClass         0
 bDeviceProtocol         0
 bMaxPacketSize0        64
 idVendor           0x12d1 Huawei Technologies Co., Ltd.
 idProduct          0x1446 E1552 (HSPA modem)
 bcdDevice            0.00
 iManufacturer           3
 iProduct                2
 iSerial                 0
 bNumConfigurations      1
 Configuration Descriptor:
 bLength                 9
 bDescriptorType         2
 wTotalLength           32
 bNumInterfaces          1
 bConfigurationValue     1
 iConfiguration          1
 bmAttributes         0xe0
 Self Powered
 Remote Wakeup
 MaxPower              500mA
 Interface Descriptor:
 bLength                 9
 bDescriptorType         4
 bInterfaceNumber        0
 bAlternateSetting       0
 bNumEndpoints           2
 bInterfaceClass         8 Mass Storage
 bInterfaceSubClass      6 SCSI
 bInterfaceProtocol     80 Bulk (Zip)
 iInterface              0
 Endpoint Descriptor:
 bLength                 7
 bDescriptorType         5
 bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
 bmAttributes            2
 Transfer Type            Bulk
 Synch Type               None
 Usage Type               Data
 wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
 bInterval               0
 Endpoint Descriptor:
 bLength                 7
 bDescriptorType         5
 bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
 bmAttributes            2
 Transfer Type            Bulk
 Synch Type               None
 Usage Type               Data
 wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
 bInterval               0
 can't get device qualifier: Operation not permitted
 can't get debug descriptor: Operation not permitted
 cannot read device status, Operation not permitted (1)
 
 
 Der Stick blinkt zweimal grün alle 3 Sekunden. Laut Beschreibung bedeutet dies lediglich, dass er angeschaltet ist.
 
 in umtsmon habe ich in den Profilen folgendes eingetragen:
 
 APN: web.vodafone.de
 Benutzername: vodafone
 Passwort: vodafone
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2010, 07:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | hallo totschka, 
 Benutzername und Paßwort hab ich gar nicht angegeben,
 
 Schlag mich jetzt bitte nicht tot, aber bei Authorisierung hab ich glaub das häckchen weg.
 
 gruß mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 18.03.2010, 08:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Läuft! 
 Nach towo's wichtigem Hinweis auf umts-modeswitch habe ich noch einmal die Suchmaschine angeworfen und folgenden Faden gefunden:
 http://forum.ubuntuusers.de/topic/bildmobil-surfstick-unter-ubuntu-einrichten/3/
 
 Nach dieser Anleitung habe ich einfach in /etc/usb_modeswitch.conf folgenden Absatz angefügt:
 
 Code: 
#########################################################
# Huawei E1762
 DefaultVendor= 0x12d1
 DefaultProduct= 0x1446
 
 TargetVendor= 0x12d1
 TargetProduct= 0x140c
 
 MessageContent="55534243000000000000000000000011060000000000000000000000000000"
 
 CheckSuccess=5
 
 anschließend den Stick abgezogen und erneut angesteckt und
 
 Code: 
usb_modeswitch -W -c /etc/usb_modeswitch.conf
als root laufen lassen. 
 Das wars schon.
 
 umtsmon macht den Rest. Einfach die PIN eingeben, Verbindung hergestellt. Fein!
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2010, 10:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Nachdem pppd immer wieder gezickt hat, habe ich es mit folgenden Einstellungen im Profil 
 - APN: event.vodafone.de (da es sich um eine Prepaid-Karte handelt)
 - Benutzer: vodafone
 - Passwort: vodafone
 
 und bei den erweiteretn PPP-Einstellungen das Häkchen bei "Keine Authentifizierung" gesetzt,
 und dem Aufruf
 
 Code: 
kdesu umtsmon
versucht. Funzt. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 18.03.2010, 10:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | ich habe für /sbin/pccardctl das suid bit gesetzt chmod 4755 /sbin/pccardctl jetzt läuft Umtsmon bei mir als user.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.06.2010, 13:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 Dank Kano, läuft mein kl. eee-pc mit umtsmon auch mit Tchibo-mobiles surfen-stick.
 
 lg mario
 
 ps.:"kano hatte was an modeswitch oder so was gemacht, und nach d-u gings dann. Und lustigerweise zeigt er bei der Verbindung Suche an und ist denn noch online.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 15.06.2010, 13:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | mariodf72 hat folgendes geschrieben:: 
Und lustigerweise zeigt er bei der Verbindung Suche an und ist denn noch online.
 Tut er bei mir auch. Naja, irgendwo ist UMTS wirklich ein permanentes Suchen. Die versprochenen Verbindungsraten werden i.A. nicht annähernd erreicht. Man muss oft schon froh sein, dass irgendwas gefunden wird.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.07.2010, 16:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | hallo, 
 hatte einen tag nun mit dem stick surfen können , abends dann nicht mehr.
 Wenn ich jetzt mit meinem tchibo-mobil stick rein will, zeigt er empfang an, aber bei Verbinden nach langer zeit kann ppp keine verbindung aufnehmen, ich bin ratlos. kann also im moment nicht surfen
   
 lg mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.07.2010, 18:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Aus mehreren Gründen habe ich mich entschlossen, auf dem Netbook eine andere Distribution zu verwenden. Die Anpassung der Datei usb_modeswitch.conf auf den verwendeten Stick war einmalig vorzunehmen, den Rest erledigt der überarbeitete Networkmanager.
 Soll heißen: ich stecke den Stick an, der schaltet selbständig um und stellt die Verbindung her. Früh, mittags, abends, gern auch mehrmals am Tag, und das fehlerfrei seit nun 3 Monaten.
 
