Autor |
Nachricht |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 07:57 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
hubi hat folgendes geschrieben::
Mal eine blöde Idee, aber ich bin zu faul, der nachzugehen: ist es turboprint, was immer noch nicht geht? Alle mit hplip scheinen die Probleme gelöst zu haben, und hplip musste neben gutenprint nach dem purging von cups neu installiert werden, turboprint nicht, wenn ich mich nicht ganz täusche.
hubi
Auch ich habe hplip, und die Probleme noch nicht gelöst. Verbindung zum cups-Server fehlgeschlagen.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 08:48 Uhr
|
|

Anmeldung: 22. Jan 2006
Beiträge: 1296
Wohnort: Budapest
|
|
Vasco, dann sehe ich keine Struktur, wann's geht und wann nicht.
hubi |
_________________
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 08:51 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
hubi hat folgendes geschrieben::
Vasco, dann sehe ich keine Struktur, wann's geht und wann nicht.
hubi
Geht mir ganz genau so. Kurz vor diesem Problem hat sich dafür (nach einem upgrade) mein Problem mit dem Netzwerksound in Wohlgefallen aufgelöst, so dass ich jetzt fast komplett auf Windows verzichten kann.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 09:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Leute, Sid ist eigentlich recht gut zu händeln. Was Vasco tut ist auf jedenfall empfehlenswert - erhaltet auf einer Partition eine fertig konfigurierte "Arbeits-"Installation. Mit dist-upgrade experimentieren solltet Ihr auf einer 2. (und eventuell 3. und 4.) Installation. Erst wenn dort alles so läuft wie Ihr wollt, folgen die.
Ich arbeite seit 1 1/2 Jahren nur mehr mit tagesaktuellem Kanotix (tägliches dist-upgrade), und habe keinerlei Stabilitäts- oder gar Funktionsprobleme. Was Euch aber klar sein sollte: Pakete die nicht aus Sid sind, kommerzielle Treiber oder gar Selbstkompiliertes kann natürlich mit dem Speed von Sid nicht mithalten. Turboprint ist ein gutes Beispiel dafür. Wer dafür Geld bezahlt hat, sollte sich jedoch dort beschweren, wenn es plötzlich nicht mehr läuft. Der Fix kommt dann erfahrungsgemäß recht flott.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 10:41 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Slam,
wenn du keine Probs mit dem Drucker hast, welchen hast du im Einsatz? Liegen die Schwierigkeiten evtl. beim Zusammenspiel von cups und hplip?
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 11:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 05. Okt 2004
Beiträge: 2069
Wohnort: w3
|
|
Seit 2 Jahren verwende und empfehle ich exklusiv Epson - Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte. Seit einem Jahr ohne jedes Problem über alle dist-upgrades und neue Kernel hinweg. Und zwar mit den freien Gutenprint-Treibern, die in Sid enthalten sind (als die noch Beta waren, hab ich sie eine Zeit lang selber für Sid paketiert und ein Repository betrieben). Was immer wieder spinnt, und daher von mir aus Prinzip nicht eingesetzt wird, sind die völlig veralteten - aber leider immer wieder fälschlich empfohlenen - kommerziellen Treiber von Avasys auf http://www.avasys.jp/english/linux_e/index.html. Die braucht man wirklich nur ganz selten für brandneue Geräte, und oft nur ein paar Wochen, bis der freie Treiber wieder adaptiert ist.
Zu Lexmark kann ich nur sagen - Finger weg. Die produzieren technisch sowieso schlechte Geräte, die meist unter Linux nur mühsam oder nicht funktionieren.
Canon geht meist recht gut mit kommerziellen Turboprint-Treibern, die aber immer wieder mal aussetzen (siehe oben - Sid ist zu schnell/Turboprint-Entwickler sind zu langsam). Mir gefällt auch nicht, das man bei Canon aus Prinzip für die Linux-Treiber der neuesten Geräte einen extra kommerziellen Treiber bezahlen muss.
HP ist ein wichtiger Linux Supporter, der auch aktiv die Projekte Cups und Sane unterstützt. Fast immer ist hier alles sehr problemlos - aber natürlich kann es an der Spitze von Sid immer wieder mal zu Unverträglichkeiten von hplip und cups kommen. Meist sind die aber innerhalb weniger Tage wieder gefixt.
Ansonsten verweise ich auf http://www.linuxprinting.org/suggested.html, die ebenfalls ganz gute (leider nicht top-aktuelle) Empfehlungen abgeben. In deren Datenbank kann man aber auch nach aktuellen Modellen stöbern.
Greetings,
Chris |
_________________ "An operating system must operate."
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 12.06.2006, 21:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 06. Jan 2005
Beiträge: 638
|
|
wenn ich bei meinem, parallel angeschlossenen, HPLaserjet /etc/cups lösche, dann, wie weiter oben vorgeschlagen, apt-get --purge remove cupsys ausführe und dann wieder apt-get install cupsys cupsconfig-kanotix cupsys-driver-gutenprint hplip mache, kann ich den Drucker über KANOTIX-Konfiguration-Drucker konfigurieren: den Drucker wieder einrichten und er funktionert für diese Session, allerdings,
nach Reboot ist aller wieder futsch und ich muss das Spiel von vorne anfangen.......
bin sehr gespannt, wie das weitergeht......habe glücklicherweise, wie auch oben vorgeschlagen, eine weitere Kano-Installation, die ich weder update noch upgrade und da funktioniert bekanntlich so gut wie alles.... |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 13.06.2006, 12:56 Uhr
|
|
Anmeldung: 20. Dez 2005
Beiträge: 19
|
|
hm gut ich hatte letztens auch dieses problem in meinen orig. sid
was sich beheben ließ durch hinzufügen folgender zeile in die resolv.conf
127.0.0.1 localhost
danach in kdeprintcenter
dann oben auf Druckerverwaltung>verwaltung einrichten>cups-server
und als rechner localhost und als port 631 eingestellt danach ging alles wieder
PS ich habe einen HP PSC 1215 und als treiber verwende ich den hpoj
mfg |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Drucker druckt nicht mehr
Verfasst am: 13.06.2006, 13:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jun 2006
Beiträge: 6
|
|
Hallo zusammen,
ich will nicht nochmal alles, was an Tipps hier gegeben wurde, wiederholen. Aber, nachdem ich alle durchprobiert habe, bleibt als Ergebnis nur fest zu stellen - es funzt nicht (mehr) , das Drucken (HP deskj.815C). Was nun? Neuinstallation?Beim nächsten upgrade wieder das gleiche Problem. Eine 2.
Partition mit Kano anlegen? Hat jeder soviel Platz? Ich nicht. Ich möchte mit
meinem system produktiv und effizient(ich hasse das Wort!) arbeiten und nicht ständig Zeit mit Adminaufgaben vergeuden. Ein ähnliches Problem gibt
es mit der Soundkarte, aber das gehört jetzt nicht hierher.
Es gibt noch immer kein Linux,mit dem ich problemlos alle Aufgaben erledigen kann.( Drucken,Musik aufnehmen/konvertieren,DVD-LivemusikVideos anschauen).Die Betonung liegt auf problemlos.
Grüße
hero |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Drucker druckt nicht mehr
Verfasst am: 13.06.2006, 15:10 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2004
Beiträge: 186
|
|
der tipp von PUNX69 hat nicht funktioniert. Letztendlich muss ich erst im browser localhost: 631 eingeben, eine Testseite drucken (die wird gedruckt auch wenn in der statuszeile angezeigt wird, dass der drucker nicht verbunden ist) und dann funktioniert es auch mit allen anderen programmen.
gruss pischuma |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2006, 01:31 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
slam hat folgendes geschrieben::
Turboprint-Treibern, die aber immer wieder mal aussetzen (siehe oben - Sid ist zu schnell/Turboprint-Entwickler sind zu langsam).
Nur - an Turboprint liegt das Problem diesmal definitv nicht. Ich bekomme ja schon, wenn ich das Druckmodul im KDE Kontrollzentrum aufrufe, die Meckermeldung, daß der Cups-Server nicht gefunden wird ("Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des Verwaltungsprogramms:
Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht auffindbar."). Ich habe alle Tips mehrfach ausprobiert - es ändert sich nichts. Es scheint ein Windows-Problem zu sein - nicht nachvollziehbar und Hardware unabhängig . Welche Cups Version war das denn die definitiv funktioniert hat? Vielleicht kann man das alles zurückschrauben...
Was ich auch nicht verstehe: Bei http://localhost:631/admin/ wird mir immer angezeigt, daß CUPS zwei neue Printer gefunden hat, einen Canon und einen Epson, beide am Parallel Port #1... Ja, Kuckuck? Kann CUPS nicht mehr USB und LPT auseinanderhalten? Und auch nicht Scanner und Drucker? Epson, das ist nämlich mein Scanner - und der hängt genauso wie der Canon Drucker am USB-Port... |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2006, 06:38 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2004
Beiträge: 186
|
|
@spacepenguin
die meldung mit den neu gefundenen drucker Epson und Canon kommt bei mir auch obwohl ich weder ein Epson noch Canon gerät angeschlossen haben
gruss pischuma |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2006, 08:11 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 700
Wohnort: Berlin
|
|
Es könnte sein, daß cups defaultmäßig diese Drucker anbietet, da bei gewissen Kombinationen von Drucker und Parport keine Erkennung möglich ist. Diese "Drucker" kenne ich auch - ich beachte sie schon lange nicht mehr.
@spacepenguin
Was passiert denn, wenn Du kprinter aufrufst und die Optionen aufklappst? Rechts unten sollte angezeigt werden, welch Drucksystem wo kontaktiert werden soll. Da müsste dann Cups auf localhost:631 auftauchen.
