Autor |
Nachricht |
|
Titel: (gelöst) dmix timidity (xmms - noteedit)
Verfasst am: 26.11.2006, 20:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
solange ich noteedit geöffnet habe, kann ich unter xmms (und auch mit aplay) keine wav oder mp3 abspielen. Schliesse ich noteedit funktioniert das gleichzeitige abspielen und zusammenmischen von soundfiles zwischen xmms und aplay. Habe das auf verschiedene weise wie unter http://alsa.opensrc.org/AlsaSharing beschrieben getestet.
Um unter noteedit noten zu hören benötige ich timidity, da ich eine sb128pci soundkarte (ens1371) habe.
Timidity wird mit folgenden parametern gestartet ( ich nehme an, dass das script unter /etc/init.d/timidity auf die config unter /etc/default/timidity zugreift, weiß aber nicht wie ich das testen kann ):
Code:
TIM_ALSASEQPARAMS="-iA -B2,8 -Os"
-Os steht eigentlich für die qausgabe über alsa, dennoch blokiert dies ( was sonst?) den zugriff für anderer applicationen unter alsa! Die fehlermeldung von aplay in diesem zusammenhang:
Code:
$ aplay mnip.wav
ALSA lib pcm_dmix.c:864:(snd_pcm_dmix_open) unable to open slave
aplay: main:550: audio open error: Das Gerät oder die Ressource ist belegt
Vielleicht ist es jedoch auch noteedit selbst, was das gerät belegt. Alledings habe ich in den settings bei noteedit oss abgewählt, alsa aktiviert und timidity port 0 128:0 als midi gerät gewält. Allerdings ist u.a dort auch nutzloserweise es1371 gelistet (NICHT gewählt!), so dass ich mich natürlich frage ob nicht noteedit das device blockiert.
Der langen rede kurze sinn mit der frage: wie schaffe ich es parallel zu noteedit/timidity musik mit xmms zu hören. ( Der sinn des ganzen besteht darin, dass ich häufig aus musikstücken teile oder alles in noten rück-"übersetzte". Da nerft es gewaltig ständig noteedit auf und zu machen zu müssen!) |
_________________ Gruß
michaa
Zuletzt bearbeitet von michaa am 27.11.2006, 13:47 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: dmix timidity (xmms - noteedit)
Verfasst am: 26.11.2006, 20:28 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
hallo micha
hast du schon mal versucht das singnal über snd-virmidi umzuleiten ?
Code:
~$ pmidi -l
Port Client name Port name
20:0 Virtual Raw MIDI 1-0 VirMIDI 1-0
21:0 Virtual Raw MIDI 1-1 VirMIDI 1-1
22:0 Virtual Raw MIDI 1-2 VirMIDI 1-2
23:0 Virtual Raw MIDI 1-3 VirMIDI 1-3
das ist ein alsa kernelmodul welches du nachladen kannst , damit kanst du dein singnal hin und her schicken wie du willst . das kanste dan ja mit aconectgui machen modprobe snd-virmidi
gruß brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: dmix timidity (xmms - noteedit)
Verfasst am: 26.11.2006, 21:33 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
Hm...
paar fragen:
1. Was würde das ändern, timidity müßte dennoch laufen, das problem ist ja, dass das das device belegt ist, es geht ja nicht um paralles midi, sondern parallelen sound.
2. Falls ich deinen vorschlag falsch verstanden habe und es theoretisch doch sinnvoll wäre, müßte nicht meine soundkarte virmidi unterstützen (was sie meines wissens NICHT tut)?
3. Ich glaub ich hätte lust auf ein sound seminar bei dir  |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: dmix timidity (xmms - noteedit)
Verfasst am: 26.11.2006, 21:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
Fortschritt:
1. aconnectgui ist ein absolute MUST HAVE, das gehört standartmäßig zu Kanotix. Nie auf einen bilck siviel verstanden wie damit, problem ist klar: TSE, ein hilfsprogramm von noteedit greift auf die soundkarte direkt zu!, so versteh ich da zumindest, werde mal versuchen ein bilchen hochzuladen.
2. Muss wohl irgendwie herausfinden, wie ich TSE am zugriff hindere oder den umbiege |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: dmix timidity (xmms - noteedit)
Verfasst am: 26.11.2006, 21:49 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
wieder gelöscht |
_________________ Gruß
michaa
Zuletzt bearbeitet von michaa am 26.11.2006, 22:02 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.11.2006, 21:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
so siehts mit virmidi aus |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
30.67 KB |
Angeschaut: |
5425 mal |

|
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 07:18 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
na und wenn du jetzt die schere nimmst und die verbindungen zwischen TSE3 und ES1317 trennst, sollte dein audioausgang doch wieder frei sein, der midi-sound wird ja direkt von TiMidity ausgegeben. allerdings hast du recht, die umleitung über virmidi bringt dir hier eigentlich nichts.
manche verbindungen kann der alsasequencer nicht trennen, in dem fall könnte dir der soundserver jackd mit qjackctl als GUI weiter helfen. jackd ist in der lage mehrere anwendungen auf den audioport zugreifen zu lassen und ist zur regelung der audio-midi-port-verbindungen bestens geeignet
gruß brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 08:13 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
brummer hat folgendes geschrieben::
na und wenn du jetzt die schere nimmst und die verbindungen zwischen TSE3 und ES1317 trennst, sollte dein audioausgang doch wieder frei sein, der midi-sound wird ja direkt von TiMidity ausgegeben. allerdings hast du recht, die umleitung über virmidi bringt dir hier eigentlich nichts.
Das mit der schere habe ich versucht. Aber Mir scheint es, dass das nicht sofort wirksam wird ..oder ich habe etwas falsch gemacht. Ich verstehe auch das alsa-audio routing nicht: Wenn ich xmms vor notedit starte ist ja das audio device durch xmms/alsa belegt. Starte ich nun noteedit und versuche ein midi abzuspielen, bleibt dies stumm, obwohl timidity so konfiguriert ist, dass die ausgabe über alsa erfolgt. Für mich hängt da der wurm, dass ich nicht weiß ob man mit zusatzparametern timidity dazu veranlassen kann dmix zu nutzen, und wenn ja wie? Täte es das MÜSSTE es ja funktioneren. Nun höre ich musik über xmms und die aconnectgui zeigt mir dennoch TSE3 mit es1371 verbunden. Das ist doch unsinn. Eigentlich will ich mit diesem ganzen SCH**** nichts zu tun haben, ich will musik machen
Zitat:
manche verbindungen kann der alsasequencer nicht trennen, in dem fall könnte dir der soundserver jackd mit qjackctl als GUI weiter helfen. jackd ist in der lage mehrere anwendungen auf den audioport zugreifen zu lassen und ist zur regelung der audio-midi-port-verbindungen bestens geeignet
ich verstehe schon, dass der rat gut gemeint ist. Nur das ist mittlerweile so ne linuxkrankheit. Irgendetwas klapp nicht, macht man die nächst(en) anwendung(en) auf. Ich schaffe auf meinem 900Duron nicht annähernd die midileistung, die ich ohne aussetzer auf meinem alten 200mmx unter winnt spielend ohne konfig hatte. In soweit bin ich von linux tief enttäuscht. ich weiß, das ist möglicherweise der falsche moment, und die falsch person sowieso, mich darüber auszulassen. Aber diese ständige suche nach milimeterweiser verbesserung hindert mich ständig das zu machen was ich will. Es mag ja sein dass es richtige konfigurationen gibt, aber versteht dann in der regel ausser dem entwickler niemand, das trifft insbesondere für soundanwendungen zu.
....muß ja niemand lesen..ich habe im moment einfach das bedürfnis zu ko****
%&$%§@@?&$§%&@@@@& |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 13:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 27.11.2006, 13:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
ja super, manchma is einfacher als man denkt  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.11.2006, 17:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Okt 2006
Beiträge: 41
|
|
Hi zusammen - habe den Thread ein wenig beobachtet - toll! Danke!!!
Hab's gerade versucht mit ROSEGARDEN nachzuvollziehen. Diesmal bekam ich midi's in drei schritten an's laufen. aber wer weiss wie ich das erzeugte audio als wav-datei ausspielen kann im es dann auf cd als audio-cd zu brennen??? da gibt es doch bestimmt auch schon etwas für, oder??? googlen hat nicht soch de erfolg gebracht... leider. |
_________________ asus p4p800-deluxe, P4-HT-3GHz, 2GB-Ram, 1,2TB-HD, ATI-9600 Gfx
Mac G4; Logic-Audio Platinum 6.4; 2GB-Ram, 500GB-HD
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.11.2006, 18:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
hallo kanotix-reh
hast du jackd/qjackctl am laufen ?
um deine erzeugten files in wav umzuwandeln, kannst du ardur benutzen, das ist eigentlich der MULTITRACKRECORDER schlecht hin im AUDIO/MIDI bereich unter LINUX,
ARDUR kann erzeugte midi_s auch direkt aufnehmen und als .wav speichern. fur ein kleines soundstudio unter linux ist ardur ein muß. na klar kanst du deine wav_s auch auf cd brennen.
willst du deine midi_s mit ne_m midi-keybord einspielen, oder benutzt du vkeybd ?
gruß
brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.12.2006, 14:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Okt 2006
Beiträge: 41
|
|
Hi Brummer!
Danke fuer Deine Antwort. Habe gerade noch ein d-u laufen (mit den Symptomen die Hubi auch hat! daher splashy disabled...) dann kommt Ardur dran.
jackd/jackdctl läuft hier.
soundfiles sf2 habe ich ebenfalls.
mal sehen was sich mit ardur so tut. aber erst einmal muss das d-u durch und der ati-gfx-treiber laufen. hoffe das heute alles hinzubekommen! Ich melde mich, wenn ich so weit bin!
Betreibst Du ardur? als LOGIC AUDIO Platinum 6 Benutzer auf nem Mac bin ichwahrscheinlich "versaut" was "gute Software " angeht. Bin gespannt, ob ich das ARDUR schaffe und mich dann längere Zeit ruhig schlafen läßt! Dann wird auch meine Anfägerzeit schon ein wenig zu Ende gehen *x-fett-grins*
Danke vorläufig! Ich mache seit über 18jahren in midi!!! Das erste Interface gab es damals für nen c64'er - selbstgelötet!! Das waren noch Zeiten....
cheers! |
_________________ asus p4p800-deluxe, P4-HT-3GHz, 2GB-Ram, 1,2TB-HD, ATI-9600 Gfx
Mac G4; Logic-Audio Platinum 6.4; 2GB-Ram, 500GB-HD
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.12.2006, 18:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Okt 2006
Beiträge: 41
|
|
Brummer - ich finde die Sseite für den Multitrackrorder mal wieder nicht. |
_________________ asus p4p800-deluxe, P4-HT-3GHz, 2GB-Ram, 1,2TB-HD, ATI-9600 Gfx
Mac G4; Logic-Audio Platinum 6.4; 2GB-Ram, 500GB-HD
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.12.2006, 19:06 Uhr
|
|
Anmeldung: 11. Jul 2006
Beiträge: 117
|
|
http://ardour.org/
kanste aber auch einfach mit apt-get instalieren oder mit synaptic
ich hab den folgenden link bei mir als leesezeichen
http://linuxsound.atnet.at/
da findet man alles was audio/midi unter linux betrift
gruß brummer |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.12.2006, 20:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jun 2004
Beiträge: 1398
|
|
einfach nur aufpassen, das paket heißt "ardour-gtk" und nicht ardur oder ardour |
_________________ Gruß
michaa
|
|
|
|
 |
|