Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 18.10.2006, 08:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 10. Jan 2006
Beiträge: 183
|
|
Morgen zusammen,
gibt es schon eine Lösung zu dem "UTF-8-Problem"?
Ich hab das Problem mit licq und Kwrite, wenn ich licq auf ISO-8859-2 einstelle, werden mir Umlaute angezeigt und mein "Schreibpartner" sieht auch die Umlaute die ich schreibe. Wenn ich es allerdings wieder zurück auf UTF-8 stelle, sehe weder ich noch mein Gegenüber die Umlaute, es weden nur gestreifte Quadrate angezeigt.
Ein ähnliches Problem mit Kwrite (benutze ich zum bearbeiten von php-dateien), speichere ich eine datei als UTF-8 ab, werden die Umlaute im Browser nur als "komische zeichen" (könnten = könnten).
Abspeichern der Datei mit ISO-8959-2 funktioniert wunderbar, alle Umlaute werden richtig angezeigt.
Nur hab ich leider keine Ahnung wie ich an das Problem ran gehen könnte und immer die codierung zu wechseln kann für mich auch nur eine Übergangslösung sein und kein normalzustand
Gruß
Chris |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.10.2006, 09:22 Uhr
|
|
Team Member


Anmeldung: 06. Mai 2005
Beiträge: 3087
Wohnort: berlin
|
|
brot,
stell mal in kate - extras - kodierung utf-8 ein bevor du die php erstellst. ebenso bei anderen tools, einmal umstellen und gut is. was den messenger angeht, hab ich keine ahnung, hat aber nix mit kanotix zu tun, wenn der auf utf-8 steht.
greetz
devil |
_________________ <<We are Xorg - resistance is futile - you will be axximilated>>
Host/Kernel/OS "devilsbox" running[2.6.19-rc1-git5-kanotix-1KANOTIX-2006-01-RC4 ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 803.744 MHz ]
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.10.2006, 09:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
@sideshore: Die zweite Variante hat den "Autostart" für eth0, da interfaces beim Booten gelesen und ausgeführt wird. Teste die zweite Variante mal mit folgender Abwandlung:
Code:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
# automatically added when upgrading
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
|
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 18.10.2006, 16:43 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Dez 2003
Beiträge: 561
Wohnort: Schleswig Holstein
|
|
@ockham23
So, die modifizierte Variante 2 deiner "interfaces" funktioniert nun auch. Ich habe nach dem Booten einen Netzwerkmonitor in der Kontrollleiste (eth0), nach pon dsl-provider kommt ein zweiter dazu (ppp0) und die Leitung steht. Damit komme ich erstmal klar. Ich muß mir nochmal die "interfaces" von easter ansehen und vergleichen, denn da wird etho irgendwie anders initialisiert, ohne zwei Netzwerksymbole nach der Einwahl. Also in Sachen Netzwerk sehe ich mich leider selbst noch etwas talentfrei Danke Dir! |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Hab (glaub ich) auch einen gefunden
Verfasst am: 18.10.2006, 21:02 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Aug 2006
Beiträge: 12
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Hab (glaub ich) auch einen gefunden
Verfasst am: 20.10.2006, 07:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Feb 2006
Beiträge: 13
Wohnort: Hamburg,St.Pauli
|
|
Hi alle da,
@ Kano:Das beschriebene Problem ist auch mit 'nolapic' aufgetreten.Alles ausser der Mausbewegung und den Animationen schien zu hängen.
Hab jetzt auf dem selben System Fedora 5 installiert ,das läuft ohne jedes Prob.Vielleicht solltet ihr das doch noch mal checken?!
Falls ich helfen kann -gerne.
Macht weiter so ,Timo
p.s.: FC5 läuft mit zwei Prozis und allen Standardfunktionen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 22.10.2006, 10:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Jan 2004
Beiträge: 31
|
|
Danger Mouse hat folgendes geschrieben::
Hi,
mit der RC4 wird meine MiniPCI WLAN Karte nicht mehr richtig erkannt...
Unter Linux war die immer als PCMCIA Karte ansprechbar. Bist jetzt gabs nie Probleme..
PCMCIA\TOSHIBA-Wireless_LAN_Card-E5D7
PCMCIA\TOSHIBA-Wireless_LAN_Card-0156-0002
PCMCIA\TOSHIBA-0156-0002
Wenn ich PCCARDCTL ident eingebe, dann kennt er die Karte...aber es werden wohl keine WLAN-Treiber zugewiesen.
Iwconfig gibt nur aus, dass keine Wireless Karte gefunden wurde..
Ciao
DM
PS: Ach ja, das TOSHIBA_ACPI ist auch nicht mit dem Bluetooth patch versehen, also kann man auf den Toshiba Lappies BT nicht aktivieren...
Ich habs hinbekommen.....
Unter /etc/pcmcia/wlan-ng.conf ist die Karte auf das Modul prism2_cs gebunden. Irgendwie scheint es dieses Modul aber gar nicht zu geben.
Ich hab die Treiberzuordnung auf orinioco_cs umgebogen, und anschliessend ein modprobe orinoco_cs ausgeführt. Siehe da, meine WLAN Karte haut wieder hin....
card "Wireless LAN Card"
version "TOSHIBA"
manfid 0x0156, 0x0002
bind "orinoco_cs"
Evtl. könnte man das ja in die final von Kanotix einbauen..
Ciao,
DM |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 26.10.2006, 22:15 Uhr
|
|
Anmeldung: 26. Okt 2006
Beiträge: 1
|
|
Ich möchte mich der Petition hier anschließen.
Die leichte Installatiion und das booten von externer Festplatte ist in meinen Augen eine Stärke von Kanotix. Mit den 2006er rcs klappt aber nur die Installation. Auch startet Grub aus dem mbr der externen sda Festplatte. Aber dann kommt beim Bootvorgang, von der externen Festplatte aus, die vergebliche Suche nach der Festplatte sda auch bei mir.1, 2, 4, 8 und dann 16 sec lang. Ohne Erfolg. Wird an der Lösung gearbeitet? Würde mich sehr freuen meine 2005-4, die perfekt extern läuft, ablösen zu können.
(Mein Tip zur Installation nebenbei. Vorher im Bios den internen Festplatten IDE Kanal der Festplatte deaktivieren. damit nicht dessen MBR für Grub missbraucht wird.)
gs hat folgendes geschrieben::
ich teste ja mit jedem neuen Release, ob Installation und booten von USB-Festplatte funktioniert: War mit EasterRC4 nach den Anweisungen in den FAQ ok, ging aber nicht mehr mit 2006-01-RC3 und heute auch nicht mit der neuen RC4 - wäre schön, wenn sich das bis zur Final "reparieren" ließe, weil bei den Notebooks halt nur externe Festplatten möglich sind, wenn der Platz ausgeht.......
|
|
|
|
|
 |
|
Titel: RC4 und Supend 2 RAM
Verfasst am: 30.10.2006, 10:37 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Feb 2006
Beiträge: 14
|
|
Hallo,
bei mir funktioniert der Suspend 2 RAM nicht mehr. Sowohl Hibernate als auch ein echo 2 >/proc/acpi/sleep liefern "Suspend failed for cpu0".
Ich habe dann mal den 2.6.18.1-slh-up-2 Kernel nachinstalliert (P III CPU in Dell Latitude CPx), gleiches Verhalten.
Kennt jemand einen Workaround?
Viele Grüße,
-michael- |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.10.2006, 20:05 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Aug 2005
Beiträge: 4
|
|
Zuerst möchte ich anmerken, dass ich reiner Linux-Anwender und kein Experte bin.
Ich habe den RC4 auf einem älteren Notebook unter Verwendung von Framebuffer als Live-Cd problemlos verwenden können. Nach einer HD-Installation war allerdings keine grafische Anmeldung möglich, da der X-Server mit Fehler abbrach.
Die 2005-04 konnte ich problemlos installieren und nutzen.
Gruß
Peter |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 02.11.2006, 17:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Seltsamer Effekt, möglicherweise ein Problem im Zusammenhang mit VDR.
Nach einer Neuinstallation nebst update und d-u löschte ich mit KPackage die VDR-Packete. Danach akzeptierte die Druckereinrichtung über das K-Menü mein root-PW nicht. Alle anderen root-Anwendungen taten es aber, Krusader, Konsole etc.
Über den Localhost klappte es dann schließlich.
Heute habe ich wieder Kanotix neu installiert. Dann habe ich ohne update u. d-u VDR mit KPackage gelöscht. KPackage akzeptierte noch mein root-PW, nach dem löschen aber keine andere Anwendung mehr, auch KPackage nicht. Ich habe jetzt erstmal wieder Kanotix neu installiert und werde VDR nicht anrühren.
Überprüft doch mal ob es da irgendwo Probleme gibt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 06.11.2006, 00:34 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Okt 2005
Beiträge: 63
|
|
Noch was seltsames,
starte ich Guarddog über KMenü-System klappt das Fenster für das Root-PW auf, so soll es sein,
starte ich Guarddog über KMenü-Debian-Anwendungen-System klappt das Fenster zwar auch auf aber nur im Miilisekundenbereich und wird dann von einem anderen überdeckt welches mir sagt, ohne Root-PW kaum Funktionen. Klicke ich das Fenster weg, ist auch vom PW Fenster nichts mehr zu sehen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.12.2006, 13:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Jan 2004
Beiträge: 31
|
|
Hallo, noch was.
Ich boote Kanotix ja vom ISO, und das funktioniert bei der aktuellen version nur von NTFS partitionen.
Wenn das *.iso auf ner vFat ist geht es nicht.
Abhilfe: man muss die miniroot.gz anpassen.
1. nls_cp437.ko nach /modules kopieren
2. linuxrc editieren und dieses modul nachladen (ich habs da eingebunden, wo auch ntfs.o geladen wird.
title KANOTIX-2006-01-RC4
kernel (hd0,0)/boot/kanotix/vmlinuz fromhd fromiso=KANOTIX-2006-01-RC4.iso ramdisk_size=100000 init=/etc/init lang=us apm=power-off nomce quiet alsa
initrd (hd0,0)/boot/kanotix/miniroot.gz
cu
DM
PS: Für alle die das embedded Bluetooth Modul in TOSHIBA Notebooks ansprechen wollen habe ich mal das toshiba_acpi.c compiliert und das entsprechende script angehängt. Einfach nach /home entpacken und bton.sh aus führen.
Referenz: http://stuff.netropol.de/toshiba_u100/ |
Beschreibung: |
Enable embedded BT module on (most) TOSHIBA Notebooks running KANOTIX-2006-01-RC4 |
|
 Download |
Dateiname: |
toshiba_acpi.zip |
Dateigröße: |
9.34 KB |
Heruntergeladen: |
846 mal |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.12.2006, 23:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Okt 2004
Beiträge: 100
Wohnort: Dresden
|
|
Hallo, damit ich hier mitreden kann, wo gibts denn die 64'er Version von 2006-01 Prev. RC4?
martin |
_________________ TAPE!
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.12.2006, 05:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Okt 2006
Beiträge: 415
Wohnort: Berlin
|
|
Von der RC4 wird es wohl keine 64bit-Version (ist ja wohl gemeint) mehr geben, da Kanotix die bisherige Basis (Debian Sid) verläßt, um auf einer anderen fortgeführt zu werden. Diskussionen dazu sind eigentlich nicht zu überlesen  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 30.12.2006, 16:36 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Okt 2006
Beiträge: 25
|
|
Mein Norton Ghost ist nicht grad der Neuste - ich sollte mir dringend eine Version zulegen die das reiserfs versteht. Was mich nun verblüfft hat ist, das mein Ghost eine mit dem Ext3 FS formatierte Installation zwar versteht und in ein komprimiertes Image schreibt (nur Nutzdaten), aber beim zurückspielen des Images dann ein Ext2 FS anlegt - mit allen fatalen Folgen: Kanotix bootet von da an nicht mehr und meldet zig Fehler im Dateisystem.
Jetzt wollte ich einfach wieder eine ext2 Installation ab CD generieren, weil das müsste soweit laufen mit meinem veralteten Ghost, aber die Möglichkeit ein ext2 drauf zu spielen wurde im neusten Kanotix Installer leider deaktiviert: reiserfs, ext3 und jsv stehen nur noch zur Auswahl.
Wie krieg ich es hin, wieder ein Kanotix auf ein ext2 File System zu spielen? Ich dachte es wäre trivial und habe mit Gparted einfach ext2 erzeugt und im Installer dann das formatier Häckchen weg gelassen - Resultat: die Einbindung des zu bespielenden Laufwerks schlägt ohne Fehlermeldung fehl...
Was ist zu tun? Bis ich einen neuen Norton Ghost organisiert hab bin ich auf ext2 angewiesen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.12.2006, 03:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 15. Jun 2004
Beiträge: 22
|
|
Warum nimmst du nicht partimage? Das funktioniert mit Ext3, Reiser und trotz Warnung sogar mit NTFS problemlos.
H-Cl |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel:
Verfasst am: 31.12.2006, 09:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 03. Jan 2004
Beiträge: 31
|
|
Sodala, jetzt hab ich noch zwei Sachen gefunden die nicht funktionieren.
1.) Mein TOSHIBA DVB-T Stick funktioniert nicht, da mt2060.ko fehlt.
==> Loesung: Man laedt sich die aktuellen v4l Treiber herunten ==>
apt-get install Mercurial
hg clone http://linuxtv.org/hg/v4l-dvb
make
make install
Jetzt hauts hin mit DVB-T :
2.) Meine Atheros AR5212 802.11abg funktionierte nicht mit WPA.
==> Loesung: Man laedt sich die aktuellen madwifi Treiber herunter ==>
svn checkout http://svn.madwifi.org/trunk madwifi
make
make install
Danach wars kein Problem mit netcardconfig zu meinem WPA Router zu verbinden.
LG
DM |
Beschreibung: |
channels.conf fuer DVB-T in Regensburg |
|
 Download |
Dateiname: |
channels.conf.gz |
Dateigröße: |
298 Bytes |
Heruntergeladen: |
780 mal |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 31.12.2006, 12:46 Uhr
|
|
Anmeldung: 21. Okt 2006
Beiträge: 25
|
|
H-Cl hat folgendes geschrieben::
Warum nimmst du nicht partimage? Das funktioniert mit Ext3, Reiser und trotz Warnung sogar mit NTFS problemlos.
Danke für den Tip
Läuft wunderbar |
|
|
|
|
 |
|