Autor |
Nachricht |
|
Titel: Lightscribe für Linux ...Kanotix
Verfasst am: 20.10.2006, 11:20 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 777
|
|
http://news.thgweb.de/2006/10/19/lacie_ ... be_direct/
wird bei k3b-Projecten verwendet von LaCie - und es wird Geld kosten !
Def.: Lightscribe = das Einbrennen ( Siebdruck-ähnlich von LaCie per Laser auf die CD als Ersatz für ein Klebe-Label-Schildchen/Etikett bzw. Filzer/Faser - Schreiber
Persön.Bemerkung / Erfahrung :
Auf Win kann das schon lange Nero - für LG-DVD-Brenner : z.B.: H20L mit Firmware 1.0.1 funktioniert das Lightscribe - die Haltbarkeit ist aber ca. 8 - 20 Monate, da es sichtlich "vergilbt" und ziemlich unsichtbar wird. |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
|
|
|
 |
|
Titel: RE: Lightscribe für Linux ...Kanotix
Verfasst am: 20.10.2006, 11:24 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Ich seh den Sinn nicht drin. Das muss ja ewig dauern, ein Bedrucken von nem Rohling mit nem Standarddrucker, wo auf CDs drucken kann dauert keine 30s und ist mehrfarbig und nicht nur in einer Farbe. |
|
|
|
|
 |
|
|
|