 Ich habe mich auf diese Ubuntu-basierte spezielle Netbook-Edition eingeschossen und empfinde die Darstellung und Bedienbarkeit auf meinem Netbook als ziemlich brauchbar.
 http://www.geteasypeasy.com/
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2010, 10:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | hallo, 
 ich kann bei der usb_modeswitch.conf nix verändern, nicht mit su oder sux. Und wüßt auch nicht was ich da verändern sollte. Ich bleibe bei kanotix, evt. würd ich squeeze demnächst mal testen, wenns ne testiso gibt.
 
 lg mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2010, 15:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Okt 2007
 Beiträge: 420
 
 
 |  | 
        
          | totschka hat folgendes geschrieben:: 
Ich habe mich auf diese Ubuntu-basierte spezielle Netbook-Edition eingeschossen und empfinde die Darstellung und Bedienbarkeit auf meinem Netbook als ziemlich brauchbar.
http://www.geteasypeasy.com/Auf meinem EeePC funktioniert Kanotix perfekt - auch UMTS - aber speziell für Windows "Umsteiger" ist die WUBI-Lösung von Ubuntu nicht schlecht. Habe ich neulich bei wem auf seinem Q10-air Netbook gemacht. Risikolos.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.07.2010, 19:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Kanotix hat sehr gut funktioniert auf dem Samsung N130. Die Verwendung meines UMTS-Sticks war möglich, obgleich sie mit einigem Aufwand verbunden war. Das schrieb ich bereits vorher.
 
 Nun wollte ich @mariodf nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie er vielleicht doch noch über UMTS surfen kann. Offenbar hat der ubuntu-Network-Manager doch ein paar Vorteile. Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Handhabung viel eleganter ist, weil sie außer dem Anstöpseln des Sticks und dem Öffnen des Browsers keine weiteren Handlungen erfordert.
 Aber das war eben nur ein Punkt neben anderen, mich für eine spezielle Netbook-Distri zu entscheiden. KDE auf zehnkommanochwas Zoll bei 1024x600 ist einfach nichts für mich.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.09.2010, 18:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2006
 Beiträge: 143
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 inzwischen bin ich auf wvdial umgestiegen und konnte unter kde-kanotix ganz gut mit online gehen. Nach apt-get install wvdial und der änderung der conf im irc unter !wvdial und dann noch die pin geändert mit mcedit /etc/wvdial.conf, lief das mit wvdial pin und dann wvdail "anbieter".
 
 lg mario
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.10.2010, 19:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Hi 
 ich geb auch mal mein Senf dazu.Ich hab einen Web'n'Walk Stick IV und der läuft out of the box mit dem Network-Manager von Hellfire. Ich musste nur den APN und die Zugangsdaten eintragen.
 
 
 Code: 
ID 12d1:1003 Huawei Technologies Co., Ltd. E220 HSDPA Modem / E270 HSDPA/HSUPA Modem
 
 
 
 deppsche@hellfire:~$ apt-cache policy network-manager
 network-manager:
 Installiert: 0.8.1-2+b1
 Kandidat:    0.8.1-2+b1
 Versionstabelle:
 *** 0.8.1-2+b1 0
 500 http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze/main i386 Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 deppsche@hellfire:~$
 
 |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.10.2010, 19:42 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kein PIN? Vielleicht geht das bei den meinsten nich... D1 prepaid hat ja oft pin disabled. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 21.10.2010, 20:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 19. Jun 2005
 Beiträge: 398
 Wohnort: Hessen/Geinsheim
 
 |  | 
        
          | Den Pin hatte ich in Win schon deaktiviert. |  
          | _________________
 Samsung R510 4GB Ram GF9200GS M 1280x800 Win7 32bit
 HP Mini 311 3 GB Ram Nvidia ION 1368x768 Linux Mint 10 KDE
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 17.12.2010, 01:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 08. Jul 2006
 Beiträge: 976
 Wohnort: Sömmerda / Thüringen
 
 |  | 
        
          | Unter Excalibur geht mit Bild-Speedstick folgendes: 
 in die /etc/wvdial.conf eintragen:
 
 [Dialer vodafone]
 Carrier Check = no
 Init4 = AT+CGDCONT=1,"IP","event.vodafone.de"
 Stupid Mode = 1
 Phone = *99#
 #Phone = *99***1#
 Dialer Command = ATD
 Dial Attemps = 2
 Username = *
 Password = *
 
 und dann in einer Konsole als user:
 wvdial vodafone
 
 natürlich vorher
 
 Code: 
 apt-get install wvdial
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |