| Autor | 
    Nachricht | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: CD-Brenner eingebaut, was nun? 
             Verfasst am: 16.05.2006, 19:34 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Feb 2006 
            Beiträge: 20 
            Wohnort: Graz/Austria 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Schönen Abend, verehrte Kanotix-Spezialisten.
 
Da meine bisherigen Recherchen mich immer mehr verwirrt haben, möchte ich mein Problem hier darstellen:
 
 
Ich habe in meinem 500MHz Celeron einen alten Mitsumi CD-Brenner nachträglich als Slave an Ide1 angeschlossen (also hdd), er wird nun vom BIOS (Auto) auch richtig erkannt und es wird pio3-mode für ihn ausgegeben (mehr schafft der Brenner nicht).
 
 
Der Kernel gibt folgendes aus:
 
Code: 
 
Blechtrottel kernel: Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
 
Blechtrottel kernel: ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
 
Blechtrottel kernel: PIIX4: IDE controller at PCI slot 0000:00:04.1
 
Blechtrottel kernel: PIIX4: chipset revision 1
 
Blechtrottel kernel: PIIX4: not 100%% native mode: will probe irqs later
 
Blechtrottel kernel:     ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
 
Blechtrottel kernel:     ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
 
Blechtrottel kernel: hda: ST340015A, ATA DISK drive
 
Blechtrottel kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
 
Blechtrottel kernel: hdc: ATAPI CDROM 48X, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 
Blechtrottel kernel: hdd: CR-2801TE, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 
Blechtrottel kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
 
Blechtrottel kernel: hda: max request size: 128KiB
 
Blechtrottel kernel: hda: 78165360 sectors (40020 MB) w/2048KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(33)
 
Blechtrottel kernel: hda: cache flushes supported
 
Blechtrottel kernel:  hda: hda1 hda2 hda3
 
Blechtrottel kernel: hdc: ATAPI CD-ROM drive, 128kB Cache, UDMA(33)
 
Blechtrottel kernel: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
 
Blechtrottel kernel: hdd: ATAPI 8X CD-ROM CD-R drive, 512kB Cache, DMA
 
Blechtrottel kernel: 3ware Storage Controller device driver for Linux v1.26.02.001.
 
Blechtrottel kernel: 3ware 9000 Storage Controller device driver for Linux v2.26.02.007.
 
 
 
 
Warum steht hier "hdd:DMA"?
 
Wie kann ich es eventuell abschalten?
 
 
hier noch hdparm:
 
Code: 
 
root@Blechtrottel:/home/aignerma# hdparm -I /dev/hdd
 
 
/dev/hdd:
 
 
ATA device, with non-removable media
 
Standards:
 
        Likely used: 1
 
Configuration:
 
        Logical         max     current
 
        cylinders       0       0
 
        heads           0       0
 
        sectors/track   0       0
 
        --
 
        device size with M = 1024*1024:           0 MBytes
 
        device size with M = 1000*1000:           0 MBytes
 
Capabilities:
 
        IORDY not likely
 
        Cannot perform double-word IO
 
        R/W multiple sector transfer: not supported
 
        DMA: not supported
 
        PIO: pio0
 
 
 
 
Warum das?
 
Muss ich evtl. ein fehlendes Kernel-Modul nachladen? Wenn ja, welches und wie?
 
 
hier noch meine fstab:
 
Code: 
proc            /proc           proc    defaults        0       0
 
usbfs  /proc/bus/usb  usbfs  devmode=0666  0  0
 
/dev/hda1       /               reiserfs defaults        0       1
 
/dev/hda3       /home           reiserfs defaults        0       2
 
/dev/hda2       none            swap    sw              0       0
 
/dev/cdrom      /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 
/dev/cdrom1     /media/cdrom1   udf,iso9660 user,noauto 0       0
 
/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0
 
none /sys sysfs defaults 0 0
 
 
 
cdrom1 wurde von mir eingefügt.
 
 
Lege ich nun eine CD ein, dann friert mir das System nach einiger Zeit ein.
 
In k3b wird das Gerät als Brenner erkannt und richtig angezeigt, allerdings sucht er vergeblich nach einem Medium.
 
 
Bitte um sachdienliche Hinweise, ob es überhaupt möglich ist den Brenner unter Kanotix 2005-4 (aktuelles dist-upgrade) Kernel 2.6.16.16-kanotix-1 auf meinem Rechner zur Arbeit zu bewegen und wenn ja, wie soll ich dabei vorgehen? (möglichst langsam und Schritt für Schritt!)
 
 
Danke, schnaps1 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: CD-Brenner eingebaut, was nun? 
             Verfasst am: 17.05.2006, 07:26 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Dein Mitsumi ist Kein echter IDE-Brenner. Ohne ein Brenner-Firmware update kennt der Brenner die neuen IDE-Befehle nicht.
 
 
Besorg dier fur 25¤ einen CD-Brenner, oder besser für 40¤ einen DVD-Brenner. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: CD-Brenner eingebaut, was nun? 
             Verfasst am: 17.05.2006, 08:30 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Feb 2006 
            Beiträge: 20 
            Wohnort: Graz/Austria 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke für die Antwort, schnorrer
 
 
Demnächst hat mein guter alter Blechtrottel eh ausgedient, es wird ihm also kein Organ mehr spendiert!
 
Es ging für mich als Laien eigentlich mehr um die Herausforderung das Gerät zu installieren (und dabei wieder etwas mehr über Linux zu lernen). | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: CD-Brenner eingebaut, was nun? 
             Verfasst am: 17.05.2006, 09:51 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
             
  
            Anmeldung: 13. Dez 2004 
            Beiträge: 730 
            Wohnort: Deutschland 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          dann kannst du dich ja an einem firmware update für den brenner versuchen. wenn's schief geht ist es eh egal   | 
         
        
          
          
            
          
             _________________ Kanotix 2006-1 RC4 (daily dist-upgraded)
 
Deutsches Kanotix Wiki - English Kanotix Wiki
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel: CD-Brenner eingebaut, was nun? 
             Verfasst am: 17.05.2006, 11:45 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          mit dem Typ des Brenners(Mitsumi)  könnte ich dir sogar die Firmware schicken, ist aber ohne DOS-Disk nicht einfach.
 
Mitsumi hat die Firmware incl.Flash-Programm unter seinen OLDTIMERN vllt noch auf ihrer Webpage. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.05.2006, 12:54 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Feb 2006 
            Beiträge: 20 
            Wohnort: Graz/Austria 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Firmware und flash.exe hab ich mir inzwichen von Mitsumi heruntergeladen, meine alte win98 Festplatte entstaubt (deshalb meine lange Sendepause) und nach README-Anleitung versucht ein update durchzuführen.
 
Code: 
 
C:\update>flash name-der-datei
 
 
 
Nach korrekter Eingabe im DOS-Promt findet das Flash-Programm keinen Mitsumi-Brenner, obwohl er unter win tadellos funktioniert!?!
 
 
Werde jetzt versuchen einen neuen Treiber zu finden (obwohl es für win98 glaube ich gar keine gibt)!
 
 
Ein Teilerfolg ist allerdings zu verzeichnen - mein Computer hat "bisher" noch kein Feuer gefangen.   
 
Firmware-updates werden wahrscheinlich nur von IT-Profis oder von völlig Ahnungslosen in Angriff genommen - ratet mal zu welcher Gruppe ich gehöre
 
 
schnaps1 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.05.2006, 13:01 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | brauch nicht zu raten, Zu beiden (halbprofi) dem Flasher must du nur als option mitgeben wo der Brenner häng. Kleine Eigenart des Flashers. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.05.2006, 13:37 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Feb 2006 
            Beiträge: 20 
            Wohnort: Graz/Austria 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          Danke schnorrer (auch für den "Halbprofi"),
 
 
so etwas hab ich mir schon gedacht, nur hab ich leider keine Ahnung wie die Syntax dazu aussehen könnte (Brenner hängt momentan als Slave an ide0 - er ist heute schon weit herumgekommen im Rechner).
 
Werde mal ein bisschen danach googlen (bzw. vielleicht outet sich ja hier jemand als dos-Profi?!?) | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 17.05.2006, 15:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          flash name_der_firmware /ps
 
 
das /ps oder wars /P:S steht eigengtlich PRIMARYcontroler:SLAVEdevice und solte genügen.
 
 
Falls ich den syntax noch richtig im kopf habe, andernfals flash mit /? aufrufen und die Hilfe kommt vom Fllashprogramm selbst. Wenn auch nur in English. | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.05.2006, 09:22 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Feb 2006 
            Beiträge: 20 
            Wohnort: Graz/Austria 
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          /ps hatte ich schon versucht - ohne Erfolg
 
 
Ich werde meine weiteren Versuche wohl verschieben müssen, da die alte win-Festplatte den Geist nun endgültig aufgegeben hat.
 
Aber irgendwo im elterlichen Haushalt liegen ja noch meine DOS-Disketten herum und da trifft es sich gut, dass ich meine Mutter zum morgigen Geburtstag ohnehin besuchen darf (muss).
 
 
 großen Dank  für die Hilfe, ich weiß jetzt wie es prinzipiell funktioniert und werde mich mit Freu(n)den da durchkämpfen, schnaps1 | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
    | 
      
     | 
    
      
        
					
            Titel:  
             Verfasst am: 18.05.2006, 11:59 Uhr
           | 
				 
       
     | 
  
  
    
      
        
          
             
            
  
            Anmeldung: 09. Jan 2006 
            Beiträge: 1720 
             
            
            
           | 
         
       
     | 
    
      
        
          | OK. Der syntax ist Lese bitte richtig, nur die leerzeicen nicht mit eigeben.  / P : S | 
         
        
          | 
          
            
          
            
            
           | 
         
         
	        |     | 
	       
       
     | 
  
  
    | 
      
      
     | 
  
  
      | 
  
  
  
    | 
      
     |