Ciao Martin |
_________________ omnia vincit pecunia
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2006, 10:28 Uhr
|
|

Anmeldung: 10. Dez 2004
Beiträge: 597
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
|
CUPS - Server: localhost:631
Aufklappen kann ich die Optionen auch erst nach einem erneuten draufklicken nach der Meckermeldung, daß ein Verbindungsaufbau zum Server abgelehnt wurde. |
_________________ Linux-Userin #213445
LastFM-Musikstatistik für Kanoten
Kanotix, siduction, Kubuntu, antiX
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.06.2006, 15:02 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Nov 2004
Beiträge: 186
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 13:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Feb 2005
Beiträge: 166
Wohnort: München
|
|
Gibt es hier eigentlich jetzt noch Leute, die Probleme mit dem Drucken haben?
Laut Cups-Webseite ist ja 1.2.1 stable .
Ich selbst hab mittlerweile mein altes Backup von vor 3 Wochen wieder eingespielt und arbeite mit Hochdruck an nem für mich abgestimmten detaillierten apt-pinning meiner apt/preferences, daß zukünftig möglichst viele unstable-Pakete, die nach ner neuen Kano-CD rauskommen an mir erstmal vorbei gehen.
Ich hab einfach die Zeit nicht, ständig nur rumzubasteln. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 13:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 22. Mai 2004
Beiträge: 77
|
|
Seit dem Trick, in /etc/modules durch den Eintrag lp dafür zu sorgen, dass der Treiber für die parallele Schnittstelle geladen wird, läuft bei mir alles bestens - auch übers Netzwerk drucken ist kein Problem mehr. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 14:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
NepoMUC hat folgendes geschrieben::
Gibt es hier eigentlich jetzt noch Leute, die Probleme mit dem Drucken haben?
Bei mir läuft's noch nicht.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 14:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Feb 2004
Beiträge: 456
Wohnort: Berlin
|
|
Zitat:
Gibt es hier eigentlich jetzt noch Leute, die Probleme mit dem Drucken haben?
Ja, leider. Mein Kyocera FS1010 will auch nach Ausprobieren aller Tips nicht übers Netzwerk drucken.
Gruß
oduffo |
_________________ PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 16:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 17. Nov 2004
Beiträge: 103
|
|
Hallo an alle,
Ist nur mal so eine Idee...
Da es durch vorgeschlagener Lösung
bei einigen nicht klappt, poste ich hier
mal meine hplip.conf
An dieser Stelle habe ich allerdings nichts
verändert.
Vielleicht bringt es euch was...
# hplip.conf
[hpiod]
# port=50000 (registered IP port)
# port=0 (dynamic IP port)
port=0
[hpssd]
# port=50002
port=0
[hplip]
version=0.9.11
jdprobe=0
[dirs]
home=/usr/lib/hplip
run=/var/run/hplip
ppd=/usr/share/ppd
doc=/usr/share/doc/hplip
Gruß |
_________________ Acer Aspire 1353xc Athlon XP-M 2400+
Kanotix 2006-01 RC3
Kernel 2.6.18.1-kanotix-1
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 19:08 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
Nein, leider bringt es nichts. Meine hplip.conf sieht genauso aus. Scheint mir auch nicht an hplip zu liegen.
Vasco |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 19:12 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Feb 2004
Beiträge: 456
Wohnort: Berlin
|
|
dito
oduffo |
_________________ PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 20:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 09. Jan 2006
Beiträge: 1720
|
|
beim druck über ein netzwerk wo kann so ein Fehler wohl liegen, natürlich an den einstellungen zum Netzwerk.
Printer allowable users
printer allowable IP
weiß zwar jetzt die datei nicht wo es steht, ist aber bei cups-admin mit drin. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 20:42 Uhr
|
|
Anmeldung: 08. Feb 2004
Beiträge: 456
Wohnort: Berlin
|
|
Jetzt kann ich endlich auch Erfolg vermelden. Nachdem ich alles oben genannte wiederholt habe (cupsys raus und wieder rein), habe ich im Kontrollzentrum alle Drucker entfernt und den Kyocera als Netzwerkdrucker (TCP) neu hinzugefügt. Zwar gab es Gemecker, dass der Treiber nicht gefunden wurde, aber der Drucker funktioniert einwandfrei. Da dies auch noch nach einem Reboot so ist, hoffe ich, dass das Problem gelöst ist.
@Vasco: Es liegt also nicht an unserem Wohnort.
Gruß oduffo |
_________________ PC und Laptop: 2006-01 RC4 mit 2.6.18-kanotix-1 im Produktiveinsatz. Printer, Scanner, WLAN ok
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.06.2006, 21:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 01. Dez 2005
Beiträge: 185
Wohnort: Berlin
|
|
oduffo hat folgendes geschrieben::
@Vasco: Es liegt also nicht an unserem Wohnort.
Na Gott sei Dank! Ich wollte schon die Koffer packen
Vasco |
|
|
|
|
 |
|