| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: "Netzwerkbrücke"  unter Linux? Wie??  Verfasst am: 04.06.2006, 12:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | HI Kanotixer, 
 ich hatte bisher einen Windows-Router-PC laufen, will jetzt aber auf Kanotix umsteigen. Bin aber noch nen Linux Anfänger. Ich hab kanotix-2006-easter-rc4 installiert, läuft soweit auch prima
 
 So nun zu meinem Problem, ich gehe mit einem Gtran gpc-6420USB Modem online, ich möchte weitere PC´s per LAN (hub) und 2 Notebooks über einen Airlive 5480usb AP online bringen. Das Modem läuft auch ohne probleme, die USB Geräte werden auch reibungslos erkannt.
 
 
 Code: 
root@Router:~# lsusb
 Bus 003 Device 003: ID 0ace:1211 ZyDAS 802.11b/g USB2 WiFi
 Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
 Bus 002 Device 003: ID 0c70:f0b0 MCT Elektronikladen
 Bus 002 Device 002: ID 0c70:f0b3 MCT Elektronikladen
 Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
 Bus 001 Device 003: ID 05c6:3196 Qualcomm, Inc. CDMA Wireless Modem
 Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
 
 
 Aber wie krieg ich jetzt sone "Netzwerkbrücke" hin?? ICh den über iptables oder so, aber keine Ahnung, wie ich das hinkriege.
 
 ICh hoffe ihr könnt mir helfen.
 
 Danke schonma
 
 Gruß Klödhilf
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 15:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Die Hardware, die du verwendest, ist mir leider nicht bekannt. 
 Vielleicht hilft es aber, wenn ich kurz darstelle, wie ich den "Kanotix-Router" eingerichtet habe: Mein Rechner hat als DSL-Modem eine Fritzcard DSL, mit der die Internetverbindung hergestellt wird (Gerät: ppp0). Dazu kommen eine Netzwerkkarte, die ich mit einer statischen IP-Adresse versehen habe (192.168.0.1, Gerät: eth0), und ein USB-WLAN-Adapter, den ich ebenfalls mit einer statischen IP-Adresse versehen habe (192.168.1.1 - anderes Subnet, Gerät: wlan0). Die Einrichtung erfolgte in beiden Fällen mit netcardconfig, wobei die Einträge für Defaultgateway und Nameserver jeweils leer bleiben müssen.
 
 
 Code: 
sux
netcardconfig
 
 Jetzt fehlt noch die Einrichtung des DHCP-Servers:
 
 
 Code: 
mcedit /etc/dnsmasq.conf
 
 Zu ändern ist die Zeile
 
 
 Code: 
#dhcp-range=192.168.0.50,192.168.0.150,12h
 
 in
 
 Code: 
dhcp-range=192.168.0.50,192.168.0.150,12h
dhcp-range=192.168.1.50,192.168.1.150,12h
 
 Zum Abschluss den DHCP-Server starten und durch Aufrufen des Scripts /usr/sbin/masquerade das IP-Forwarding/Routing aktivieren:
 
 
 Code: 
/etc/init.d/dnsmasq start
masquerade
 
 Dabei ist zu beachten, dass standardmäßig die Internetverbingung ppp0 an die Clients weitergeleitet wird; ggf. musst du masquerade editieren und deine Internetverbindung an die Stelle von ppp0 setzen.
 
 
 Code: 
mcedit /usr/sbin/masquerade
 
 Mein Vorschlag zum Testen: Den Kanotix-Router zunächst mit der Live-CD und Cheatcode "unionfs" booten, alles ausprobieren und dann die Einstellungen in die HD-Installation übernehmen.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 17:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | HI, 
 Danke ockham23, Danke für deinen Tip, ich habs auch so probiert nur leider funktioniert das irgendwie NICHT...
 
 Ich hab diesen Schritt durchgeführt
 
 Code: 
mcedit /usr/sbin/masquerade
 durchgeführt, die Zeile sieht jetzt wie folgt aus
 
 Code: 
INTERNET=ttyACM0
 
 Beim ausführen von masquerade kommt kein Fehler, aber es funktioniert trotzdem irgendwie net
 Hat noch jemand einen TIP??
 
 Oder was könnte ich falsch gemacht haben?
 
 KLÖDHILF
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 17:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Wenn du mit der Maus auf das Doppelbildschirmsymbol fährst, das bei bestehender Modemverbindung rechts unten in der Kontrollleiste erscheint, erfährst du in dem Info-Popup unter "Schnittstelle" den Namen deiner Verbindung (ganz ähnlich wie den Symbolen für lan0, wlan0 usw.). Versuch' mal, diese Bezeichnung in masquerade anstelle von ppp0 einzufügen. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 17:39 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | Da hab ich leider kein Symbol von der USB Modem Verbindung, hab nur nen Symbol, wie bei geöffneten Programmen. 
 Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich nen Ping von einem Rechner im Netzwerk mache, dann wird die kppp Verbindung getrennt, mit der Fehlermeldung
 
 
 Code: 
Der pppd-Dämon wurde unerwartet beendet!
Rückgabewert: 19
 Siehe "man pppd" für eine Erklärung der Fehlerkodes oder lesen Sie die kppp FAQ auf http://developer.kde.org/~kppp/index.html.
 
 EDIT:
 _____________________
 
 mit INTERNET=ppp0 funktioniert es
 
 was mir aber gerade noch aufgefallen ist.
 
 mit netcardconfig kann ich mein Wlan0 konfiguren
 
 aber bei eingabe von iwconfig wird nix gefunden.
 
 
 
 
 Code: 
root@Router:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.
 
 eth0      no wireless extensions.
 
 eth1      no wireless extensions.
 
 eth2      no wireless extensions.
 
 wlan0     no wireless extensions.
 
 
 woran kann das liegen??
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Klödhilf am 04.06.2006, 17:58 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 17:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Wenn der PPP-Demon läuft (pppd), heißt deine Schnittstelle möglicherweise doch "ppp0", d.h. masquerade muss gar nicht geändert werden. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 18:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | also die Modemverbindung funktioniert, sie bricht nur ab und an mit der oben genannten Fehlermeldung ab, muss mal näher beobachten woran das liegt. WLAN wird beim Start nicht aktiviert, scheint an einer falschen Angabe des Netzwerkschlüssels zu sein, das sollte ich aber hinbekommen
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 18:29 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 16. Aug 2004
 Beiträge: 1905
 
 
 |  | 
        
          | /dev/ttyACMX ist nur das raw device, pppX ist was Du suchst. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 18:47 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | wie muss ich bei der Wlan Konfiguration mit netcardconfig den Verschlüsslungskey angeben? Im klartext?? da bringt er beim Booten nen Fehler
 
 Und wenn das Wlan device als AP funktionen soll muss ich doch Repeater angeben, oder??
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 18:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Hast du dem WLAN device denn eine statische IP-Adresse (z.B. 192.168.1.1) zuweisen können? Anderenfalls funktioniert das Routing nicht. 
 Hinsichtlich des Modus würde ich "Repeater" und "Managed" probieren. Wenn das WLAN device auch als normaler WLAN-Adapter benutzt werden kann, könnte auch "Ad-Hoc" funktionieren.
 
 Die Verschlüsselung würde ich vorerst bei allen Geräten deaktivieren (Fehlerquelle!). Wenn die Verbindung als solche klappt, kannst du die Verschlüsselung immer noch einrichten.
 
 Und mach' die Tests bitte mit der Live-CD und Cheatcode unionfs! Sonst drehst du an deinem System rum bis keiner mehr weiß, was alles geändert worden ist.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 21:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2006
 Beiträge: 6
 
 
 |  | 
        
          | Erstmal sorry das ich so nerve.... 
 beim einrichten von wlan0 über netcardconfig bekomme ich folgende Fehlermeldung
 
 Code: 
Done.
wlanctl-ng: Invalid argument
 Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
 SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
 Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
 SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
 wlanctl-ng: Invalid argument
 Failed to enable the device, exitcode= 1 .
 run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/linux-wlan-ng-pre
 -up exited with return code 1
 Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
 SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
 Error for wireless request "Set Frequency" (8B04) :
 SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.
 Error for wireless request "Set ESSID" (8B1A) :
 SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.v
 
 Das scheint an dem  ZyDAS 1211 chip zu liegen
 
 
 Code: 
apt-get install zd1211-firmware
sagt das bereits die neueste Version installiert ist, beim reboot kommt auch diese Fehlermeldung.
 
 Die IP Adresse bei eth0 kann ich vergeben, ich kann auch von einem Win2k Rechner192.168.0.1 pingen, komme atm aber net ins Inet, es ging aber schonmal kurz
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 04.06.2006, 22:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Den DHCP-Server/Router musst du nach jedem Booten manuell neu starten: 
 
 Code: 
sux
/etc/init.d/dnsmasq start
 masquerade
 
 Mit der Pfeil-nach-oben-Taste kannst du die letzten Kommandos wieder aufrufen, das spart die Tipp-Arbeit. Du kannst den DHCP-Server automatisch beim Booten starten lassen, aber dies ist erst sinnvoll, wenn er funktioniert.
 
 Vielleicht klappt's jetzt wenigstens wieder mit dem WIN-Rechner im LAN.
 
 Zu dem WLAN-Teil fällt mir nichts weiter ein, nur zwei Ideen: Vielleicht einfach mal  bei laufendem Kanotix den USB-Stecker rausziehen und wieder einstecken. Wenn du zufällig noch einen USB-WLAN-Adapter rumliegen hast, der von Kanotix unterstützt wird, kannst du diesen im Ad-Hoc-Modus als provisorischen "Accesspoint" benutzen (s. meine "Router-Konstruktion" im Post weiter oben).
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |