| | 
  
    | 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: Eingebundene Samba-Laufwerke (CIFS) automatisch einbinden.  Verfasst am: 28.05.2006, 21:23 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Mai 2006
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | Laaaaaange habe ich gesucht und doch nix gefunden. 
 Unter Suse-Linux geht das einbinden von ab besten so.....
 
 Zitat:
 Wenn das Verzeichnis automatisch beim Rechnerstart eingebunden werden soll, so kann eine entsprechende Option in die Datei /etc/fstab eingefügt werden (alles in eine einzige Zeile schreiben):
 //winmachine/testshare      /windows/winshare    smbfs
 auto,gid=users,fmask=0664,dmask=0775,iocharset=iso8859-15 0 0
 
 In diesem Beispiel sind zusätzliche Optionen eingefügt: gid=users bedeutet, dass nicht nur root, sondern auch Benutzer des Linux-Systems auf die Daten des Windows-Share zugreifen können. Mit fmask bzw. dmask wird festgelegt, mit welchen Rechten Dateien bzw. Verzeichnisse im lokalen System angezeigt werden. Mit iocharset=iso8859-15 wird der Zeichensatz festgelegt. Weitere Optionen bietet der Shell-Aufruf man smbmount.
 
 Da die Datei /etc/fstab von allen Benutzern des Linux Systems lesbar ist, sollten hier die Optionen username und password nicht direkt eingetragen werden. Stattdessen benutzen Sie die Datei /etc/samba/smbfstab, um den Eintrag vorzunehmen. Diese Datei kann nur von root, nicht jedoch von Nutzern des Systems eingesehen werden.
 
 Entfernen Sie den Eintrag aus der Datei /etc/fstab und tragen Sie in die Datei /etc/samba/smbfstab folgendes ein (wiederum alles in eine einzige Zeile):
 
 //winmachine/testshare      /windows/winshare
 auto,gid=users,fmask=0664,dmask=0775,iocharset=iso8859-15,username=benutzer,password=geheim
 
 Achten Sie auf die im Gegensatz zur Datei /etc/fstab leicht veränderte Syntax: Das Dateisystem sowie die Angaben für dump und fsck (die beiden Zahlen am Schluss der Zeile) werden nicht angegeben.
 
 Das Verzeichnis wird beim nächsten Booten automatisch eingehangen.
 ** Zitat Ende ***
 
 Unter Kanotix .... Leider nicht ( habe die Datei unter etc/samba/ kopiert )
 
 Gibt es den kein vernünftigen Weg Windowslaufwerke automatisch beim Start einzubinden??
 fstat - ja geht aber...
 * jeder kann einsehen
 * und die Laufwerk poppen (bei Kanotix) auf dem Destop auf ??!!
 .. Oder: Ein Batchdatei - geht auch muß aber als root gestartet werden - also wieder halbautomatisch.
 .. Oder Eine Batchdatei und mit sudo - naja
 
 Also ich denke das die Suse Variante das beste ist - geht das bei Kanotix nicht?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Schade  Verfasst am: 31.05.2006, 16:36 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 28. Mai 2006
 Beiträge: 2
 
 
 |  | 
        
          | Gibt es denn keine tragbare Lösung. Möchte doch nur, das SMB Laufwerke automatisch beim starten gemountet werden. 
 Unter Suse gibt es eine, nur für root einsehbare Datei "/etc/samba/smbfstab",  worin eine Konfiguration a la "/etc/samba/fstab" ablegt werden kann.
 
 Habe auch eine Batchdatei "server.sh" erzeugt, die man allerdings als root starten muss. ( root Rechte sind für mounten erforderlich)
 Hatte auch schon mal an sudo gedacht, möchte diese Lösung aber nicht gerne, da man hiermit ein Sicherheitsloch aufmacht.
 
 Diese Problem ist so trivial, so dass es eine Lösung geben muss. Ist es etwas so einfach, das man den Wald vor Bäumen nicht sieht??
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.06.2006, 13:15 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | hm das gleiche Problem hab ich auch, wenn ich das in die FSTab eintrage haengt sich mein Rechner mehr oder minder auf. Anscheinend kommt hal damit nciht richtig klar. also falls jemand eine Antwort auf das Problem kennt, waere mal nicht schlecht!!
 |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel: Lösung  Verfasst am: 05.06.2006, 14:45 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 hier ist wie ich es mache. Meine Samba-Shares sind auf Windows FAT-Partitionen. Allerdings will ich nicht, dass sie automatisch eingebunden werden und habe habe deswegen zwei extra Skripte zum mounten und unmounten gemacht. Du könntest das mount-Skript einfach in den ~/.kde/Autostart Ordner legen.
 
 
 Als Erstes im /media Ordner neue Ordner anlegen die dann mit den gemounteten Partitionen verknüpft werden können. In meinen Fall sind das die beiden Ordner "a_c" und "a_d".
 
 
 Dann die Laufwerke in fstab eintragen:
 
 
 Code: 
//NameDesRechners/NameDesShares           /media/a_c      smbfs   noauto,users,username=Administrator%WindowsPasswort,uid=LinuxUser,gid=LinuxGruppe,fmask=664,dmask=775 0       0
//NameDesRechners/NameDesShares           /media/a_d      smbfs   noauto,users,username=Administrator%WindowsPasswort,uid=LinuxUser,gid=LinuxGruppe,fmask=664,dmask=775 0       0
 
 
 "NameDesRechners" ist der Netzwerkname des Rechners auf dem sich der Share befindet. "NameDesShares" ist der Name des Shares auf diesem Rechner. "Administrator" ist der Windows-Username. "WindowsPasswort" das Windows-Passwort des Windows-Users. "LinuxUser" ist Dein Linux Username unter dem Du arbeitest und "LinuxGruppe" ist die Gruppe unter der Du arbeitest.
 
 
 Und hier das Skript zum mounten der Laufwerke. Das funtktioniert auch als User solange die Laufwerke in fstab eingetragen sind:
 
 
 Code: 
mount /media/a_c
mount /media/a_d
 
 
 Das Skript zum unmounte wäre dieses (das brauchst Du zwar nicht aber damit alles vollständig ist):
 
 
 Code: 
umount -l /media/a_c
umount -l /media/a_d
 
 
 Eventuell könntest Du in fstab statt "noauto" mal "auto" schreiben dann funtktioniert das vielleicht von alleine ohne das mount-Skript.[/code]
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von pffffffff am 05.06.2006, 18:46 Uhr, insgesamt 2 Male bearbeitet
 |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.06.2006, 14:52 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 03. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | Noch zwei Anmerkungen zu Deinem ersten Posting 
 
 
 Zitat: 
jeder kann einsehen
 
 Genau dafür gibt es Benutzerrechte. Ändere die Datei so ab, dass root der Besitzer ist und nur der Besitzer die Datei lesen kann.
 
 
 
 Zitat: 
und die Laufwerk poppen (bei Kanotix) auf dem Destop auf?
 
 Das ist einfach nur KDE-Konfiguration. Irgendwo im Kontrollzentrum kannst Du einstellen ob generell Laufwerkssymbole  auf dem Desktop angezeigt werden sollen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |  | 
 |