| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 18.08.2008, 01:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Sep 2006
 Beiträge: 123
 
 
 |  | 
        
          | Gibts ne Möglichkeit die Festplatten nach einer bestimmten Leerlaufzeit bzw wenn keine Partition eingebunden ist abzuschalten? |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von O-Neil am 21.08.2008, 00:33 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 18.08.2008, 09:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hi O-Neil, 
 Der Befehl dazu ist hdparm. Doku siehe "man hdparm", Stichwort spindown time.
 
 Gruß,
 Jon
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 19.08.2008, 00:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Sep 2006
 Beiträge: 123
 
 
 |  | 
        
          | Danke dir jonOfTre 
 hab jetzt beide optionen rausgefunden, die für mich von interesse sind:
 -M  Get/set Automatic Acoustic Management (AAM)
 -B  Set Advanced Power Management feature...
 -S  Set the standby (spindown) timeout for the drive...
 Allerdings finde ich keine option mit der ich die aktuellen Werte auslesen kann
   Und ich verstehe nicht so ganz wo die Optionen gesetzt werden nur im Betriebssystem oder in der Firmware der Platte, was zwar unwahrscheinlich jedoch theoretisch möglich ist.
 Kann man das Tool auch benutzen um CD/DVD Laufwerke zu zügeln?
 
 
  Man kann Festplatten auch direkt mit "hdparm -y /dev/sdx" einschläfern http://linux.die.net/man/8/hdparm
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von O-Neil am 21.08.2008, 00:29 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 19.08.2008, 13:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hi O-Neil, 
 ich kenne auch keine Option, die aktuellen Werte auszulesen, vermute allerdings, dass diese immer gesetzt werden müssen, weil eine frisch startende Festplatte diese Einstellungen wieder vergessen hat.
 Die Verwendung ist so: Entwender tippst Du jedesmal den entsprechenden hdparm-Aufruf in die Konsole als Root oder Du entscheidest Dich, die relevanten Optionen über hdparm.conf (Doku mal wieder "man hdparm.conf") einzutragen (Wenn es von einem Init-Script verwendet wird).
 Falls Du meinst, die Lese-Geschwindigkeit von CD/DVD Laufwerken zu verringern, warum auch immer - es sollte damit gehen.
 
 Gruß,
 Jon
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 19.08.2008, 18:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Sep 2006
 Beiträge: 123
 
 
 |  | 
        
          | Hab die jetzt testweise so angepasst 
 Code: 
quiet 
 /dev/sdb {
 spindown_time = 120
 apm = 128
 #   mult_sect_io = 16
 #   write_cache = off
 dma = on
 }
 Die Platte sollte also nach 120x5Sekunden=10Minuten ausgehen. Tut die aber nicht.
 Wobei mir noch nicht ganz klar ist was quiet bedeutet, was voreingestellt war:
 Zitat: 
-q 
Handle the next flag quietly, suppressing normal output. This is useful for reducing screen clutter when running from system startup scripts. Not applicable to the -i or -v or -t or -T flags.
 Manuelle Eingabe in der Konsole funktioniert. Zb hdparm -S 10 /dev/sdb
 Muss man das Laden der conf beim booten noch irgendwie erzwingen?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 19.08.2008, 22:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hi O-Neil, 
 Ja, aber nicht erzwingen, sondern überhaupt festlegen. Dazu muss das vorhandene Init-Skript /etc/init.d/hdparm einem oder mehreren Runleveln von Linux (Aufzählung von möglichen Runleveln ist in /etc/inittab enthalten) zugeordnet werden. Das macht man mit symbolischen Links in den Verzeichnissen /etc/rc[0 .. 6] auf das Init-Skript sowie den Skripten unfreeze-rc.d , freeze-rc.d.
 Das Zusammenspiel ist so, dass das Init-Skript die notwendigen Optionen aus der Datei hdparm.conf ausliest und damit hdparm aufruft.
 
 Gruß,
 Jon
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 20.08.2008, 22:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Sep 2006
 Beiträge: 123
 
 
 |  | 
        
          | Hast du oder sonst Jemand zufälligerweise so einen symbolischen Link für hdparam als Beispiel. Und in welchen rc Ordner soll der rein. Ich blicke da nicht so ganz durch. Wäre echt nett. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 20.08.2008, 23:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | Hi O-Neil, 
 es gibt zwar rcconf und kSysV als grafische Tools, ich bevorzuge aber die gute alte Shell.
 Also, als root in einer Konsole folgendes ausführen (es gibt sicher noch elegantere Wege):
 
 Code: 
cd /etc/rc5.d && unfreeze-rc.d && ln -s ../init.d/hdparm S20hdparm && freeze-rc.d
 Dabei passiert folgendes: der "ln"-Befehl legt einen symbolischen Link namens S20hdparm auf die Datei /etc/init.d/hdparm an. Weil dieser sich in dem Verzeichnis rc5 (für Runlevel 5) befindet und der Namenskonvention für ein Init-Skript genügt, wird dieser beim Booten im Runlevel 5  (üblicherweise multi-User mit KDE-Anmeldung) einmalig ausgeführt.
 
 Diese Änderung wird wie bei ääh anderen Betriebssystemen erst nach einem Neustart aktiv. Ausprobieren läßt es sich aber sofort durch den Direktaufruf, natürlich als root und in einer Konsole:
 
 Code: 
/etc/init.d/hdparm start
 Gruß,
 Jon
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Festplatten nach Leerlauf abschalten  Verfasst am: 21.08.2008, 00:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Sep 2006
 Beiträge: 123
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |