| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Wie auf unterschiedliche Wechselfestplatten zugreifen?  Verfasst am: 07.11.2006, 12:36 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Nov 2006
 Beiträge: 27
 
 
 |  | 
        
          | Hallo zusammen, 
 ich habe auf einem Rechner Kanotix 2005-04 auf einer fest eingebauten IDE-HD installiert (hda).
 hdb ist ein DVD-Laufwerk
 hdd ist ein CD-Brenner
 
 hdc ist ein Rahmen für IDE-Wechselfestplatten.
 
 Ich möchte nun in diesen Rahmen ganz unterschiedliche Festplatten einschieben können und von Kanotix aus zugreifen.
 
 Die Festplatten können unterschiedliche Dateisysteme (Linux, aber auch NTFS und FAT und gemischte) haben und unterschiedlich partitioniert sein.
 
 Es kann auch sein, dass keine Festplatte im Rahmen ist.
 
 Die Wechselfestplatte wäre vor dem Booten im Rahmen drin, gebootet wird nur von der hda1.
 
 Wie kann ich es anstellen dass Kanotix mit diesen unterschiedlichen Situationen zurecht kommt?
 Gibt es einen einfacheren Weg (automatische Erkennung und Einbindung), als die Platte jedesmal mit der Hand zu mounten?
 In /etc/fstab sehe ich bisher nur statische Informationen (Dateisystem, Partitionen,....).
 
 Vielen Dank für Hilfe
 
 Fremder
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Fremder am 28.11.2006, 16:52 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Wie auf unterschiedliche Wechselfestplatten zugreifen?  Verfasst am: 07.11.2006, 12:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | auto als Filesystem würde zwar gehn, aber für vfat/ntfs bräuchte man halt bessere Optionen als defaults. Am einfachsten wär es per USB und ohne fstab Eintrag. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: RE: Wie auf unterschiedliche Wechselfestplatten zugreifen?  Verfasst am: 07.11.2006, 14:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Nov 2006
 Beiträge: 27
 
 
 |  | 
        
          | Hat leider nicht ganz geklappt.... 
 Hier meine geänderte /etc/fstab:
 
 
 
 
# /etc/fstab: static file system information.
 #
 # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
 proc            /proc           proc    defaults        0       0
 usbfs           /proc/bus/usb   usbfs   devmode=0666    0       0
 /dev/hda1       /               reiserfs defaults        0       1
 /dev/hda2       none            swap    sw              0       0
 /dev/cdrom      /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 /dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0
 #
 #manuell nachträglich eingefuegt, um Wechselfestplatten zu erkennen:
 /dev/hdc        /mnt/wechsel    auto    defaults        0       0
 
 Beim Booten sehe ich kurz diese Meldung vorbeiziehen:
 
 mount: /dev/hdc could not mount, because you did not specify a file system
 
 Auf der Wechselfestplatte sind 2 Partitionen
 
 hdc1: reiserfs
 hdc2: swap
 
 hm, in der fstab wird auch gar nichts von mehreren Partitionen spezifiziert - kann das trotzdem funktionieren?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.11.2006, 14:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.11.2006, 15:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Nov 2006
 Beiträge: 27
 
 
 |  | 
        
          | habe nochmal selber herumprobiert und folgendes funktioniert zumidest bei der Platte mit Linux-Partitionen: 
 
 
/dev/hdc1       /mnt/wechsel    auto     defaults       0       0
 
 
 Ich nehme an, dass ich für eine Wechselplatte mit mehreren Linux-Partitionen noch weitere Zeilen  eintragen muss:
 
 /dev/hdc2       /mnt/wechsel    auto     defaults       0       0
 /dev/hdc3       /mnt/wechsel    auto     defaults       0       0
 .....
 
 Oder täusche ich mich??
 
 Jetzt muss ich noch herausfinden, wie ich den Fall einer NTFS-Wechselplatte oder eine Linux-NTFS-Wechselplatte behandeln muss....
 
 @hub
 Danke für den Link; werde den nun erstmal durcharbeiten.
 
 Grüße
 
 Fremder
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 07.11.2006, 15:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 22. Jan 2006
 Beiträge: 1296
 Wohnort: Budapest
 
 |  | 
        
          | Ups, das habe ich glatt übersehen. Ja. Und nicht alle in den gleichen Ordner. Sind die Ordner angelegt? Also: Zitat: 
/dev/hdc1 /mnt/wechsel1 ntfs auto defaults 0 0
/dev/hdc2 /mnt/wechsel2 ntfs auto defaults 0 0
 /dev/hdc3 /mnt/wechsel3 ntfs auto defaults 0 0
 
 Und vorher alle Ordner als root anlegen, die Benutzerfürhung wird dann über die fstab gemacht.
 
 Puh, das habe ich vor gut zwei Jahren das letzte Mal gemacht und eigentlich schon alles wieder vergessen
   
 hubi
 |  
          | _________________
 
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel:  Verfasst am: 28.11.2006, 16:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Nov 2006
 Beiträge: 27
 
 
 |  | 
        
          | Mit diesen Einträgen in /etc/fstab
 kann ich unterschiedlich formatierte Partitionen von meinen unterschiedlichen Wechselfestplatten lesen(schreiben):
 
 
 # /etc/fstab: static file system information.
#
 # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
 proc            /proc           proc    defaults        0       0
 usbfs           /proc/bus/usb   usbfs   devmode=0666    0       0
 /dev/hda1       /               reiserfs defaults        0       1
 /dev/hda2       none            swap    sw              0       0
 /dev/cdrom      /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 /dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0
 /dev/hdc1       /mnt/wechsel1   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc2       /mnt/wechsel2   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc3       /mnt/wechsel3   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc4       /mnt/wechsel4   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc5       /mnt/wechsel5   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc6       /mnt/wechsel6   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc7       /mnt/wechsel7   auto     defaults       0       0
 /dev/hdc8       /mnt/wechsel8   auto     defaults       0       0
 
 
 die Verzeichnisse /mnt/wechsel1 bis /mnt/wechsel8 sind natürlich auch angelegt.
 Danke für die Tipps
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |