Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 20:55 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Da stimmt was nicht. Alle Treiber haben nur das LED zum blinken gebracht?
D.h. sie haben alle das gleich Ergebnis?
Hast du eine "druck.sh" angelegt?
Versuch doch mal folgendens:
apt-get remove --purge cupsconfig-kanotix cupsys cupsys-driver-gutenprint foomatic-db-gutenprint gutenprint-locales
unfreeze-rc.d
apt-get install -t -testing cupsconfig-kanotix cupsys cupsys-driver-gutenprint foomatic-db-gutenprint gutenprint-locales
freeze-rc.d
Die Änderung wäre bei der Desinstallation --purge also die Konfigurationsdatei auch löschen
bei install wäre wie bei OOO cups aus testing. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 21:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 04.10.2006, 21:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 05:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Früher Vogel fängt den Wurm - oder auch anders gesagt - bringt vlt. den Drucker zum Laufen.
Habe nun den Linux Treiber von der Canon Page gezogen. Liegt zwar im .tar Format vor und lässt sich auch entpacken, kann aber nicht eingebunden werden bei der Konfig.
iP2200_Linux_260.tar.gz
Wenn ich von Hand auf den Treiber verweise, da ja mein Drucker nicht in der Liste steht, kommt folgende Meldung:
Falsches Treiberformat.
/home/andreas/tmp/opera_9.02-20060919.6-shared-qt_en_i386.deb(Zeile 5): syntax error, unexpected OPTION, expecting '/' or ':'
@ jokobau
Wenn ich versuche (nach deiner Vorgabe) Cups zu deinstallieren und wieder neu zu installieren, bekomme ich die Meldung, dass -t ein Argument braucht. Was falsch gemacht? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 06:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
-t braucht das Argument testing.War bei mir falsch.
Ich hatte geschrieben apt-get install -t -testing ...
Richtig ist:
Code:
apt-get install -t testing...
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 07:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
The_Member hat folgendes geschrieben::
Habe nun den Linux Treiber von der Canon Page gezogen. Liegt zwar im .tar Format vor und lässt sich auch entpacken, kann aber nicht eingebunden werden bei der Konfig.
iP2200_Linux_260.tar.gz
Wenn ich von Hand auf den Treiber verweise, da ja mein Drucker nicht in der Liste steht, kommt folgende Meldung:
Das Treiber-Packet muß installiert werden:
dazu folgenden Vorschlag:
Code:
apt-get install kpackage
Dann kannste mit anklicken des Packetes (*.rpm) installieren |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 07:11 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Die Druckerkonfig ist nun deinstalliert, da sie nichtmehr im Kanotix Menue erscheint. Kann ich sie mit dem berichtigten Befehl wieder installieren?
Wie kann ich auf den heruntergeladenen Treiber von Canon zugreifen (zumal es scheinbar einen Treiber zum iP2200 gibt) und ihn einbinden, da ja die Konfig sagt, das es kein konformes Format sei? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 07:33 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
The_Member hat folgendes geschrieben::
Die Druckerkonfig ist nun deinstalliert, da sie nichtmehr im Kanotix Menue erscheint. Kann ich sie mit dem berichtigten Befehl wieder installieren?
Wie kann ich auf den heruntergeladenen Treiber von Canon zugreifen (zumal es scheinbar einen Treiber zum iP2200 gibt) und ihn einbinden, da ja die Konfig sagt, das es kein konformes Format sei?
Schreiben wir anneinander vorbei ?
Das rpm - Packet von den Treibern muß installiert werden, mit zum Beispiel "kpackage" Mein Beitrag von 8:03 Uhr.
cups etc. muß neu instlliert sein und gestartet
Code:
unfreeze-rc.d
apt-get install -t testing cupsconfig-kanotix cupsys cupsys-driver-gutenprint foomatic-db-gutenprint gutenprint-locales
freeze-rc.d
|
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 08:03 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Das gepackte Treiberpaket lies sich mittels KPackage nicht installieren. Erst die 4 einzelnen Pakete im entpackten Archiv habe sich dann (auch nur einzeln) nacheinander installieren lassen.
Nach der Neuinstallation von CUPS hat es auch keine Änderung gegeben. Die LEDś blinken und weiter geschieht nichts. Wie kann ich auf die von der Canon Site installierten Treiber verweisen. Wo sind diese nach der Intallation mit KPackage abgelegt?
Es bewahrheitet sich mal wieder, dass dies der letzte Drecksdrucker ist. Er musste unbedingt her, da er schwarz ist und zum Rest des PCś eben passt.
Wo finde ich kompatible (und auch bezahlbare Drucker) für Linux? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 08:27 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Also mein Latain ist nun auch zu Ende.
Es ist der erste mir bekannte Fall, das wir einen Drucker unter Kanotix nicht zum laufen gebracht haben.
Mach doch mal ein neues Forumg auf bezogen auf die Treiber.
Haste das mal mit den links zu cups und so, durchgelesen. Mein Englisch ist ziemlich schlecht, ich verstehe da nur die Hälfte.
http://linuxprinting.org/printer_list.cgi?make=Canon
Am besten zum laufen gebracht habe ich die HP´s. Ist aber die Patrone sau teuer. billige Drucker mit Kombi-Patronen haben wegen der Patrone hohe Folgekosten.
Die günstigsten sind meiner Erfahrung nach die Tanks !!! für die Canons. Bei mir läuft ein PixmaxIP3000, bei einer Freundin der IP3100, Allerdings ist die Linux untertützung durch Canon - das haben wir gemerkt - ziemlich lala. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 08:32 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Gut, meine holde Weiblichkeit wollte eh einen HP wieder haben. Muss eben immer schwarz sein das Ding. CUPS hilft mir leider nicht weiter.
Ein Problem sehe ich noch mit einem All-in-one Gerät unter Linux. Wo kann ich denn nachschauen, ob ein Drucker von Kanotix unterstütz wird, bevor ich mir wieder so einen Mist ins Haus hole? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 08:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 08. Jul 2006
Beiträge: 976
Wohnort: Sömmerda / Thüringen
|
|
Es war neulich ein all-in-one Gerät hier in der Diskussion. Benutze mal die Suchfunktion.
Wobei ich nicht viel von Kombi-Geräten halte. Ist ein Teil kaputt - Schmeiste alles weg oder wie? Preislich gewinnst du nix. Vom Platz her vielleicht.
Wegen der Farbe: einfach ein Dose im Baumarkt kaufen. Knöpfe und empfindliche Stellen abkleben und neu lackieren.
Ansonnsten wäre es vielleicht noch sinnvoll
Die
/var/log/cups/error_log und die /var/log/cups/access_log zu betrachten.
poste doch mal die aktuellen Zeilen
Ich wills ehrlich gesagt nicht glauben, dass man den IP2200 nicht zum laufen bringt. Hoffe noch dass sonst noch jemand, der mehr Ahnung hat sich mal einmischt. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 08:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Jul 2006
Beiträge: 127
|
|
vielleicht hilft dir ja noch das handbuch
von canon,gleiche seite wie der drucker
eine installationsbeschreibung ist dort drin
plus screenshots, geh doch danach mal vor. |
_________________ astalavista == BSD is dying
http://talks.dixongroup.net/nycbsdcon2006/
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 11:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Das Handbuch habe ich mir heutemorgen noch runtergeladen. Ist absolut Hardcore. Soweit bin ich bei Weitem nicht mit meinen Kenntnissen. Ich muss drucken, weil ich sonst Druck bekomme. Bleibt wohl nur die Alternative mal rasch auf XP umzuziehen. Auch ich bin mit meinem Latein am Ende.
5 Tage mache ich nun schon rum, komme halbwegs gut durch und bin auch sehr zufrieden. Jetzt muss ich mich aber beugen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 11:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Der Pixma IP2200 läuft mit turboprint - http://www.turboprint.de/ . In schwarz/weiss mit der Demoversion, ansonsten kostenpflichtig.
Mit den Canon-Treibern habe ich es auch nicht hinbekommen, die dazugehörigen Anleitungen passen nur für Suse oder Fedora. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 12:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Bin mit der Installation hoffnungslos überfordert. Habe das File runtergeladen und mit KPackage installiert, aber was nun. Das Ding will nicht, bzw. eben wahrscheinlich wieder die Konfig über die Druckereinrichtung. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 05.10.2006, 14:35 Uhr
|
|
Anmeldung: 19. Aug 2006
Beiträge: 87
|
|
Jetzt ist er "optisch" in der Konfig installiert, erscheint also auch dort als iP2200 auf USB. Er nimmt auch Druckaufträge an, diese werden aber dann im KJob Viewer gespeichert, da es heisst
client-error-not-found |
|
|
|
|
 |
|
|
Titel: PIXMA und die Folgen mit allen Linuxsystemen
Verfasst am: 02.11.2006, 19:21 Uhr
|
|

Anmeldung: 14. Sep 2004
Beiträge: 190
Wohnort: Holstein
|
|
...les mal bei Ubuntu weiter im WIKI und im Forum. WIKI Beschreibung nachfolgend http://wiki.ubuntuusers.de/Canon_Pixma_ ... 28pixma%29 (Beispiel PIXMA 4000).
Habe den IP5200 und bekomme den auf diese Art nur für Text incl. Fettdruck lauffähig (Farben und Bilder - Fehlanzeige). Auf diese Art hast Du zumindest eine 4100-.ppd Datei für CUPS. Leider erzählt Niemand, wie die .ppd angepasst werden muß, vielleicht analog zu einer .ppd auf XP.
Sonst bleibt nur noch Turboprint - aber das ist preislich ne Zumutung, obwohl darunter alles, bis zur Tintenkontrolle in Linux läuft. Doch fürń Preis einer ganzen Distri einen Druckertreiber zu kaufen, find ich gänzlich überzogen.
Da druck ich meine Bilder besser im XP, auch wenns umständlich ist - dafür ist der Canon PIXMA absolut Spitze und längst nicht so teuer in der Tinte, wie HP. Der war mein Vorgänger. (momentan fahr ich noch Orig. Canon Patronen, mal sehn, wann endlich mal Clones mit Chip auf den Markt kommen???)
 |
_________________ Grüße alle Tuxe
MS is not the answer, it's the question and the answer is LINUX
|
|
|
|
 |
|
Titel: PIXMA und die Folgen mit allen Linuxsystemen
Verfasst am: 12.11.2006, 15:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Seit dem heutigen d-u läuft der Pixma IP2200 auch mit den Treibern von mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp (pstocanonbj 3.3-1, libcnbj2.6).
Soll laut Beschreibung auch für den IP4200 geeignet sein. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|
|
Titel: PIXMA
Verfasst am: 12.11.2006, 15:40 Uhr
|
|

Anmeldung: 14. Sep 2004
Beiträge: 190
Wohnort: Holstein
|
|
...wo findet man die Beschreibung zu der Seite der Kyoto-UNI??? Ist leider für mich nicht lesbar, da ich keine Schriftzeichen in Kanji kana beherrsche.
 |
_________________ Grüße alle Tuxe
MS is not the answer, it's the question and the answer is LINUX
|
|
|
|
 |
|
Titel: PIXMA
Verfasst am: 12.11.2006, 17:16 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2004
Beiträge: 290
Wohnort: Detmold
|
|
Entschuldige bitte, der Link war nicht volständig.
Einfach die Zeile
deb http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~takushi/debian ./
in /etc/apt/sources.lst einfügen, apt-get update ausführen, dann kannst du die Treiber z.B mit Synaptic oder installieren. |
_________________ albatros
_________
|
|
|
|
 |
|