kanotix.com
Nicht mehr aktuelle Beiträge - Feedback >>> Kanotix-2006-01-RC1
kt - 16.09.2006, 11:09 Uhr
Titel: Feedback >>> Kanotix-2006-01-RC1
Hallo zusammen,
hier mal ein paar Rückmeldungen der RC1.
- Bootzeile ergänzt mit "screen=1280x800 vsync=60 unionfs"
- sofort auf die richtige Auflösung gebootet !
- Hotkeys und Sonder-LEDs gehen "out of the Box" (Asus Notebook A6K - Baureihe)
- nvidia Grafikteiber 87.74 sauber eingebunden, geht sofort wie immer
- Onscreen-Grafik für Sondertasten "Helligkeit" geht - COOL!
Die Idee mit der "Hilfe" in der Index.html finde ich für Anfänger Gut, da sie schon von dem booten leesbar ist.
achso:
Code:
infobash -v
Host/Kernel/OS "Kanotix" running Linux 2.6.17.13-kanotix-2 i686 [ KANOTIX 2006-01 ]
CPU Info AMD Turion 64 Mobile MT-30 clocked at [ 800.000 MHz ]
Videocard nVidia GeForce Go 6200 TurboCache X.Org 7.0.0 [ 1280x800 @60hz ]
Processes 77 | Uptime 23min | Memory 744.273/1010.66MB | HDD Size 80GB (5%used)
GLX Renderer GeForce Go 6200/PCI/SSE2/3DNOW! | GLX Version 2.0.2 NVIDIA 87.74
Client Shell | Infobash v2.50rc16
sideshore - 16.09.2006, 13:02 Uhr
Titel:
Gute Idee, hier noch ein Feedback. Habe es gerade auf einem neuen Rechner gebootet (den ich auch noch nicht richtig kenne). Was mir bis jetzt aufgefallen ist, unterschiedlich zu Easter RC4:
Code:
knoppix@1[knoppix]$ infobash -v3
Host/Kernel/OS "Kanotix" running Linux 2.6.17.13-kanotix-2 i686 [ KANOTIX 2006-01 ]
CPU Info (1) Intel Pentium 4 2048 KB cache flags( lm ) clocked at [ 3600.000 MHz ]
(2) Intel Pentium 4 2048 KB cache flags( lm ) clocked at [ 3600.000 MHz ]
Videocard ATI RV380 0x3e50 [Radeon X600] X.Org 7.0.0 [ 1024x768 @75hz ]
Network cards Realtek RTL-8139/8139C/8139C+, at port: 9800
Processes 102 | Uptime 6min | Memory 308.262/1518.53MB | HDD ATA WDC WD1600JS-55N,Generic STORAGE DEVICE,Generic STORAGE DEVICE,Generic STORAGE DEVICE,Generic STORAGE DEVICE,Generic STORAGE DEVICE Size 160GB (0%used) | GLX Renderer Mesa DRI R300 20040924 TCL | GLX Version 1.2 Mesa 6.4.2 | Client Shell | Infobash v2.50rc16
Code:
BIOS Bug - MCFG are at e0000000 is not E820 reserved PCI not using MMConfig.
Habe gerade zuvor aber neuestes BIOS geflasht. Was bedeutet die Meldung ?
- zunächst kein Sound - aber nach 1x alsaconf gehts
- ./install-fglrx-debian.sh kommt nur bis zum build der debs - beim anschliessenden Versuch in init 5 zu gehen friert der Rechner komplett ein. Bei Easter RC04 geht es aktuell
edit: sorry, bei easter rc04 geht es grad auch nicht mehr - zumindest nicht mit 8-24.8. Letzte Woche war es scheinbar ein älterer. Muß ich nochmal untersuchen.
edit 2: jetzt hat der installer 8-28-8 installiert - und nun geht`s perfekt, einschl. planetpenguinracer
- kommt der Eagle-Treiber für ppp wieder rein ? Oder nutzt keiner mehr ein AT-AR 215 Modem ?
Sieht ansonsten super aus und scheint auch noch eine Spur schneller zu booten.
Daddy-G - 16.09.2006, 14:54 Uhr
Titel:
nochn feedback
1. Sieht gut aus
2. Die Idee der Hilfe für Einsteiger im Index sehr gut, hat mir schon geholfen (siehe unten). Sowas wurde hier im Forum ja schon diskutiert. Für völlige Linux-Neueinsteiger schon zum Teil etwas schierig, nicht nur wegen englischer Sprache,
aber wer schon mal n'bischen bei Linux z.B. anderen Distri's war...
3. cheatcode screen=1280x800 funzt nicht, denke sch...., sehe ich in besagter Index.html Hilfe die cheatcodes durch. Und sehe xmodule=i810 (bin out of the box in vesa) und reboote gib den xmodule=i810 ein und anschließend screen=1280x800 geht ! (Zur Erläuterung: War in 2005-4 und Easter nicht erforderlich ging "automatisch" in i810)
Dann fiel mir noch auf "adept" ist weg, "kpackage" da
"qparted" ist weg, "gparted" neu
Vielleicht im Zuge der Stabilitäts-Verbesserung
Was ich ein bischen befremdlich finde ist, dass Loibls scripte nicht sowieso in den sourcen sind. Zumal man ja auch noch seine keyrings installieren muss.
Sound geht bei mir ja seit Kernel 2.6.17.x also hiermit out of th box
so far
Daddy-G
gs - 16.09.2006, 15:21 Uhr
Titel:
steige in diesen thread ein, um ein Problem(chen?) mit VDR zu erwähnen: im Menu des VDR ist auch die Option "Festplattenpartition für Aufnahme auswählen".
Da ich Platz auf einer anderen großen (fat) Partition habe, habe ich im Auswahlfenster diese Partition angeklickt. Nach dem geforderten Stoppen und wieder Starten des VDR bringt dieser zahlreiche Fehlermeldungen, ähnlich wie nach einem d-u des früheren Kanotix-VDR, und ließ sich erst nach Entfernung des VDR und Neuinstallation mit Kanos Script wieder bedienen, allerdings landen die Aufnahmen nach wie vor bei /var/lib/video.00...
devil - 16.09.2006, 15:27 Uhr
Titel:
gs,
du musst in /etc/default/vdr bei destdir deine fatplatte eintragen und vdr neu starten.
wird aber auch bei install von vdr abgefragt.
greetz
devil
music4tunes - 16.09.2006, 16:05 Uhr
Titel:
hey,
wie sehe ich ob das upgarde geklappt hat?
mfg music
devil - 16.09.2006, 16:06 Uhr
Titel:
du wirst zum reboot aufgefordert.
greetz
devil
acheronta.movebo - 16.09.2006, 16:07 Uhr
Titel:
Den Fehler mit dem Bios, so wie in sideshore beschrieben hat, kann ich bestätigen. Glaube aber, daß das am Billig-Bios und nicht am Kernel liegt. Weiterhin tritt dieser Fehler bereits seit kernel 2.6.17.13-kanotix-1 auf. Der Bootvorgang bleibt dann direkt am Anfang für fünf bis zehn Sekunden stehen.
Mir fällt am RC1 auf, daß die Systray-Programme (Klipper, KPowersave) nicht automatisch starten. Bei KPowersave habe ich es aber extra eingestellt, bei Klipper wüßte ich nicht wo.
Knemo und Kmix hingegen starten automatisch.
gs - 16.09.2006, 17:22 Uhr
Titel:
@devil: so sieht meine /etc/default/vdr aus:
quote:
# /etc/default/vdr
#
# See also /usr/share/doc/README.Debian
#
# Change to 1 to enable vdr's init-script
ENABLED=1
# Change this to 1 if you want vdr to be able to shutdown the
# computer
ENABLE_SHUTDOWN=0
# Options that will be passed to vdr's commandline
# for example: OPTIONS="-w 15"
OPTIONS="-w 60"
testdir gibt es nicht. ?
H-Cl - 16.09.2006, 18:48 Uhr
Titel: Noch ein Problem(chen)
Allzu viel kann ich noch nicht sagen, HD Install lief problemlos. Booten und Runterfahren geht beim Notebook (PIII 1GHz) mit RC1 schneller als beim Desktop (Athlon XP 2500+) mit VDR. Optisch finde ich RC1 sehr gelungen.
Ein kleines Problem habe ich bis jetzt entdeckt:
Bei meinem Notebook wird der Grafikchip (Intel 82830M) nicht erkannt was dazu führt daß Videos fürchterlich ruckeln. Ich kann weder im Kontrollzentrum noch über knxcc den Intel Treiber einstellen, einzige Möglichkeit ist das ersetzen von "vesa" durch "i810" in der xorg.conf .
Videos laufen jetzt, allerdings bekommen ich opengl nicht ans laufen. Nach etwas stöbern hier im Forum und etwas googlen denke ich daß das ein xorg 7.x Problem ist. Falls da jemand ne Lösung hat wäre ich dankbar, Googleearth macht so nicht wirklich Spaß.
Was mir an älteren Versionen gefallen hat war daß das Kanotix Menü auch direkt in der Kontrollleiste war.
Ansonsten bin ich mal wieder begeistert. Eigentlich wollte ich an meinem Desktop vorerst nichts ändern aber irgendwie juckt es schon.
H-Cl
Daddy-G - 16.09.2006, 19:35 Uhr
Titel: Noch ein Problem(chen)
Hi H-Cl
willkommen im Club der Intel-Grafik-Chip 3D-losen.
Man kommt ja schnell in Versuchung die Treiber für W**** und eine "fremde" BS zu benutzen, wenn Googleearth so gar keinen Spass macht
Aber vielleicht gibsts eine Lösung in den nächsten Kanotix-Releases.
Kano - 16.09.2006, 19:58 Uhr
Titel: RE: Noch ein Problem(chen)
@sideshore der treiber ist drin, nimm einfach pppoeconf oder my-pppoeconf. ist ein anderer aber gehen muss der trotzdem.
devil - 16.09.2006, 20:07 Uhr
Titel: Noch ein Problem(chen)
hi-ci, kano menue ist jetzt in k-menue-kanotix.
greetz
devil
devil - 16.09.2006, 20:23 Uhr
Titel: Noch ein Problem(chen)
gs,
alles anders jetzt:
du musst in /etc/default/vdr Video_Dir="media/blah/blub" einfügen. (incl.der ")
dann entweder den symlink /var/video löschen, der per ln -fs einen symlink auf das neue dir setzen.
greetz
devil
H-Cl - 16.09.2006, 20:28 Uhr
Titel: Re: Noch ein Problem(chen)
devil hat folgendes geschrieben::
hi-ci, kano menue ist jetzt in k-menue-kanotix.
Ist schon klar, ich fand es aber gerade im Live Mode praktisch wenn man direkt in der Kontrollleiste darauf zugreifen kann. Ich bin nun mal ein fauler Sack.
H-Cl
devil - 16.09.2006, 20:33 Uhr
Titel: Re: Noch ein Problem(chen)
h-ci,
naja, man kanns nicht allen recht machen. dafür is bissel mehr platz in der leiste.
greetz
devil
Janne - 16.09.2006, 21:14 Uhr
Titel: Re: Noch ein Problem(chen)
@ sideshore
Der ueagle-atm Treiber funktioniert bei mir im Live-mode !
Ich muß allerdings noch in der Konsole "sudo br2684ctl -c 0 -b -a 1.32" eingeben, dann geht es mit My PPPoE Conf
m.f.g Janne
gs - 16.09.2006, 21:54 Uhr
Titel: Re: Noch ein Problem(chen)
@devil: nochmal VDR
auch letzter Tip funktioniert nicht: habe die Einträge in /etc/default/vdr gemacht. /var/video gibts bei mir nicht, aber /var/lib/video als Link zu video.00, das ebenfals in /var/lib zu finden ist:
Nach off und on von VDR gibt es wieder ein Menge Xine-Fehlermeldungen.
Wenn ich alles rückgängig mache, funktioniert der VDR wieder, aber mit recording nach /var/lib/video.00
Trotzdem danke für die Mühe - werde mal sehen, wie´s dann mit der final geht......
devil - 16.09.2006, 22:53 Uhr
Titel: Re: Noch ein Problem(chen)
gs,
hast du denn den symlink mit /var/lib/video versucht?
greetz
devil
Andreas - 16.09.2006, 23:25 Uhr
Titel: RE: Re: Noch ein Problem(chen)
also das neue menu 'Netzwerk' in der kanotix rubrik in kcontrol ist etwas wonach ich schon lange suche, leider scheint das noch nicht richtig zu funktionieren
Einstellungen werden nicht gespeichert und die /etc/network/interfaces wird verhunzt (für jeden einstell versuch kommt eine zeile in interfaces hinzu, bereits vorhandene werden nicht gelöscht oder auskommentiert
ansonsten solide arbeit, nur das design gefällt mir net so, ist aber mit ein paar klicks geändert
gs - 17.09.2006, 06:59 Uhr
Titel: RE: Re: Noch ein Problem(chen)
@devil und immer noch VDR:
habe alles durchprobiert - mit und ohne Symlink und mit und ohne Ergänzung in /etc/default/vdr - kein Erfolg: mehrere Fehlermeldungen von xine - geht erst wieder, wenn ich alles rückgängig mache.
Und übrigens - auch in einem anderen thread erwähnt - VDR reagiert nicht auf Befehle im VDR-menu wie "VDR stoppen" oder "VDR starten" - stopp und start geht nur über den Umweg "Kanalliste ändern", dann wird VDR gestoppt und wieder gestarted.
Scheint leider noch Arbeit des Entwicklerteams für die final notwendig....
devil - 17.09.2006, 07:11 Uhr
Titel: RE: Re: Noch ein Problem(chen)
gs,
hm, das geht bei mir alles. merkwürdig.
hast du kano's script fix-vdr.sh benutzt?
greetz
devil
eagle - 17.09.2006, 09:34 Uhr
Titel:
Hallo,
hier ein Ergebnis eines Tests der 2006-01rc auf meinem Notebook:
Das Artwork gefällt mir sehr gut sehr gut, sieht schick aus!
Die wlan-Karte wurde aktiviert, nachdem ich den ipw3945d mit kanotix-kcontrol als Dienst aktiviert habe, hat geklappt.
fglrx habe ich noch nicht installiert, daher ist nur eine Auflösung von 1024x768 möglich, trotzdem ich im bootpromot screen=1280x800 eingegeben habe.
Was garnicht geht ist, den Rechner über klaptop in den Ruhezustand zu schicken. Da lande ich dann nach kurzer Zeit wieder in KDE.
Bei "Tiefschlaf" passiert rein garnichts, keinerlei Reaktion! ACPI ist aktiviert.
Gruß Jens
gs - 17.09.2006, 11:49 Uhr
Titel:
@ devil: ich sollte doch besser ein Protokoll des schon versuchten führen - hatte zuletzt ein update-install gemacht und dann deine Tips - vergeblich - versucht -
werde jetzt nochmals VDR deinstallieren und wieder installieren mit Kanos Script und dann die Tips nochmal testen - melde mich wieder, vorerst dankeschön!
acheronta.movebo - 17.09.2006, 12:28 Uhr
Titel:
Ich habe hier einen reproduzierbaren Fehler. Jedesmal, wenn ich die Session beende, komme ich nicht zurück zum Anmeldemanager, sondern das Bild friert ein. Mache ich hingegen Strg, Alt, Backspace, funktioniert alles.
Ich muß allerdings folgendes hinzufügen, von dem ich nicht weiß, ob es damit im Zusammenhang steht. Ich hatte ein neues Gastkonto erstellt. Da das Konto samt Benutzerbild nicht im Anmeldemanager erscheinen wollte, ging ich nach den FAQ vor und machte ein
# dpkg-reconfigure x11-common
Dabei stellte ich ein, daß alle Konsolenbenutzer die X-Session starten dürfen. Danach erschien nämlich auch das zweite Konto im Anmeldemanager.
gs - 17.09.2006, 14:16 Uhr
Titel:
@devil: es scheint sich bei der Einstellung des destdir u.a. um ein Rechteproblem handeln:
habe alles von vorne versucht - über das VDR Menu zu " Festplattenpartition für die Aufnahme auswählen", bei mir hdb14 - nach dem Anklicken öffnet sich ein Fenster kurzzeitig, das ich bisher übersehen hatte: "erstelle /media/hdb14/video.00 - chown: ändern des Eigentümers von /media/hdb14/video.00: die Operation ist nicht erlaubt". Die Datei /media/hdb14/video.00 wird aber erstellt.
