kanotix.com

Anwendungen - Recorden unter Linux

GKR - 01.01.2007, 14:02 Uhr
Titel: Recorden unter Linux
Hallo...

da ich jetzt bald mal anfagen möchte unter Linux zu recorden stellt sich mir die Frage ob es dazu auch Software gibt. Bei Google hab ich leider nich viel finden können.

1. Gibt es ein Prog. vergleichbar Cubase für Linux.... ???

2. Welche Hardeware könnte man empfehlen ??? Ich möchte gerne sowas wie den Toneport von Line 6 verwenden.

Würde mich über Hilfe freuen... :O)

Gruß
Guido
joer04 - 01.01.2007, 16:50 Uhr
Titel: Re: Recorden unter Linux
GKR hat folgendes geschrieben::
Hallo...

da ich jetzt bald mal anfagen möchte unter Linux zu recorden stellt sich mir die Frage ob es dazu auch Software gibt. Bei Google hab ich leider nich viel finden können.

1. Gibt es ein Prog. vergleichbar Cubase für Linux.... ???

2. Welche Hardeware könnte man empfehlen ??? Ich möchte gerne sowas wie den Toneport von Line 6 verwenden.

Würde mich über Hilfe freuen... :O)

Gruß
Guido


Ich würde dich auf www.musix.org.ar verweisen. Ich verwende es selber und muss sagen das die neuste Version sich langsam zum arbeiten eignet. Musix bietet einen guten Überblick was momentan unter Linux zum Thema Multimedia und Musik möglich ist. Schau mal noch hier bei Pro-Linux vorbei:
http://www.pro-linux.de/news/2006/9806.html
http://www.pro-linux.de/berichte/jacklab2006.html

So etwas wie Cubase wirst du nicht finden. ardour http://ardour.org/ Muse http://www.muse-sequencer.org/ und Rosegarden http://www.rosegardenmusic.com/ kommen der Sache am nächsten. Rosegarden dürfte am häufigsten verwendet werden und wurde vor einigen Jahren mit Cubase verglichen. Aber wer beides kennt wird schnell erkennen das der Vergleich nicht zulässig ist.
Mehr Informationen über Hardware, Linux und Musik findest du unter http://linux-sound.org/ http://www.audio4linux.de/

Du wirst eine "menge" Geduld mitbringen müssen, falls du unter Linux Musik machen willst.
GKR - 01.01.2007, 19:29 Uhr
Titel: RE: Re: Recorden unter Linux
Hi...

danke Dir.... hab zwar noch nich alles lesen können aber bis dato schon sehr hilfreich... :O)

Gruß
Guido
Lanzi - 02.01.2007, 01:50 Uhr
Titel: RE: Re: Recorden unter Linux
Wo wir gerade bei Ardour sind, wie bringe ich das ans Laufen? Ich bin von Windows ein alter Samplitude fan und angeblich soll Ardour ähnlich funktionieren. Allerdings benötigt es "jack". ich habe jack installiert, aber ardour startet immer noch nicht. Weiß da jemand was?
schwedenmann - 02.01.2007, 09:05 Uhr
Titel: ardour
Hallo


Installier dir qjackctl per apt, dann rufst du qjackctl auf, strtest jack mit dem tool und danach aknnst du ardour oder ein anderes Soundprogramm starten, daß jack benötigt.


mfg
schwedenmann

p.S.
Es gibt ein Musikprogramm unter Win, daß stammt von einem Norweger (komme nicht auf den namne), ist unter Win sehr beliebt, ähnlich cubase. Davon gibt es jetzt auch eine Linuxvariante für die gerade entwickelte version 2.
Das Programm kostet um die 40 Euro.
Lanzi - 02.01.2007, 14:35 Uhr
Titel: RE: ardour
@schwedenmann
Danke, werde es testen!
joer04 - 02.01.2007, 19:42 Uhr
Titel: Re: ardour
schwedenmann hat folgendes geschrieben::
...

p.S.
Es gibt ein Musikprogramm unter Win, daß stammt von einem Norweger (komme nicht auf den namne), ist unter Win sehr beliebt, ähnlich cubase. Davon gibt es jetzt auch eine Linuxvariante für die gerade entwickelte version 2.
Das Programm kostet um die 40 Euro.


http://www.energy-xt.com/ vielleicht?
Darüber scheinen recht geteilte Meinungen zu existieren: http://www.pro-linux.de/news/2006/10636.html

Nachtrag:
http://www.64studio.com/ scheint auch ganz nett zu sein. Wie es aussieht basiert es auch auf Debian.
schwedenmann - 02.01.2007, 20:27 Uhr
Titel: sound unter Linux
Hallo

Studio 64 ist nur eine auff debain basierende X86-64 Distri. Die progarmme sind antürlich in debian enthalten

Zitat:
here are Gnome, Ardour, Hydrogen, Jamin and Qjackctl running on 64 Studio:



ja, ich glaube das war xtenergy , aber wie ess cheint gibt es ja jetzt eine Schnittstelle für plugins von Steinberg Clean, wenn ich das ganze richtig im Kopf habe.

Das ist das problem bei Linux, wenn man professionell Recorden will. Viele applikationen, teilweise eigene Schnittstellen, ncihts ist kompatibel.

Ev. hilft hier ja der Ansatz mit der offenen Schnitstelle bei xternergy.

Außer Studio 64 gibts ja noch medainlinux und dynebolic mit guten bis sehr guten Multimedia Applikationen.

mfg
schwedenmann


mfg
schwedenmann
Lanzi - 05.01.2007, 00:29 Uhr
Titel: RE: sound unter Linux
@Schwedenman
Wenn ich qjackctl starte, dann kommt folgende Message:
Could not open Alsa sequenzer as a client - Midipatchbay will not be available

In der Fehlermeldung steht:
sound server terminated
01:23:12.892 Startup script terminated successfully.
01:23:12.910 JACK is starting...
01:23:12.911 /usr/bin/jackd -dalsa -dhw:0 -r44100 -p1024 -n2
01:23:12.916 Could not start JACK. Sorry.
01:23:14.917 JACK was stopped successfully.
01:23:14.919 Post-shutdown script...
01:23:14.921 killall jackd
jackd: Kein Prozess abgebrochen
01:23:15.291 Post-shutdown script terminated with exit status=256.

Hast Du eine Idee?
schwedenmann - 05.01.2007, 09:07 Uhr
Titel: jack
Hallo


Ich fahre Debian-Sid mit Standardkernel., 2.6.18-3-k7

von jack habe ich folgende paket installeirt:
jack
jackd
qjackctl
jack-tools
libjack

ich rufe qjackctl auf, starte jack damit und dann kann ich Muse, Rosegarden oder ardour starten.

mfg
schwedenmann
Lanzi - 05.01.2007, 22:20 Uhr
Titel: RE: jack
libjack gibt es nicht, aber kein Problem, alles startet.
In welchem Repo hast Du das gefunden? In **censored**?

Danke für die Hilfe!
schwedenmann - 06.01.2007, 09:06 Uhr
Titel: libjack
Hallo


Ich habe gerade mal nachgeschaut

es ist libjack aus den Multimedia censored Quellen, aber libjack giubt es auch offiziell im debian-Sid repo.

mfg
schwedenmann
GKR - 09.01.2007, 09:44 Uhr
Titel: RE: libjack
Hallo..

habe mir jetzt mal Studio64 und Musix runtergeladen und ausprobiert. Hab mich erst mal für Studio64 entschieden. Ist jetzt auch installiert.

Hab im übrigen das gleiche Problem wie Lanzi. Jack startet nich auch wenn ich qjackctl nutze. Wenn ich Jack über qjackctl starte läufts ca ne Sekunde und Jack wird dann mit der gleichen Meldung wie bei Lanzi gestoppt. Änder ich aber den Alsatreiber auf zb OS um startet Jack und läuft auch.

Hat da jemand ne Idee ???

Gruß
Guido
joer04 - 09.01.2007, 12:00 Uhr
Titel: Re: RE: libjack
GKR hat folgendes geschrieben::
Hallo..

habe mir jetzt mal Studio64 und Musix runtergeladen und ausprobiert. Hab mich erst mal für Studio64 entschieden. Ist jetzt auch installiert.

Hab im übrigen das gleiche Problem wie Lanzi. Jack startet nich auch wenn ich qjackctl nutze. Wenn ich Jack über qjackctl starte läufts ca ne Sekunde und Jack wird dann mit der gleichen Meldung wie bei Lanzi gestoppt. Änder ich aber den Alsatreiber auf zb OS um startet Jack und läuft auch.

Hat da jemand ne Idee ???

Gruß
Guido


bei mir ging es erst nach einem

alsaconf

bei entsprechender Auswahl des Treibers meiner Soundkarte und anschließendem

modprobe snd_seq

(alles als root). Danach kann man als user qjackctl starten und loslegen. Leider muss ich das immer wiederholen bei jedem neuen 64Studio-Start.

Ich glaube aber das diese Probleme bei 64Studio schon behoben wurden. Keine Ahnung ob da ein dist-upgrade oder so hilft, das habe ich noch nicht getestet.
Musix das was den Umgang mit Hardware angeht deutlich besser. Ferner sind da auch deutlich mehr Packete und Beispiele, Soundfiles und Samples dabei.

Übrigens müsste es funktionieren debs usw. von Musix.org.ar in 64Studio zu verwenden falls mal was fehlen sollte. Um hierzu genaueres zu erfahren solltest du dich allerdings an die entsprechenden Distributionen wenden.
GKR - 09.01.2007, 12:28 Uhr
Titel:
Hallo...

danke Dir... werd ich mal probieren und meld mich dann gegebenenfalls nochmal... :O)

Gruß
Guido
kanotix-reh - 23.03.2007, 15:54 Uhr
Titel:
Rosegarden tickt hier nicht richt:

Der angegebene Audio-Dateipfad existiert entweder nicht oder ist nicht schreibbar.
Bitte setzen Sie den Audio-Dateipfad auf ein gültiges Verzeichnis in dem
Dokumenteigenschaften bevor Sie Audio aufnehmen.
Möchten Sie den Pfad jetzt setzen?

wenn ich den z.B. auf's Desktop setze und OK klicke, dann kommt beim recordingversuch wieder die Meldung, dass der Pfad nicht schreibbar ist.
ardour nimmt auf und gibt wieder. scheint aber sehr kompliziert zu sein. z.b. habe ich bislang noch keine bus ansteuern können, oder sends auf einen bus routen.
wisst ihr hier schon mehr??
brummer - 23.03.2007, 16:33 Uhr
Titel:
na, dein micro geht inzwischen, das is ja gut
zu Rosegarden : leg dir mal nen leeren Ordner (musik) in deinem /home an und leg den Audiopfad dahin. Bei mir funktioniert das einwandfrei.

zu ardour : links oben ist ein knopf "editor mixer" der öffnet ne seitenleiste in der du die einstellungsmöglichkeiten für in und output findest. die einstellungen werden immer für die ausgewählte spur gemacht.

gruß brummer
kanotix-reh - 24.03.2007, 10:01 Uhr
Titel:
brummer hat folgendes geschrieben::
na, dein micro geht inzwischen, das is ja gut
zu Rosegarden : leg dir mal nen leeren Ordner (musik) in deinem /home an und leg den Audiopfad dahin. Bei mir funktioniert das einwandfrei.

zu ardour : links oben ist ein knopf "editor mixer" der öffnet ne seitenleiste in der du die einstellungsmöglichkeiten für in und output findest. die einstellungen werden immer für die ausgewählte spur gemacht.

gruß brummer


Hi brummer!
In der Tat! Es läßt sich jetzt auch recorden. Mit Rosegarden, mit Ardour. Alles anders als mit meiner Lizenzsoftware unter Mac OS (Logicaudio-Platinum). Aber dann wäre ja auch die Spannung raus! Uff....
Im ALSA-Mixer habe ich den Mic-Pegel schon stark reduziert, aber irgendwie klingt das Signal weiterhin noch etwas gebrezelt. Werde da noch weiter experimetieren müssen. Wenn es die Zeit erlaubt.
Hast Du ein Kernel, dessen Systemtimer auf 1000hz steht?? Ich hatte auf ein von-was-weis-ich-immer(der hat ein Kernel in diesem Jahr gebaut!) nachgefragt, ob der auch ein Kernel basteln kann, dessen systemtimer auf 1000 steht. Dann hat rosegarden ach keine timingprobleme mehr.

Lieber brummer, herzlichen Dank fürDein "stillhalten" bei trashfragen eines Dummies, der immer noch nicht viel weiter mit linux ist. 64studio z.B. erkennt meine netzwerkkarte nicht und somit bin ich vom Internet irgendwie abgeschnippelt (oder ich muss da irgendwo etwas einstellen, was ich bis jetzt nicht gefunden habe. ...mal mit statischer IP zum fritz-dsl-7050 versuchen?!?!?)
Recordest Du öfters unter Linux? Mit was? Gar hauptberuflich?
brummer - 24.03.2007, 11:55 Uhr
Titel:
Hast Du ein Kernel, dessen Systemtimer auf 1000hz steht??
ja logo

cat /proc/asound/timers
G0: system timer : 1000.000us (10000000 ticks)

uname -a
Linux Box 2.6.20-rt8 #1 PREEMPT Sat Feb 17 13:18:38 CET 2007 i686 GNU/Linux

das war das erste mit dem ich mich befast habe.
das Rosegarden timer problem kanst du aber auch ausräumen indem du den alsatimer nen bischen hochschraubst. Cool
den jetzigen stand kanst du auslesen mit : cat /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq
kommt als ergebniss weniger als 1024 kanst du als root mit : echo 8192 > /proc/sys/dev/rtc/max-user-freq
den timer auf 1024 bringen. damit gibts dan schonmal kein mecker mehr von rosegarden. diese einstellung geht aber bei jedem reeboot verloren, ist also temporär.
aber um die Quallität deiner MAC-software zu erreichen, brauchst du nen RT-Kernel.
Recordest Du öfters unter Linux? Mit was? Gar hauptberuflich?
Ardour ist meine erste wahl zum Audio-Live-recorden, rosegarden für midi-sessions. Audio/Midi-software die mir noch gefällt is jackrack und alle Ladspa - plugins, fluidsynth/qsynth, vkeybd und hydrogen.
ich hab zwar noch ne menge mehr anwendungen installiert, aber die nutze ich kaum noch.
aber ne hauptberuflich ? Musik is mein hobby Lachen
ich hab lange jahre instrumente gebaut (harfe, banjo, ukulele, flöten, geige, kalimba, percusione,. . . und beschäftige mich jetzt damit die klänge meiner instrumente zusammenzubringen und zu komponieren.
ich glaub aber nich das ich dafür jemals kohle kriege. Lachen

gruß brummer
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007