Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 11:09 Uhr
|
|
Anmeldung: 29. Dez 2005
Beiträge: 9
|
|
Hallo Leute,
gestern habe ich mir das GData Antivirenkit 2007 gekauft und nicht schlecht gestaunt:
Der Boot-Scan erfolgt aus einer angepassten KANOTIX-Version !!!
Das finde ich absolut genial, dass nun immer mehr kommerzielle Anbieter die Vorteile von LINUX erkennen und in ihren Produkten verwenden ...
MrDoubtfire |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 11:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Ist das denn mit der GPL vereinbar? Darf GData Kanotix bzw. Debian so einfach als Grundlage für ein kommerzielles Produkt verwenden?
http://www.golem.de/0609/47974.html |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 13:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 30. Sep 2006
Beiträge: 1
|
|
Und wozu bitte ein AntiViren Scanner fuer Linux??? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 14:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
hey_jan hat folgendes geschrieben::
Und wozu bitte ein AntiViren Scanner fuer Linux???
Damit man die Win und Datenpartitionen scannen kann ?
sowie knoppicilin ?
 |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 15:44 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Ja wenns so einer ist ist es in Ordnung, aber es gibt auch einige Firmen die Virenscanner direkt fuer Linux anbieten, was meiner Meinung nach voellig sinnlos ist |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 18:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
|
|
hey_ian selbst dann isses teilweise sinnvoll wenn man z.b. daten mit windoof-partitionen austauscht und/oder auhc mal daten auf nem stick mit bekannten tauscht usw.
mit clamav ist das ja eigentlich auch kein problem.
Ein geschäft machne die hersteller solcher virenscanner evtl. bei linux-basierten servern.
Bei einem mail oder ftp-server beispielsweise macht das durchaus sinn.
Und wenn linux in den nächsten jahren evtl. doch mehr auf den desktop kommt, ist es nur ne frage der zeit, bis jemand viren dafür schreibt.
Unter linux wird das zwar schon aufgrund der vielen verschiednene Distributionen schwieriger, aber unmöglich ist es keineswegs. Letztendlich bleibt verantwortungsbewusster Umgang mit Software eine Sache der Anwender.
grüßchen
ich |
_________________ Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...
---- Freie Software für freie Bürger! ----
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 22:42 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Georgy du musst doch wissen das die Linux Kernel viel stabiler sind als die NT Kernel von Microsoft. Es ist viel schwerer Viren fuer Linux zu schreiben als fuer Wiin. Windows hat einen laschen Systemaufbau, wo z.B. ein einziges Prog das ganze System zum Absturz bringen kann (besonders unter Win9x und ME, NT 2000 XP Vista sind weniger betroffen), bei Linux ist dies anders. Ausserdem was sollen das fuer Linux Viren werden? .pl oder .cgi scripts geschrieben in Perl? Oder Debian PAckete. Linux ist zudem open source, was die beseitigung von solchen Sicherheitsluecken unglaublich erschwert.
Ich meine trotzdem das Linux Virenscanner sinnlos sind, wenn sie die Linux Partitionen scannen, denn selbst wenn Windows Viren dabei sind, koennen diese nit ausgefuehrt werden, nicht mal mit Wine. |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 30.09.2006, 23:03 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Feb 2005
Beiträge: 21
|
|
hey_ian hat folgendes geschrieben::
Ausserdem was sollen das fuer Linux Viren werden? .pl .....
Naja wäre ja mal nen Anfang !
Zitat:
....Dadurch ist Perl sowohl auf Servern, als auch auf Desktop Systemen zuhause. Dies bedeutet, für einen Virenautor, das beide Plattformen ein interessantes Ziel für Virus / Wurm Hybriden sind.
Durch die Standard CPAN Module hat ein Perl Virus einiges an Funktionen zur Verfügung, die ihm viele Möglichkeiten eröffnen, die ein Shell Skript Virus nicht hat. So kann ein Perl Virus Socket Verbindungen nutzen um über remote Exploits weitere Systeme zu befallen. Perl Viren existieren bereits und auch in der Form, das sie sich nicht nur auf Linux oder Windows beschränken, sondern alle Systeme mit Perl Interpreter befallen können......
http://www.it-helpnet.de/Dokumente/Sich ... nuxer.html
MfG
OldKid |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 01.10.2006, 11:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 12. Aug 2004
Beiträge: 32
|
|
OldKid hat folgendes geschrieben::
Naja wäre ja mal nen Anfang !
Zitat:
....Dadurch ist Perl sowohl auf Servern, als auch auf Desktop Systemen zuhause. Dies bedeutet, für einen Virenautor, das beide Plattformen ein interessantes Ziel für Virus / Wurm Hybriden sind.
Durch die Standard CPAN Module hat ein Perl Virus einiges an Funktionen zur Verfügung, die ihm viele Möglichkeiten eröffnen, die ein Shell Skript Virus nicht hat. So kann ein Perl Virus Socket Verbindungen nutzen um über remote Exploits weitere Systeme zu befallen. Perl Viren existieren bereits und auch in der Form, das sie sich nicht nur auf Linux oder Windows beschränken, sondern alle Systeme mit Perl Interpreter befallen können......
http://www.it-helpnet.de/Dokumente/Sich ... nuxer.html
Mein Prädikat: Nicht lesenswert. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 01.10.2006, 13:39 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Zitat:
#!/bin/sh
#Dieser Virus ist nur für Lehrzwecke gedacht !
#Das Verbreiten von Viren ist strafbar!
for file in *.sh
do
head -n 7 $0 > $file
done
Das soll ein Virus sein? For file in *.sh??? Hab ich im oberen Link entdeckt.
Jedenfalls kann ich auch so ein Ding schreiben, es selbst ausfuehren und dann behaupten, der PC hat ein Virus. Als Viren wuerde ich die Sachen bezeichnen, die unbewusst sich in den PC reinschleichen (nicht das man die bewusst in der Console oeffnet) und den PC zum absturz bringen, Internet verlangsamen etc. Solche Viren gibt es fuer Linux nicht.
Uebrigens:
Hier noch ein Virus, was das ganze Filesystem loescht:
Code:
[/] rm -rf *
 |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 01.10.2006, 14:22 Uhr
|
|

Anmeldung: 12. Feb 2005
Beiträge: 21
|
|
[quote="hey_ian"]
Zitat:
Jedenfalls kann ich auch so ein Ding schreiben, es selbst ausfuehren und dann behaupten, der PC hat ein Virus. Als Viren wuerde ich die Sachen bezeichnen, die unbewusst sich in den PC reinschleichen (nicht das man die bewusst in der Console oeffnet) und den PC zum absturz bringen, Internet verlangsamen etc. Solche Viren gibt es fuer Linux nicht.
Na das unbewust reinschleichen geht doch auch einfach .... nehmen wir z.B. Programme die du mit ./configure make und make install installierst ! wie schnell kann dabei auch ein script sein das nichts mit dem Programm an sich zu tun hat !
Oder wenn du ein dir ein Debian-Paket für ein Programm von keinen der offizielen Server ziehst ! Weist du dann auch immer was für scripte sich evtl mit in dem Paket befinden ???
Und dann wird auch deinem
Code:
[/] rm -rf *
auch schnell ein Virus !
MfG
OldKid |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 01.10.2006, 14:54 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Also was ich fuer ne Vermutung habe ist, dass solange die Virenscanner Hersteller nicht selbst irgendwelche Viren fuer Linux schreiben, bleibt Linux Virenfrei. Fangen die an mit Linux Geld machen zu wollen, schreiben die jeden Muell um ihre Scanner zu verkaufen. Das ist meine Vermutung.
So gesehen haste recht, dass bei .deb Packeten und bei Source Dateien jemand ein Befehl wie meinen oberen einfuegen kann, um alles zu loeschen. Doch kann da ein Virenscanner helfen. Scannt der Virenscanner nach dem Befehl rm -rf * und identifiziert es als Virus. Was it aber wenn du bewusst den ganze Inhalt eines Verzeichnisses loeschen willst? |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: RE: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 01.10.2006, 15:01 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
OldKid hat folgendes geschrieben::
Na das unbewust reinschleichen geht doch auch einfach .... nehmen wir z.B. Programme die du mit ./configure make und make install installierst ! wie schnell kann dabei auch ein script sein das nichts mit dem Programm an sich zu tun hat !
Oder wenn du ein dir ein Debian-Paket für ein Programm von keinen der offizielen Server ziehst ! Weist du dann auch immer was für scripte sich evtl mit in dem Paket befinden ???
Beides sind besonders nicht empfohlene Vorgangsweisen auf einen Debian System. Wer Debian im Herzen trägt sollte das auch wissen . Wir raten von beidem laufend laut und deutlich ab, wobei Viren nicht der Grund sind, sondern eher der Erhalt eines konsistenten und sauber upgradebaren Systems.
Das Gequake über mögliche Linux-Viren ist den Platz nicht wert, den es hier im Forum immer wieder einnimmt. Schade auch um die Zeit. Natürlich sind sie denkbar/konstruierbar - aber sie haben einfach keinerlei praktische Relevanz. Bitte verunsichert mit solchen öffentlichen Diskussionen nicht die Linux-Neulinge.
Auf einem Desktopsystem hat ein Virenscanner in Linux einfach keine sinnvolle Aufgabe und verbraucht nur Performance und Rechnerzeit, für professionelle Mailserver (auf denen Windows-Benutzer ihre Mailkonten haben) gibt es professionelle Anti-Viren Tools in Linux.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Re: RE: Re: RE: GData Antivirenkit 2007
Verfasst am: 01.10.2006, 15:32 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 448
Wohnort: Dresden
|
|
Genau das versuche ich ja zu sagen, slam.
Virenscanner fuer Linux um Linux zu scannen = sinnlos
Virenscanner fuer Linux um Windows zu testen oder im netzwerk win PCs zum scannen = in Ordnung
Meist sind die Virenscanner jedoch nicht so Reourcenhungig wie bei Win, da Linux nun mal andere Speicherverwaltung hat und sowas wie On-Time Scan nicht benoetigt wird! |
_________________ Scanmetender[Soft] - Tender security solutions for your computer.
Scanmetender Standard - It is free! For GNU/Linux and Windows(R).
http://www.scanmetender.com
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.10.2006, 16:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 25. Jun 2006
Beiträge: 22
|
|
wollte nur anmerken, dass avast seinen Virusscanner unter Linux als homeversion (kostenlos somit) anbietet
funktioniert recht gut - bietet aber weniger funktionen als Windows (auch nicht notwenig) und beschränkt sich auf das scannen. |
_________________ mfg.
Goofy
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.10.2006, 16:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Mar 2005
Beiträge: 1598
Wohnort: Kraichgau
|
|
so far, so klar
benutze mein Antivir in Win wo's gebraucht wird
wg. obigen Post: hat ockham recht wg. gpl  |
_________________ Kanotix
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 01.10.2006, 20:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Die GPL verbietet keine kommerzielle Nutzung - ganz im Gegenteil, sie ermöglicht sie. Allerdings unter bestimmten Auflagen. Und ob die im konkreten Fall eingehalten wurden werden wir uns ganz sicher genau ansehen.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel: CD Bootet nicht?!?!
Verfasst am: 17.10.2006, 10:14 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Okt 2006
Beiträge: 3
|
|
Hallo erst einmal, ich habe folgendes Problem und ich denke das hat was mit Kanotix (Boot-CD) zu tun:
Die CD-ROM bootet nicht, aber alle anderen Boot-CDs booten. Der Rechner übergeht das einfach mit einem "Boot from CD: failure...".
Auf anderen Rechnern geht die CD. Hab sie schon kopiert und die Kopie versucht, hab auch schon ein ISO-File von GData bekommen und sie auf meinem (!) Rechner gebrannt und diese CD geht auch nicht. Sie geht aber auf anderen (aktuelleren) Rechnern.
Habe einen AMD Athlon mit 1,2 GHz und ein MSI K7TM Pro ( MS-6340 Version 1.0A ) Motherboard mit der bis dato neuesten BIOS Version von Award 1.6 (mit CT5880 Soundchipt). Das ist von 12/2000 (ich weiß der Rechner ist nen bischen alt, aber reicht).
Nun die Frage:
Ist es vielleicht bekannt das Grub von dieser StartCD mit bestimmten BIOS-Versionen nicht zurecht kommt und liegt das vielleicht an den Grubeinstellungen die GData erstellt hat? |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CD Bootet nicht?!?!
Verfasst am: 17.10.2006, 10:20 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das ist prinzipell möglich, wenn se ne alte GRUB Version vor 02-Mar-2005 verwendet haben, seit dem Zeitpunkt ist das Kanotix Grub gepatcht. Ob und seit wann das Debian GRUB gepatcht ist, ist mir nicht bekannt.
Sollte dies der Fall sein, dann kommt das halt davon, wenn man mich nicht fragt, wenn man sowas macht... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: CD Bootet nicht?!?!
Verfasst am: 17.10.2006, 10:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 11:16 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Okt 2006
Beiträge: 3
|
|
Habs nochmal auf einem anderen Rechner gestartet...
Er zeigt an
Loading Stage 1.5 (ist das dieser besagte alte Kernel?)
Init. Version 2.86
Kernel 2.6.15.6-kanotix-1
EDIT: Danke vielmals für die schnellen Antworten  |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 11:24 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
wenn du noch n diskettenlaufwerk hast probiers doch einfach mit der startdiskette. ist doch kein aufwand |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 11:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Okt 2006
Beiträge: 3
|
|
John hat folgendes geschrieben::
wenn du noch n diskettenlaufwerk hast probiers doch einfach mit der startdiskette. ist doch kein aufwand
Welcher Startdiskette? |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 11:49 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 489
Wohnort: Stuttgart / Kulmbach
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 17.10.2006, 13:25 Uhr
|
|
Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
|
|
also nur wegen dem allgemeinen topic.
ein linux-virenscanner mag unnötig sein, dennoch ist es keinesfalls unmöglich welche zu schreiben. über den sinn und zweck eines virsu lässt sich sowieso streiten, aber je mehr linux auf dem desktop einzug hält, desto mehr wird es attraktiver für schädlingsschreiberlinge.
zudem kann ein linux-system durchaus überträger von windows-viren sein. auf eurer platte richten sie nix an, aber sobald man sie z.b. auf nen stick oder rohling kopiert und das nem win-PC füttert kann der davon infiziert werden.
und übrigens, zu hey_ians einwand bezüglich wine...
wenn wine besser wird (vollständiger) werden auch windoof-viren darauf laufen!
ich erinnere mich dunkel an ne diskussion zum thema activeX-plugin für konqueror welches auch über wine-bibliotheken usw. ging, unda da stand ne große wrnung, dass diese erweiterung konqueror sehr wohl verwundbar macht. Für genau den selben sch*** wie der IE. Schnittstelle ist eben schnittstelle.
Genauso wie es leute gibt die bzw. MS office speziell outlook unter linux w´verwenden oder verwenden müssen über wine, und die sind sehr wohl gefährdet.
nur mal so als info.
grüßchen
ich |
_________________ Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...
---- Freie Software für freie Bürger! ----
|
|
|
|
 |
|