Unter Eigenschaften hat video.00 dort als Benutzer und Gruppe "root", während das /var/lib/video.00 auf der Partition, wo Kanotix-2006-01-rc1 installiert ist, als Benutzer und Gruppe "vdr" hat.
habe dann ein usb-Laufwerk angestöpelt und versucht, das destdir video.00 mit Hilfe des VDR-Menus dort (sda1) einzurichten - wird auch eingerichtet, als Benutzer und Gruppe sind dort vdr-admin eingestellt, Aufnahmen landen aber trotzdem auf /var/lib/video.00 meiner / Partition.
Habe mich früher schon mit Rechteproblemen konfrontiert gesehen und muss mich hier offenbar noch schlauer machen, wie man damit umgeht.
ist also im wesentlichen mein Problem, wofür die Entwickler nicht in die "Pflicht" zu nehmen sind, bin aber trotzdem für weitere Tips dankbar
Kano - 17.09.2006, 14:43 Uhr
Titel:
Zuerst mal die Gruppe/User korrigieren:
chown vdr:vdr -R <woauchimmer>/video.00
Entweder setzt du in /etc/default/vdr noch
VIDEO_DIR=/media/hdb14/video.00
und machst
ln -fs /media/hdb14/video.00 /var/lib/video
oder du lässt alles wie es ist und:
mount --bind /media/hdb14/video.00 /var/lib/video.00
biba - 17.09.2006, 21:25 Uhr
Titel:
mal einige Bemerkungen nach aktueller Installation:
- System erkannte zunächst den Monitor nicht und lief im 800x600 modus, also nach der HD-installation
sh fix-rex 1280x1024
sowie, entsprechend dem Hinweis im Forum
sh fix-fstab.sh
Anschließend einige Programme erweitert bzw unbenutzte entfernt. Bei der Einrichtung des KDE konnte ich dann aber das Tastaturlayout nicht ändern (die kleine dt. Fahne). Eingestellt waren zunächst dt, en, fr. Jedoch waren die Felder für zusätzliche Layouts leer, nach dem Klck auf die Standartdeinstellungen verschwand das kleine Fähnchen...
Wie kann man nun das Tastaturlayout wieder ändern (ich benötige das für scandinawische Buchstaben) ???
Auf eine DigKam mit PTS-System kann ich leider nur im root-modus mit gphoto2 zugreifen. Das war schon in der alten Version so, und ich habe bisher keine Lösung bei den Rechten gefunden.
Ansonsten scheint es bis auf die bekannten Abstürze einiger KDE-Anwendungen stabil zu laufen.
mfg Biba
captagon - 17.09.2006, 22:08 Uhr
Titel:
acheronta.movebo hat folgendes geschrieben::
Ich muß allerdings folgendes hinzufügen, von dem ich nicht weiß, ob es damit im Zusammenhang steht. Ich hatte ein neues Gastkonto erstellt. Da das Konto samt Benutzerbild nicht im Anmeldemanager erscheinen wollte, ging ich nach den FAQ vor und machte ein
# dpkg-reconfigure x11-common
Dabei stellte ich ein, daß alle Konsolenbenutzer die X-Session starten dürfen. Danach erschien nämlich auch das zweite Konto im Anmeldemanager.
Welche Nutzerkonten beim Anmeldungsmanager sichtbar sein sollen, stellst Du ganz einfach grafisch mit dem KDE-Kontrollzentrum (kcontrol) ein: k-Menü-> Kontrollzentrum-> Systemverwaltung-> Anmeldungsmanager (Systemverwaltungsmodus untere Leiste mittig) aufrufen-> Benutzer
MfG T.
gs - 17.09.2006, 22:16 Uhr
Titel:
@kano: chown vdr:vdr -R /media/hdb14/video.00 ergibt
"chown: Ändern des Eigentümers von /media/hdb14/video.00: die Operation ist nicht erlaubt"
Wie kriegt man das hin? Habe den Befehl unter su als root ausgeführt und vorher als Benutzer - kein Unterschied.
