| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Iomega ZIP einbinden.  Verfasst am: 02.03.2009, 21:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Sep 2008
 Beiträge: 9
 
 
 |  | 
        
          | Ein alter (300MHz) Rechner mit Kanotix (ca 3Jahre alt) Ein Iomega ZIP Laufwerk muß angeschlossen werden.
 100 MByte externes parallelport Laufwerk.
 
 Es funktioniert nach folgenden Terminaleingaben (root)
 mkdir /media/zip   eimalig Verzeichnis erstellen    root/root rwxrwxrwx
 modprobe ppa
 mount -t vfat -o noauto,exec,umask=000,shortname=mixed,quiet /dev/sda4 /media/zip
 Laufwerk ist schreib und lesbar.
 
 Frage: Wo muß ich einige oder auch alle diese Befehle eintragen
 damit das Laufwerk bereits beim Rechnerstart eingebunden wird und
 für alle Anwender (ohne root-rechte) erreichbar ist?
 
 Mit freundlichen Grüßen aus Berlin Wegastern
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Iomega ZIP einbinden.  Verfasst am: 02.03.2009, 23:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | laufwerke stehen in der datei /etc/fstab dort mit eintragen.
 siehe auch hier oder suche im forum nach fstab.
 http://www.kanotix.de/index.php?module= ... stabMuster
 an deinen beispiel könnte es so aussehen.
 
 Code: 
/dev/sda4        /media/zip       vfat        (hier  option eintragen)        0        0 
 als option eintragen ->noauto,exec,umask=000................
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.03.2009, 09:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Sep 2008
 Beiträge: 9
 
 
 |  | 
        
          | Danke für die Hinweise. Das mounten mit den Kurzbefehl "mount /media/zip" geht jetzt.
 Aber es geht nur, nachdem root  "modprobe ppa" eingegeben hat.
 
 Frage: Wo muß "modprobe ppa" eingetragen werden?
 Ich hab kein Hinweis dafür finden können.
 Das Zip Laufwerk soll bereits beim Systemstart erkannt werden!
 
 Mit freundlichen Grüßen aus Berlin Wegastern
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.03.2009, 11:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Sep 2006
 Beiträge: 280
 
 
 |  | 
        
          | bin da nicht so richtig fit 
 
 Zitat: 
echo "ppa" >> /etc/modules
 
 sollte funktionieren
 
 gruss retabell
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.03.2009, 09:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Sep 2008
 Beiträge: 9
 
 
 |  | 
        
          | Danke für den Hinweis. Das Zip-Laufwerk wird jetzt beim Start eingebunden, aber leider nur wenn
 eine Disk im Laufwerk ist. Es wird nicht erkannt, wenn das Laufwerk leer ist.
 
 Frage: Wie kann ich ein !!leeres!!  Iomega-Zip Laufwerk
 beim Systemstart einbinden?
 
 Mit freundlichen Grüßen aus Berlin Wegastern
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.03.2009, 07:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 27. Sep 2008
 Beiträge: 9
 
 
 |  | 
        
          | Es scheint also niemand zu wissen. Auch ich habe nichts weiter gefunden. Ich habe alle Notizen für den nächsten Suchenden ins WIKI gestellt. Siehe Hardware Tipps / Spizielle Tipps / ZIP-Laufwerk installieren. 
 Dieser Beitrag kann geschlossen werden.
 
 Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
 Wegastern
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.03.2009, 09:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Mit einem statischem mounteintrag kannst du dein Problem nicht lösen. Dazu müsstest du einen Automounter verwenden, der immer neu mountet, wenn das Verzeichnis benützt wird. Logischerweise hat ein fehlendes Medium kein Filesystem und kann nicht eingebunden werden. Normalerweise sollte ein ZIP Laufwerk zur floppy Gruppe gehören und hal und darüber auch KDE einen Impuls wo du nur noch anklicken müsstest. Eine alternative zur normalen Einbindung über einen Mountpoint ist mtools, bei entsprechender Konfiguration kann man mit mdir/mcopy drauf zugreifen und spart sich das mounten - ist allerdings in keiner GUI möglich, für Scripte wärs allerdings egal, auch benötigte Files kopiert werden müssen zur Nutzung statt direkt auf dem Medium gearbeitet werden können. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |