kanotix.com

Anwendungen - Wo bleibt OpenOffice.org?

Laptix - 30.03.2007, 08:50 Uhr
Titel: Wo bleibt OpenOffice.org?
Hallo,

das frage ich mich gerade, nachdem ich hörte, dass jetzt die Version 2.2 erscheint und bei Debian immer noch 2.0.4 rumkrebst. Oder soll ich mir das Debian-Teil deinstallieren und die Version vom OpenOffice.org Team nehmen?

Gruß
Laptix
jgese - 30.03.2007, 09:21 Uhr
Titel: Wo bleibt OpenOffice.org?
Leider drängen sich bei mir bei deiner Frage nur ein paar Gegenfragen auf z.B.:

Was versprichst du dir von der Version 2.2?

Ist das so wahnsinnig wichtig, dass die neueste Version installiert ist?

Was kann die 2.0x nicht?
Daddy-G - 30.03.2007, 10:07 Uhr
Titel: OpenOffice 2.0.4 dfsg 2-5etch1
Die o.g. Versionsbezeichnung ist neu in den etch/test sourcen, einfach mal updaten

Dass da schon einige der neue Features drin sind hab ich irgendwo gelesen.
Da würd ich jetzt mal bei apt-get bleiben, die Fachleute hier bzw. diejenigen die mal hier waren Winken haben immer davon abgeraten, kann man u.U. mehr kaputtmachen als gewinnen.
Gruß G.
Laptix - 30.03.2007, 10:08 Uhr
Titel: Wo bleibt OpenOffice.org?
Nein, es ist mir nicht wichtig und ich benutze OO so gut wie überhaupt nicht. Ich probiere einfach gerne herum und habe einige MySQL Datenbanken die ich unter Linux mit OO einfach editieren kann, außerdem habe ich es gelegentlich zum pdf-Konvertieren genutzt, bei beiden Anwendungen waren aber kleine Fehler, .....bei jedem Release werden es weniger, also....

Warum leider? Kannst doch fragen. Bei Kanotix halte ich es ähnlich, ich brauche es eigentlich nur ganz selten, eigentlich gar nicht (Linux), dennoch mache ich jeden Tag das Teil auf und seh mal was es Neues gibt. Vielleicht steige ich dann eines Tages mal um, wenn es denn für alle Anwendungen Entsprechungen gibt. Dafür muss ich aber immer ausprobieren.... und doll was es alles schon gibt...

Gruß
Laptix
Laptix - 30.03.2007, 10:22 Uhr
Titel: Wo bleibt OpenOffice.org?
Hi Daddy,

es taucht bei mir leider nicht auf bei unstable/testing, es ist wohl in experimental, wie ich bei OO Debian gerade gesehen habe. Interessanterweise gab mir ein OO-Mitarbeiter gestern den Tip, grundsätzlich nicht die Pakete der Distributionen zu verwenden, sondern immer nur die Originale von OO, die hätten dort einfach die Nase voll, immer wegen irgendwelcher Bugs angesprochen zu werden, die die Distributionen (Debian und co.) sich bei der Erzeugung der Pakete einbauen. Also runter mit den apt-get Pakekten und rauf mit den *.deb von OO. Mir ist aber erfahrungsgemäß apt-get erheblich sympatischer. Nun kann ich ja relativ einfach experimental in die sources list nehmen, nur OOinstallieren, und dann experimentalwieder raus nehmen,ich probier das mal.

Gruß
Laptix
Laptix - 30.03.2007, 10:41 Uhr
Titel: Wo bleibt OpenOffice.org?
gemacht getan apt-get install openoffice.org:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
openoffice.org: Hängt ab: openoffice.org-core (= 2.2.0~rc2-1) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-writer soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-calc soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-impress soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-draw soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-math soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-base soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: openoffice.org-filter-binfilter soll aber nicht installiert werden


Vielleicht warte ich einfach noch etwas, oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Gruß
Laptix
towo2099 - 30.03.2007, 11:09 Uhr
Titel: RE: Wo bleibt OpenOffice.org?
im Moment hast Du Pech, da in Experimantal momentan OOo 2.2-rc2 und OOo 2.2-rc4 vermischt und dadurch unvollständig liegen.

Einzige Möglichkeit im Moment, installier die Pakete direkt von openoffice.org
Laptix - 30.03.2007, 11:15 Uhr
Titel: RE: Wo bleibt OpenOffice.org?
Danke für den Tip, dumme Frage, wie installiere ich die Pakete denn von HD aus? Ich benutze entweder Kpackage für ausgewählte Programme, sonst aber nur apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade. Mit Kpackage (dpkg?) kann ich einzelne Pakete auswählen, aber das gibt Probleme mit Abhängigkeiten die ich nicht verstehe, angemerkt wird, dass die anderen Pakete nicht ausgewählt sind, klar, ich kann aber nur immer eins auswählen. Da hilft wahrscheinlich dpkg weiter, wenn jemand den nötigen Konsolenbefehl aus der Tasche schüttelt, gerne, aber bitte keinen unnötigen Aufwand, ich bin nicht in Not.

Gruß Laptix
towo2099 - 30.03.2007, 11:44 Uhr
Titel: RE: Wo bleibt OpenOffice.org?
Du wechselst in das Verzeichnis, wo die Debs kiegen und dann reicht ein beherztes dpkg -i *.deb als root ausgeführt, um die Pakete einzuspielen. Vorher solltest Du allerdings ein
apt-get remove $(dpkg -l | grep openoffice | awk '{ print §2 }') ausführen.
Laptix - 30.03.2007, 12:16 Uhr
Titel: RE: Wo bleibt OpenOffice.org?
super, hat alles gut funktioniert, danke!

Jetzt funktionieren das erste Mal alle Assistenten.
Daddy-G - 30.03.2007, 13:08 Uhr
Titel: OpenOffice 2.0.4 dfsg 2-5 etch1
Hi Laptix,
da hast du mich falsch verstanden, ich habe gemeint, dass das neue etch/testing update mit der Bezeichnung "OpenOffice 2.0.4 dfsg 2-5 etch1" einige neue Features, "Kerning" genannt, die bei der Meldung zu Openoffice 2.2 beschrieben wurden, (in pro-linux wars), schon drin sind.

Die Frage nach Orginal-Paketen oder nicht wurde hier schon früher diskutiert, kannst du nachlesen. Ich meine für Spass am experimentieren hat, kann sich's raussuchen. Im Herbst wechselten sich bei debian die kaputten und die guten OOO-Pakete in schöner Regelmäßigkeit ab. Dieses Jahr hab ich nichts negatives bei den d-u's bemerkt.
Laptix - 30.03.2007, 14:05 Uhr
Titel: OpenOffice 2.0.4 dfsg 2-5 etch1
Hi Daddy,

das hatte ich in der Tat, aber gelöst isses nu. Es ist wohl in diesem Fall unbedingt lohnenswert gewesen, die Geschwindigkeit ist streckenweise dramatisch angestiegen, kann natürlich auch vorher was bei mir faul gewesen sein.

Ich hatte auch keine kaputten Pakete vorher und habe die Lahmheit und die nicht funktionierenden Assistenten so hingenommen und was weiß ich nicht noch immer, kann ich ja nun auch nicht meckern bei dem Angebot generell. Aber die Aussage man soll nur original OO Versionen benutzen, weil die Distributionen mit ihren eigenen Paketen viel Mist bauen, fand ich schon interessant. Jedenfalls laufen wohl ständig Fehlermeldungen bei dem OO Team auf, die sie dann nicht nachvollziehen können mit ihren eigenen Versionen.

Auf Risiken und Nebenwirkungen wird hier wirklich ausführlich hingewiesen, ich meine aber in diesem Fall ist es wirklich interessant, dass die Entwickler eines Produktes empfehlen sich von der Distribution in diesem Fall zu lösen. Und diesmal scheint es zu stimmen, bis jetzt usw.

Was sind denn in diesem Fall die Originalpakete?

Gruß
Laptix
Daddy-G - 30.03.2007, 22:16 Uhr
Titel:
Hi Laptix,
im vorliegenden Fall meinte ich mit "Orginalpakete" die orginal OO-Pakete.

Aber wenn du ein Debian-System am Laufen hast, kannst du das auch anders herum sehen, auch nicht unberechtigt, die Debian-Leute bearbeiten das nicht nur um "bugs" zu produzieren. Die "orginal"-OpenOffice-Pakete sollen ja nicht nur mit windows funktionieren und die debian Entwickler haben sicher die Kompetenz Pakete an das Gesamtsystem anzupassen.

Wie dem auch sei, ich sehe das immer aus der Sicht des Users und ich finde es immer gut, wenn einige erfahrene User wie in Deinem Fall towo 2099 weiter helfen ohne ideologische Scheuklappen.

Es ist zwar bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar, wenn Entwickler das aus der Sicht des eigenen Projektes/bzw Community wo sie engagiert arbeiten,sehen, aber es ist wirklich schwierig für den normalen User sich durchzufinden.

Gerade in dem Fall geht halt probieren über studieren. Winken
dejavu - 01.04.2007, 09:59 Uhr
Titel:
Zitat:
apt-get remove $(dpkg -l | grep openoffice | awk '{ print §2 }')


wer - wie ich - dazu neigt hirnlos zu kopieren:
das letzte § in dieser Zeile muss natürlich durch $ ersetzt werden. dann funzt es auch.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007