| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.08.2005, 22:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 30. Jul 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | Treito hat folgendes geschrieben:: 
Dragonheart hat folgendes geschrieben:: 
[
also bei den pwd's habe ich mich 1000% nicht verschrieben, bei einem kann es ja evtl. vor kommen, aber nicht bei beiden..
 
 
Klar geht das, Capslock zum Beispiel...
 
 Nee geht eben nicht, da ich das geprüft habe... So nen scheiß drücke ich nicht, wenn ich es nicht brauche.
 |  
          | _________________
 lg,
 Dragonheart.
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 08:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Developer 
  
  
 Anmeldung: 10. Jul 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
 
 |  | 
        
          | Hi, 
 
 Dragonheart hat folgendes geschrieben:: 
Treito hat folgendes geschrieben:: 
Dragonheart hat folgendes geschrieben:: 
[
also bei den pwd's habe ich mich 1000% nicht verschrieben, bei einem kann es ja evtl. vor kommen, aber nicht bei beiden..
 
 
Klar geht das, Capslock zum Beispiel...
 
Nee geht eben nicht, da ich das geprüft habe... So nen scheiß drücke ich nicht, wenn ich es nicht brauche.
 
 Sorry, ihr habt mich falsch verstanden... Welcher Fehler kommt denn? Sagt er, dass das Passwort falsch ist? Wenn ja, dann kann es sein, dass es nicht an dir liegt, sondern an meinem Installer. Es gab mal einen Fehler, der bewirkte, dass sowohl Root- als auch User-Passwort nicht richtig übernommen werden. Dann kann man sich natürlich nicht einloggen.
 
 Ist es so, dass ein Passwort-Fehler auftritt? Oder kannst du dich wegen etwas anderem nicht einloggen? (z.B. KDE crasht oder sonst was....)
 
 acritox
 |  
          | _________________
 http://kanotix.acritox.com/factoids - http://kanotix.acritox.com - http://acritox.de/repository - http://andreas-loibl.de -  GPG: F781E713
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 08:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 30. Jul 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | acritox hat folgendes geschrieben:: 
Hi,
 Dragonheart hat folgendes geschrieben:: 
Treito hat folgendes geschrieben:: 
Dragonheart hat folgendes geschrieben:: 
[
also bei den pwd's habe ich mich 1000% nicht verschrieben, bei einem kann es ja evtl. vor kommen, aber nicht bei beiden..
 
 
Klar geht das, Capslock zum Beispiel...
 
Nee geht eben nicht, da ich das geprüft habe... So nen scheiß drücke ich nicht, wenn ich es nicht brauche.
 
Sorry, ihr habt mich falsch verstanden... Welcher Fehler kommt denn? Sagt er, dass das Passwort falsch ist? Wenn ja, dann kann es sein, dass es nicht an dir liegt, sondern an meinem Installer. Es gab mal einen Fehler, der bewirkte, dass sowohl Root- als auch User-Passwort nicht richtig übernommen werden. Dann kann man sich natürlich nicht einloggen.
 
Ist es so, dass ein Passwort-Fehler auftritt? Oder kannst du dich wegen etwas anderem nicht einloggen? (z.B. KDE crasht oder sonst was....)
 
acritox
 Ich habe nichts falsch verstanden, muß der andere sein.
   
 Ich hatte auch nicht gesagt, daß KDE crasht, ich sagte bereits weiter oben, das der die Passwörter nicht annimmt. Also erkennt er die pwd's nicht.. Es erscheint als Meldung "Anmeldung fehlgeschlagen" Habe auch versucht mich über die Konsole einzu loggen "STGR+ALT+F1" geht auch nicht.
 
 Ich habe hier noch eine gespeicherte .knofig, kann die evtl. weiter helfen?
 |  
          | _________________
 lg,
 Dragonheart.
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 11:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
Ich habe hier noch eine gespeicherte .knofig, kann die evtl. weiter helfen?
 Ich glaube nicht, du kannst aber eine neues Rootpasswort von Cd eingeben siehe Wiki.
 Wenn du als Root reinkommst kannste mit kuser ein neues Passwort für den User setzen.
 |  
          | _________________
 Bis die Tage
 Achim
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 11:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 30. Jul 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | jgese hat folgendes geschrieben:: 
Zitat: 
Ich habe hier noch eine gespeicherte .knofig, kann die evtl. weiter helfen?
 
Ich glaube nicht, du kannst aber eine neues Rootpasswort von Cd eingeben siehe Wiki .
 
Wenn du als Root reinkommst kannste mit kuser ein neues Passwort für den User setzen.
 
 Hmm na kann ich ja mal probieren, aber wann wird das Problem behoben sein?
 
 EDIT: hihi ist ja witzig.. Die Lösung bringt wohl nicht viel.. Dazu müßte ich mich ja erstmal irgendwie einloggen können.
 
 
 Code: 
Zurücksetzen des Root-Passwortes
 
 Es ist sicher schon jedem mal passiert, dass er sein Passwort vergessen hat. Beim Rootpasswort ist das besonders ungeschickt.
 So kann man es aber wieder mit Hilfe der Kanotix-CD zurücksetzen:
 
 # su
 # mount /dev/hdXY /mnt/hdXY
 # chroot /mnt/hdXY passwd
 
 
 Jetzt kannst du ein neues vergeben.
 
 |  
          | _________________
 lg,
 Dragonheart.
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 11:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mar 2004
 Beiträge: 3417
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 11:57 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 30. Jul 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | severin hat folgendes geschrieben:: 
ne, das musst Du von CD machen. Und noch was: liegt in Deinem /root/ nicht vielleicht eine Datei knxinstaller.log oder so? Vielleicht steht da was schlaues drin
 
 Ahso, na da häte ich ja auch drauf kommen können.
  Hmm na ich schaue mal ob ich ne Log Finde.. |  
          | _________________
 lg,
 Dragonheart.
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.08.2005, 12:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 30. Jul 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | So das mit der CD klappte nun wunderbar.. 
 Thx..
 |  
          | _________________
 lg,
 Dragonheart.
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.08.2005, 09:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Developer 
  
  
 Anmeldung: 10. Jul 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.08.2005, 10:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 30. Jul 2005
 Beiträge: 82
 
 
 |  | 
        
          | acritox hat folgendes geschrieben:: 
Dragonheart hat folgendes geschrieben:: 
So das mit der CD klappte nun wunderbar..
 Thx..
 
Ok, dann glaub ich weiß ich woran es liegt... Danke für die Rückmeldung, ich schau es mir am Wochenende noch mal genauer an.
 
(Da ist anscheinend immer noch was mit dem Escapen des $-Zeichens nicht in Ordnung oder so... Oder der Hash wird nicht korrekt berechnet...)
 
acritox
 
 JO irgendwas ist wohl leider nicht in Ordnung.
  Brachte mich als Newbie echt ins schwanken. Aber dank der Hilfe, hatte ich es ja hin bekommen.  |  
          | _________________
 lg,
 Dragonheart.
   |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2005, 14:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Aug 2005
 Beiträge: 140
 
 
 |  | 
        
          | Hi ich habe eine Frage bin recht neu hier, also ich weiss jetzt auch nicht ob das schonmal gefragt wurde. 
 Nur ist es moeglich, dass man kanotix auch installiert und sich aussuchen kann welche Pakete dabei sind?
 So Sachen wie amule und so brauche ich nicht und ich moechte auch nicht nach der installation schauen was alles drauf ist und dann per Hand entfernen.
 
 cuall
 |  
          | _________________
 Angst ist die pure Realisation der Verletzlichkeit des Seins.
 (c) utopien
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 30.08.2005, 14:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  | 
        
          | Kanotix ist eine LiveCd die man aber fest installieren kann. Alles was man Live erleben kann ist also auch nach einer Festinstallation drauf. |  
          | _________________
 Bis die Tage
 Achim
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 10:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Aug 2005
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Utopien hat folgendes geschrieben:: 
an kanotix auch installiert und sich aussuchen kann welche Pakete dabei sind?
 
 
 Installieren ja - aussuchen nein ....
 
 Empfinde letzteres auch als Mangel, da ich - wie Du - relativ viele Teile eigentlich nicht benötige ....
 
 
 
 MfG
 
 Eugenie
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 10:21 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mar 2004
 Beiträge: 3417
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 10:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Aug 2005
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | Hallo Severin! 
 
 severin hat folgendes geschrieben:: 
ihr koennt das Ding doch per Cheatcode "unionfs" starten (kann man auch nach dem booten mit "fix-unionfs" oder so aktivieren und dann die Pakete, die Ihr nicht braucht, per apt entfernen
 
 Sicher - ist aber bei weitem nicht das Gleiche wie einfach abwählen. Vor allem für diejenigen nicht, die relativ neu mit Linux anfangen ...
 
 Dazu müßte ich z.B. schon mal wissen, wie die Pakete denn heißen - einfach mit 'apt remove amule' wird wohl kaum reichen ....
 
 
 
 MfG
 
 Eugenie
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 10:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mar 2004
 Beiträge: 3417
 
 
 |  | 
        
          | man koennte prinzipiell ein Skript basteln, was ne entsprechende Kicklist von den kanotix-Mirrors zieht (ich glaube nicht, dass auf der CD noch Platz fuer ne Auswahl von Kicklists ist) und die dann durchpruegelt. Wenn man die Liste aus dem Netz zieht, hat man ja auch beliebig Spielraum, da noch (menschenlesbare; nicht das, was in den Paketen teilweise drinsteht) Erklaerungen dazuzubacken. Hast Du Lust, sowas anzugehen? 
 P.S.: Stimmt im uebrigen fast: "apt-get remove amule" waer's gewesn
  |  
          | _________________
 Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
 gibt's ein Glossar.
 
 No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 10:35 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Aug 2005
 Beiträge: 39
 
 
 |  | 
        
          | severin hat folgendes geschrieben:: 
man koennte prinzipiell ein Skript basteln, was ne entsprechende Kicklist von den kanotix-Mirrors zieht (ich glaube nicht, dass auf der CD noch Platz fuer ne Auswahl von Kicklists ist) und die dann durchpruegelt. Wenn man die Liste aus dem Netz zieht, hat man ja auch beliebig Spielraum, da noch (menschenlesbare; nicht das, was in den Paketen teilweise drinsteht) Erklaerungen dazuzubacken. Hast Du Lust, sowas anzugehen?
 
 Prinzipiell schon - müßte allerdings noch lernen, linuxfähige Scripte zu schreiben und jemand muß mir erklären, was genau Kicklisten sind und wie sie arbeiten ....
 
 Wäre also nicht von heute auf morgen fertig
   
 
 
 severin hat folgendes geschrieben:: 
P.S.: Stimmt im uebrigen fast: "apt-get remove amule" waer's gewesn    
 Mist - falsches Beispiel gewählt ... <bg>
 
 
 
 MFG
 
 Eugenie
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 11:03 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mar 2004
 Beiträge: 3417
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 31.08.2005, 13:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  | 
        
          | Zitat: 
man koennte prinzipiell ein Skript basteln, was ne entsprechende Kicklist von den kanotix-Mirrors zieht
 Ich glaube das ist nicht gut machbar.
 1. Muss Jemand diese Liste pflegen
 2. Dieser Jemand muss immer auf dem Laufenden sein
 3. Hat dieser Jemand eine ungeheure Verantwortung
 
 Wer will sich diesem Stress aussetzen.
 
 Man könnte natürlich im Wiki eine Kicklist anlegen die mehrere Leute bearbeiten können.
 
 Man kann z.B. in keb-install mit der myPacketlist eine Kickliste anlegen.
 
 
  |  
          | _________________
 Bis die Tage
 Achim
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Warnung vor libreiserfs  Verfasst am: 01.09.2005, 21:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Sep 2004
 Beiträge: 55
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Warnung vor libreiserfs  Verfasst am: 01.09.2005, 22:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 07. Sep 2004
 Beiträge: 55
 
 
 |  | 
        
          | Um mal auf den Partitionsmanager zurückzukommen und reiserfs (und warum man damit vorsichtig sein sollte): 
 QtParted ist ein super Tool zum Partitionieren. Man sollte beachten, daß es nur eine grafische Oberfläche zum Auswählen der Festplatten usw. ist (genau wie zB auch GParted oder andere), die eigentliche Partitionsarbeit wird von GNU Parted durchgeführt.
 
 GNU Parted ist ein Kommandozeilenprogramm mit mit einer Bibliothek (libparted). Eine Bibliothek stellt Funktionen bereit, die von anderen Programmen genutzt werden könnten. So nutzt zB QtParted die libparted Bibliothek zum formatieren usw., zB auch für Reiserfs Partitionen.
 
 Die eigentlichen offiziellen Tools zum Erstellen und Manipulieren für Reiserfs sind reiserfsprogs. Dummerweise sind das nur Programme, welche keine Bibliothek (lib) bereitstellen, so daß andere Programme (zB Parted) deren Funktionen nicht aufrufen können.
 
 Einige Leute, die dieses Bedürfnis hatten, haben daher die libreiserfs Bibliothek (und progsreiserfs, ein Kommandozeilenfrontend) geschrieben.
 libreiserfs ist also eine inoffizielle Toolsammlung zum Manipulieren von Reiserfs, die auch in anderen Programmen eingesetzt werden können. Und so benutzt zB GNU Parted libreiserfs.
 
 Wenn man jetzt also mit QtParted eine Reiserfs Partition erstellt, zB bei einer Kanotix-Installation, damit man einen Ort hat wo man seine Daten drauf speichern kann (wenn's mal nicht das Home-Verzeichnis sein soll), sieht die Reihenfolge der verwendenten Tools so aus:
 
 QtParted -> Parted -> libreiserfs -> formatieren mit Reiser Dateisystem
 
 libreiserfs kommt auch zum Einsatz, wenn man die ebenfalls inoffiziellen progsreiserfs verwendet:
 progsreiserfs -> libreiserfs -> formatieren mit Reiser Dateisystem
 
 Einzig wenn man die offiziellen reiserfsprogs aufruft (zB mit mkfs.reiserfs /dev/hdxY), kommt libreiserfs nicht zum Einsatz:
 reiserfsprogs -> formatieren mit Reiser Dateisystem
 
 "Schön viel Text, aber was wolltest du eigentlich damit sagen?"
 
 libreiserfs ist fehlerhaft. Es produziert fehlerhafte Partitionen, was ich bereits mehrmals selber testen konnte. Partitionen, die damt angelegt wurden, speichern Dateien fehlerhaft. Selbst ein reiserfsck mit --rebuild-tree konnte nicht alles reparieren. Vor kurzem hab ich eine Backup-Platte mit QtParted (->libreiserfs) formatiert, kurz darauf hatte ich i/o Eingabe-Ausgabe Fehler beim Schreibversuch. Einmal mkfs.reiserfs /dev/sda1 drübergebügelt und die Platte lief wieder.
 
 Der Debian-Bugtracker sagt dasselbe: "progsreiserfs: F*cked my root partition". Fehlerbehebung gibt es nicht, die letzte Version von progsreiserfs/libreiserfs kam vor 2 1/2 Jahren raus, seitdem ist Stille. Wegen des ungeklärten Bugs ist libreiserfs auch nicht in Stable/Sarge reingekommen, es hängt jetzt bis zur Verdammnis in unstable rum.
 Warum / (root) -Partitionen wo Kanotix drauf landet nicht fehlerhaft sind obwohl sie zB mit QtParted formatiert wurden, liegt daran, daß der Installer vor dem Installieren nochmal die reiserfsprogs zum Formatieren aufruft.
 Wie es weitergehen kann steht hier. Reiserfs Unterstützung scheint in parted erstmal deaktiviert zu sein, bei Kanotix 03-2005 funktioniert es jedenfalls noch in QtParted und libreiserfs ist auch dabei.
 
 Irgendwen hab ich damit auch schon im Irc genervt, Meinung war daß QtParted nunmal der einzige grafische/anfängerfreundliche Weg ist. Ich denke, der Installer in Kanotix sollte erstmal noch vor der Kombination QtParted/Reiserfs warnen und einem den Befehl mkreiserfs /dev/hdxY an die Hand geben, bis die Bugs in libreiserfs gelöst sind. Möglicherweise könnte das sogar relativ bald geschehen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2005, 22:55 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mar 2004
 Beiträge: 3417
 
 
 |  | 
        
          | Interessanter Text, danke. Ich hab bloss irgendwann den Ueberblick verloren (is schon zu spaet, ich weiss). 
 1.Stimmt das soweit?
 
 qtparted - parted - libreiserfs - boese
 progsreiserfs - libreiserfs - boese
 
 mkfs.reiserfs - reiserfsprogs - gut
 
 
 2. Nachdem das alles reiser-spezifisch ist, muesste es ok sein, mit (qt-)parted ne Partition anzulegen, und die nachher von Hand mit mkfs zu formatieren, richtig?
 
 3. Weisst Du gerade, was der kanotix-installer aufruft? Ich nehme mal an mkfs.reiserfs?
 
 4. Wo wir gerade dabei sind: wir sind uns nicht so ganz einig, ob man nach Umpartitionieren neu booten muss. Weisst Du da was zu?
 
 Gruss,
 Severin
 |  
          | _________________
 Kein Wort verstanden? Auf http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... uerDummies
 gibt's ein Glossar.
 
 No clue what I'm talking about? New to Linux? Check http://kanotix.com/index.php?module=pnW ... ForDummies for a glossary.
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 01.09.2005, 23:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Jan 2004
 Beiträge: 645
 
 
 |  | 
        
          | Nach dem formatieren reicht ein "/etc/init.d/autofs restart" . Nach dem umpartitionieren neu booten.
 |  
          | _________________
 Bis die Tage
 Achim
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.09.2005, 06:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Jan 2004
 Beiträge: 387
 Wohnort: Langenzenn
 
 |  | 
        
          | Thanks Crono, das erklärt meine Festplattenabstürze mit denen ich die letzten Monate gekämpft habe.
 Nachdem ich ext3 verwendete liefs, ich hatte hier im Forum schon oft über das Problem gepostet und bin nie weiter gekommen.
 Hatte beim Kopieren ("Verschieben, nie mehr") von Datenmengen über 1GB HD Timeout fehler,
 Platte konnte nicht mehr repariert werden, wodurch mir um die 150 Fotos ins Nirvana gingen!
 Ich dachte damals es liegt an DMA-Fehlern der Festplatte, bei mir :
 Samsung 160GB mit 2MB und 8MB Cache.
 
 Finde das gehört ins Wiki oder irgendwohin wo es Jeder sieht!!
 
 Werde es bei 2005-04 Testen und wieder auf reiserfs umsteigen.
 
 Gruß ein dankbarer
 Adapter
 welcher seine Samsung 160GB Platten doch noch nicht verkaufen muß!!
 |  
          | _________________
 problems seemto come from nowhere, nowhere is the problem
 
 --Heute schon geklickt: http://distrowatch.com/ und rechts unten auf Kanotix klicken!
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 02.09.2005, 08:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 20. Apr 2005
 Beiträge: 1072
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |