02.05.2025, 15:15 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
schmendrich
Titel: Wieder mit XP im Netz :(  BeitragVerfasst am: 08.10.2006, 14:52 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Hallo,

ich hab im Installationsforum schon eine Frage gestellt, an meinem Neulingsstatus hat sich aber leider nichts geändert.

In der Wohnung steht eine FritzBox und ich versuche mit einem Belkin USB WLAN-Stick darauf zuzugreifen.
Bei der KANOTIX-Installation musste ich den Stick abziehen. Fragt mich nicht warum, erst nachdem der Stick raus war und ich mit der RC4 LiveCD gebootet hatte, ließ sich das Installationsskript starten. Auch andere Funktionen wie sudo su ließen sich erst jetzt ausführen.

Aber weiter zu meinem "Problem"
Stick wieder rein und die Windowstreiber übergeben. Ein ndiswrapper -l zeigte
Driver installed, hardware present.

Da kam gleich Freude auf.
Allerdings hat die Netzwerkkartenkonfiguration scheinbar nicht gegriffen. Als ich neu gebootet habe tauchte erst die schicke Delphingraphik auf, verschwand, nachdem der Balken längere Zeit still stand.
Die erscheinende Textkonsole zeigte die ganze Nacht nur "configuring network interfaces" und sollte sich nicht mehr ändern.
Weil ich mir nicht weiter zu helfen wußte und der Bootvorgang nicht hierüber hinaus führte, installierte ich KANOTIX neu. Diesmal versuchte ich es mit wpa_supplicant. Da man sich scheinbar nicht als root einloggen kann, musste ich mir die examples der conf-datei in meinem homeverzeichnis speichern und als root über textkonsole an die entsprechenden stellen kopieren. War auch nicht toll, aber stolz wie Oskar war ich.
Enttäuschung: der Bootvorgang endete auch hier mit einer Textkonsole, deren letzte Zeile "configuring network interfaces" anzeigte.

Mittlerweile habe ich einig Anleitungen zu WPA usw gelesen. Man liest von WEXT und anderem. Alles recht verwirrend.

Kann mir bitte jemand noch einmal (ich weiß, daß es 1000e hiervon gibt) Schritt für Schritt- Anleitung geben, wie ich vorzugehen habe? Ich meine nicht nur so kurze Angaben, wie "den rest dann über netcardconfig"...
Und da ich auch was lernen will: was kann falsch gelaufen sein, nachdem der ndiswrapper mir anzeigte, daß sowohl Treiber installiert als auch Hardware present waren.

Während ich warte, werde ich wohl noch einmal hoffnungsvoll KANOTIX installieren. Auch hier wäre ich für Hinweise, wie man das umgehen kann dankbar.

Hoffnungsvoll Schmendrich Winken
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel: RE: Wieder mit XP im Netz :(  BeitragVerfasst am: 08.10.2006, 15:39 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Schmendrich, versuch mal systematisch vorzugehen und mögliche Fehlerquellen auszuschalten.
1. Logge dich unter Windows in die Fritzbox ein und schalte die Verschlüsselung ab (nur vorübergehend) und setze den ESSID von "unsichtbar" auf "sichtbar".
2. Du brauchst nicht jedesmal neu zu installieren, wenn ein Test danebengeht. Mach die Tests doch mit der Live-CD: Kanotix-ISO-Datei unter Windows in das Wurzelverzeichnis von Laufwerk C:\ kopieren. Dann den Computer mit der Kanotix-CD booten und in der Zeile mit den Bootkommandos, die sich am unteren Bildschirmrand befindet, die Kommandos fromiso=K*.iso unionfs anhängen. fromiso beschleunigt das Laden der Dateien und unionfs macht die CD virtuell beschreibbar wie eine Festplatteninstallation.
3. Wenn du in KDE bist, steck den WLAN-Adapter ein.
4. Öffne eine Konsole und gib
Code:
iwconfig
ein.
5. Wenn der WLAN-Adapter angezeigt wird, kannst du ihn mit "Netzwerkkarte konfigurieren" aus dem Kanotix-Menü einrichten. Benötigt werden zunächst nur die Werte für ESSID und Modus (=Managed). Die Frage nach WPA-Verschlüsselung verneinen, alle anderen Einträge leer lassen und schließlich die Frage nach "DHCP" mit "Ja" beantworten.

Kommt auf diese Weise eine Verbindung zustande? Falls nicht, poste bitte mal die Ausgabe von
Code:
lsusb
.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 08.10.2006, 23:05 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Erstmal danke für den Tip. Allerdings kann ich hier nicht am Router rumschrauben, wie ich möchte, da das liebe WG-Volk sonst wahrscheinlich meinen Kopf auf einem Pfahl vor die Tür stellt Winken
Aber schön, daß ich vom ISO booten kann.

Ausgabe lsusb

Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 050d:705a Belkin Components
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0

Ausgabe ndiswrapper -l

2802w driver installed
fwlan driver installed
rt73 driver installed, hardware present

Ausgabe iwconfig

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

eth1 no wireless extensions.

eth2 RT2500USB WLAN ESSID:""
Mode:Managed Frequency=2.412 GHz
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level:-120 dBm Noise level:-256 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

Scheinbar ist ja auf eth2 ein WLanStick erkannt worden. Oder liege ich falsch?
Bemerkenswert ist, daß KWifi bei der Konfiguration der Schnittstelle erkennt, daß ein WlanStick vorhanden ist und reagiert, wenn ich ihn abziehe. Allerdings zeigt KWifi nicht ein einziges verfügbares Netz an.
Gehe ich hier alles durch, habe ich am Ende wieder eine eingefrorene Konsole und kann nach Aufrufen eines neuen Terminals nicht mal mehr sudo su einsetzen.

Netcardconfig bietet an: eth2__Wireless_device__00:00:00:00:00__RT2500USBSTA

Habe ich einmal mit WPA-Unterstützung durchgezogen und dabei gelernt, daß ich eine wpa_supplicant.conf Datei ins /etc legen muss (Hab mich an das TKIP-Example gehalten).
Eine Fehlermeldung weniger jedoch habe ich nach Abschluss von netcardconfig folgendes auf dem Schirm:

ifdown: interface eth2 not configured.

War ich wenigstens auf dem richtigen Weg?
Zu spät, um heute noch weiter zu machen.

Gruß
Schmendrich
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
slh
Titel:   BeitragVerfasst am: 09.10.2006, 15:11 Uhr



Anmeldung: 16. Aug 2004
Beiträge: 1905

Konfiguration von WPA siehe Wiki/ FAQ, netcardconfig kommt mit der neueren wpasupplicant Syntax noch nicht zurecht.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Crest
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 00:49 Uhr



Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
Es gibt doch ein Kernel-Modul rt2500, vielleicht braucht es dann garkeinen ndiswrapper? An der Konsole einfach mal 'modprobe rt2500' probieren (als root). Meinen Conceptronics-Stick hatte ich mit ndiswrapper nicht ans Laufen bekommen, aber das Kernel-Modul rt2570 hat dem Stick dann Leben eingehaucht.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
hubi
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 01:02 Uhr



Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
schmendrich,

zwar habe ich nicht deinen WLAN-Stick, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich den meinen nur mit einer einzigen Treiber-Version via ndiswrapper zum Laufen kriege, ansonsten gab es genau die gleichen Meldungen wie bei dir: WLAN-Router erkannt, Verbindung nada. Einen anderen Stick hatte ich auch noch, da kriegte ich nie Verbindung, den habe ich nun einem Kollegen verkauft, der Windows hat.

Da bleibt einem wohl Rumspielen nicht erspart. Am besten mal ohne Verschüsselung. Wenn es klappt, Netzwerk umbenennen und verschlüsseln.

Was wpasupplicant und netcardconfig anbelangt, so versteht wpasupplicant auch die alte Syntax noch blendendst, eigentlich besser. Mit der neuen Syntax brauche ich oft mehrere Anläufe, bis DHCP den Kontakt hergestellt hat. Die alte Syntax mit der extra Datei in /etc geht immer noch ruck-zuck. Es gab nur während der Umstellung eine Version von wpasupplicant, die hier mit der alten Syntax überhaupt nichts anfangen konnte, aber das ist lange her.

Grüße
hubi

_________________
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
geoback
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 08:18 Uhr



Anmeldung: 04. Mar 2005
Beiträge: 34

@ ockham23
zu Deinem Tipp mit fromiso=K*.iso unionfs - Kann das iso auch auf einer NTFS Parition liegen? - Ich bekam Fehlermeldung: Partition kann nicht gemoutet werden. Evtl. liegt der Fehler aber trotzdem bei mir Smilie, denn ich verwende mein GRUB von der HD installation und nicht GRUB von der 2006-01 RC4.
Gruß geoback

_________________
running KANOTIX EASTER RC4 on Sony tx2hp - no Dist-upgrade
Kernel 2.6.17.7-slh-up-1
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 08:30 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Zitat:
17 : Cannot mount selected partition
This error is returned if the partition requested exists, but the filesystem type cannot be recognized by GRUB.
Ist es diese Fehlermeldung?

RC4-CD mit fromiso booten funktioniert, wenn sich die ISO-Datei auf einer NTFS-Partition befindet. Mit grub im MBR hab ich's nicht getestet.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 08:39 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Na, das sind doch mal ein paar hoffnungsfrohe Antworten.
Vielen Dank.

Hab nun verstanden, daß ich mal anstelle von ndiswrapper den rt2500 laden soll.
Allerdings hab ich nun doch noch ein paar Fragen. Verzeiht meinen Windows-DAU-Status.
Im WIKI ist zwar alles schön beschrieben, aber für einen absoluten Neuling doch noch etwas undurchsichtig.

Ich hab zwei Dateien angelegt:

/etc/network/interfaces

# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo wlan0
allow-hotplug wlan0
iface lo inet loopback
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid "meine ESSID"
wpa-psk psk="mit wpa_passphrase erzeugter Schlüssel"


Meine Fragen: soll ich hier jetzt anstelle von wext rt2500 einsetzen?
Muss ich anstelle von wlan0 eth2 einsetzen?

Die gleichen Fragen habe ich für die wpa_supplicant.conf:

/etc/wpa_supplicant.conf
# Connect to access point of ssid 'homezone' with an encryption type of
# WPA-PSK/WPA2-PSK, using the the 'wext' driver backend of wpa_supplicant
# The psk is given as a hexadecimal string, without quotes. DHCP is used to
# obtain a network address.
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid "meine ESSID"
wpa-psk "mit wpa_passphrase erzeugter Schlüssel"


Gestern habe ich die Konsole betrachtet, als ich mit netcardconfig versucht habe, was zu reißen:

eth2__Wireless_device__00:00:00:00:00__RT2500USBSTA

Mich beunruhigt, daß nur Nullen auftauchen. Oder kann ich das vernachlässigen.
Bei der Frage, ob DHCP aktiviert werden soll, und ich mit ja bestätigte, kam eine Fehlermeldung: ifdown netcard not configured

Was ist denn bitte dieses ifup, ifdown?

Klar könnte man wieder sagen, daß ich mal ein wenig googlen soll, oder so. Aber das geht wenn man kein Netz hat, in dem Augenblick, wo die Fehler auftauchen nur ganz schlecht...

Wäre für weitere Hilfe und Geduld dankbar.

Schmendrich
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 10:13 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Die "00:00:00:00:00" gefällt mir auch nicht. Das sieht aus wie eine kaputte MAC-Adresse. Was ergibt denn
Code:
ifconfig -a
? Tauchen dort korrekte MAC-Adressen auf?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 11:40 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Das kann ich leider noch nicht sagen, werde es heute abend aber testen.
Kann es daran liegen, daß ich ohne WLAN-Stick booten muss, und ich ihn erst anstecken kann, wenn Kanotix komplett hochgefahren ist (sonst kein sudo su mgl)?

Sollte die Adresse tatsächlich defekt sein, kann man die Adresse korrekt einstellen (steht ja auf dem Stick)?

Grüße
Schmendrich
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 12:04 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Zitat:
Sollte die Adresse tatsächlich defekt sein, kann man die Adresse korrekt einstellen (steht ja auf dem Stick)?
Das könntest du theoretisch mit dem Programm ethtool machen, aber das würde das Problem nicht lösen. Denn ich vermute, dass das MAC-Problem und die Bootschwierigkeiten dieselbe Ursache haben, nämlich Schwierigkeiten bei der IRQ-Zuweisung. Aber da müssen wir erst mal die Ausgabe von ifconfig -a abwarten.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 20:28 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Tja, die Ausgabe von ifconfig -a sieht auch nicht viel besser aus:

eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0C:6E:E4:26:C9
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:177 Basisadresse:0xc000

eth1 Protokoll:UNSPEC Hardware Adresse 08-00-38-56-00-00-13-6A-00-00-00-00-00-00-00-00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:6 dropped:6 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

eth2 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:00:00:00:00:00
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:700 (700.0 b) TX bytes:700 (700.0 b)

Was ist eine IRQ-Zuweisung?
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Kano
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 20:30 Uhr



Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792

Mit WEP wirst wohl leicht online kommen, mit WPA eher nicht mit dem Teil, zumindest nicht mit wpa_supplicant. Mit ndiswrapper würde es hingegen mit WPA mit dem Konfigtool klappen.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 20:50 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

http://de.wikipedia.org/wiki/APIC

Also: ndiswrapper installieren und dann "Netzwerkkarte konfigurieren" aus dem Kanotix-Menü starten. Und versuch mal, alles Überflüssige vom Rechner zu trennen (z.B. der tanzende Elvis mit USB-Anschluss), und dann als Experimentierfeld die CD mit fromiso zu booten. Wenn der Rechner immer noch abstürzt, mal die zusätzlichen Cheatcodes noapic acpi=off einzeln und in Kombination verwenden.

Solange ifconfig -a keine vernünftige MAC-Adresse anzeigt, ist mit dem Funken Essig.

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.10.2006, 07:09 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Danke,

ifconfig -a zeigt das Gleiche an, wie vorher auch.
Mit ndiswrapper hab ich es ja schon ca. 400 x probiert Traurig
Danach "Netzwerkkarte konfigurieren" brachte, als ich WPA aktiviert hatte, erst die Fehlermeldung, "no wpa_supplicant.conf found" oder so ähnlich. Wieder neu booten, weil ein Fehler halt dazu geführt hat, daß ich nichts mehr machen konnte und erst einmal eine /etc/wpa_supplicant.conf erstellt. Diesmal gab es in der Hinsicht keine Probleme (ich lern also schon hinzu Winken )
Allerdings erschien noch eine letzte Fehlermeldung, nachdem ich DHCP aktivieren wollte (direkt nach Klick auf den Button "Ja"):

ifdown netcard not configured

oder so ähnlich. Diesen Fehler habe ich nicht ausmerzen können, weil ich nicht weiß, wo er her kommt. Das Problem, neu booten zu müssen, kann ich dann nur noch umgehen, wenn ich die Netzwerkkartenkonfiguration abbreche.
Ich boote sicherheitshalber nach ockham23s Tip vom ISO.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.10.2006, 07:15 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Hast du mal eine andere USB-Buchse ausprobiert?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel:   BeitragVerfasst am: 11.10.2006, 07:26 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

Hui, Du bist aber fix...

Hab ich gemacht, mit dem gleichen Ergebnis.
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
schmendrich
Titel: Es wird und wird nicht besser...  BeitragVerfasst am: 16.10.2006, 19:56 Uhr



Anmeldung: 09. Okt 2006
Beiträge: 164

So Schluss nun mit dem USB-Adapter, hab ich mir gedacht und ihn beiseite gelegt.
Vorher hatte ich mir noch eine Allnet ALL0281a PCI-Karte eingelegt, die ja ach so toll unterstützt werden soll.

Denkste! ein iwconfig brachte nur "no wireless extensions" für lo, eth0, eth1 und sit0 bei allen möglichen LiveCDs, die ich eingelegt hab (sit0 ist nur bei Knoppix aufgetaucht).

Windowstreiber mit ndiswrapper installieren brachte auch nichts: Driver present, aber kein hardware present nach ndiswrapper -l.

Dabei leuchtet die KontrollLED auch auf, wenn ich boote.

So langsam aber sicher verabschieden sich Lust und Motivation...

Weiß noch irgendjemand Rat?

Gruß

Schmendrich

PS: Halt! Es hat mich geritten und ich habe einen anderen PCI-Slot ausprobiert. Die Karte ist auf jeden Fall da. Jetzt muss ich sie "nur noch" einrichten...
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.