Kano - 17.09.2006, 22:19 Uhr
Titel:
Dann nimmst du ein LINUX filesystem. chown geht nur auf reiserfs,ext2/3,xfs,jfs.
devil - 17.09.2006, 22:21 Uhr
Titel:
gs,
als root muss das gehen, wenn die partition gemounted ist.
greetz
devil
CableLeo - 17.09.2006, 23:11 Uhr
Titel:
Das ist wirklich ein ganz ganz tolles Forum hier!
DANKE
Leander
gs - 17.09.2006, 23:44 Uhr
Titel:
@ kano und devil:
meine Zielpartition für die Aufnahmen war eine FAT-Partition - habe jetzt nach Kanos Hinweis mit einer ext3-Partition versucht
und es funktioniert - Aufnahmen landen nach Ergänzung von /etc/default/vdr und dem ln -fs....Befehl dort, wo sie sollen.
Problem mit eurer raschen Hilfe gelöst - es dankt wieder mal gs für eine tolle distro
acheronta.movebo - 18.09.2006, 09:39 Uhr
Titel:
captagon,
na so ist es doch immer gewesen und so habe ich dem Gastkonto auch das Foto verpaßt. Doch erschienen ist es im Anmeldungmanager nicht. Muß im Kontrollzentrum unter Anmeldung noch was anderes eingestellt werden? War
# dpkg-reconfigure x11-common
falsch?
acheronta.movebo - 18.09.2006, 16:57 Uhr
Titel: weiterer bei mir wiederholbarer Fehler
Wollte vorhin d-u machen und mir fiel folgender, wiederholbarer Fehler auf:
- mit Strg, Alt, F1 in Konsole wechseln
- Anmelden, als su anmelden, init 3 eingeben
=> Bildschirm bleibt schwarz, Konsole erscheint nicht mehr, Rechner läßt sich aber mit Strg, Alt, Entf neu booten.
Und nochmal eine Präzisierung meines obigen Fehlers.
- über das KDE-Menü abmelden und aktuelle Sitzung beenden
=> Rechner meldet ab, doch beim Versuch, den Anmeldebildschirm darzustellen, friert Bild ein und nur der weiße Kasten, in dem die Benutzer drinstehen sollten, wird angezeigt
- Rechner läßt sich aber mit Strg, Alt, Entf neu booten; ein Strg, Alt, Backspace hilft hingegen nicht
nurich - 18.09.2006, 19:30 Uhr
Titel:
Hallo,
ich habe hier den NoName Desktop von einem Freund den ich von Kanotix überzeugen konnte.
Zunächst habe ich alles im Live-Modus ausprobiert, USB-Sticks sowie eine CF-Karte im internen Kartenleser wurden im Live-Modus problemlos eingebunden.
Jetzt, nach dem HD-Install, bekam ich nach dem Einstecken der CF-Karte folgende Meldung:
Code:
A security policy in place prevents
this sender from sending this message to this recipient, see message
bus configuration file (rejected message had interface "org.freedesktop.Hal.Device.
Volume" member "Mount" error name "(unset)" destination "org.freedesktop.Hal")
Als root konnte ich die Karte aber mit
Code:
mount /dev/sda1
und einen USB_stick mit
Code:
mount /dev/sde1
einhängen.
Also hab ich meine Gehirnzellen zusammen genommen, alle drei und habe die /etc/fstab um folgende Zeilen erweitert:
Code:
/dev/sda1 /media/sda1 vfat auto,users,exec,umask=000,shortname=mixed,quiet 0 0
/dev/sde1 /media/sde1 vfat auto,users,exec,umask=000,shortname=mixed,quiet 0 0
und natürlich die Mountpunkte erstellt, jetzt klappt das auch als User. Warum das so sein muß, normal übernimmt das doch hal, ist mir nicht klar. Jetzt habe ich nur das Problem, das wenn ich, den Stick und die CF-Karte gleichzeitg einstecke, ich immer nur eines von beiden per rechtsklick "sicher entfernen" kann.
Ich habe die RC-1 auch an einem Notebook, Toshiba Sattlite Pro getestet, allerdings nur mit der Live-CD und auch hierbei lief alles Problemlos.
chris-007 - 20.09.2006, 00:39 Uhr
Titel:
Wie ich gesehen habe ist ja schon RC2 erschienen, aber hier noch ein Problem mit RC1:
Mein IBM R50e Notebook hängt sich mit eingesteckter PRISM2 PCMCIA Karte auf, auch strg+alt+entf hilft nichts, der Bildschirm friert einfach ein.
Beim Booten mit eingesteckter Karte bleibt das System bei der udev Meldung hängen. Wird die Karte im laufenden Betrieb eingesteckt, hängt das System augenblicklich.
Ein solches Problem hatte ich mit dieser Karte und diesem Rechner noch nie unter Kanotix.
ockham23 - 20.09.2006, 00:49 Uhr
Titel:
Hm, entweder ein Interrupt-Problem oder PCMCIA funktioniert nicht richtig. Versuch doch mal folgende Cheatcodes (einzeln):
noapic
pci=routeirq
samoht - 20.09.2006, 06:21 Uhr
Titel:
nurich hat folgendes geschrieben::
Jetzt, nach dem HD-Install, bekam ich nach dem Einstecken der CF-Karte folgende Meldung:
Code:
A security policy in place prevents
this sender from sending this message to this recipient, see message
bus configuration file (rejected message had interface "org.freedesktop.Hal.Device.
Volume" member "Mount" error name "(unset)" destination "org.freedesktop.Hal")
Hallo Nurich,
du findest hier im Forum Antwort, wenn du die Fehlermeldung in das Suchfenster eingibst.
Gutes Gelingen
klausmerger - 20.09.2006, 16:58 Uhr
Titel: RE: Re: Noch ein Problem(chen)
kt schrieb:
Zitat:
infobash -v
Nett, wollte mich nur eben bedanken
Bei mir laufen zuviele Prozesse
klaus-alt@Box:~$ infobash -v
Host/Kernel/OS "Box" running Linux 2.6.17.13-kanotix-1 i686 [ KANOTIX 2006 Easter ]
CPU Info AMD Athlon 64 3000+ clocked at [ 1000.000 MHz ]
Videocard ATI RV350 AS [Radeon 9550] X.Org 7.0.0 [ 1024x768 @100hz ]
Processes 92 | Uptime 1:46 | Memory 605.086/1010.79MB | HDD Size 110GB (45%used) | GLX Renderer Mesa DRI R300 20040924 AGP 1x TCL | GLX Version 1.2 Mesa 6.4.1 | Client Shell | Infobash v2.50rc10
nurich - 20.09.2006, 17:35 Uhr
Titel:
@samoht
Zitat:
Hallo Nurich,
du findest hier im Forum Antwort, wenn du die Fehlermeldung in das Suchfenster eingibst.
Danke für den Hinweis, werde ich mir ansehen.
chris-007 - 22.09.2006, 01:35 Uhr
Titel:
ockham23 hat folgendes geschrieben::
Hm, entweder ein Interrupt-Problem oder PCMCIA funktioniert nicht richtig. Versuch doch mal folgende Cheatcodes (einzeln):
noapic
pci=routeirq
RC3 habe ich mit den Optionen noapic und acpi=noirq getestet, immer noch dasselbe Verhalten. Nach der Meldung "Enabling udev" geht das Licht der PRISM2 PCMCIA Karte an und blinkt dann, also irgendwie wurde die Karte aktiviert, nur danach ist der Rechner "tot".
Komisch, da ich bisher nie Probleme dieser Art hatte. Aber vielleicht wurde da ja was im Kernel verschlimmbessert.
Im RC3 wurde lt. Changelog UTF aktiviert; leider führt das auf der Konsole (nicht unter X) dazu, daß der MidnightCommander nur noch wirre grafische Symbole anzeigt. Durch Eingabe von export lang=de_DE (also ohne UTF) läuft er wieder korrekt.
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007