kanotix.com

Graphik, Video, Sound - DVB-T und Konfigurationsdatei Stuttgart

kennadoegarnix - 22.05.2006, 09:06 Uhr
Titel: DVB-T und Konfigurationsdatei Stuttgart
Hallo,

da ich auf dem Gebiet von DVB-T noch nicht so fit bin, hoffe ich, dass mir hier jemand mit meinen 2 Problemen weiterhelfen kann. Nachdem wir ja seit heute offiziell auch im Großraum Stuttgart DVB-T empfangen können, möchte ich natürlich auch mit meiner Cinergy T2 unter Linux dies nutzen.
Dazu benötige ich aber eine passende Konfigurationsdatei für Stuttgart. Aber weder unter www.ueberallfernsehen.de oder www.linuxtv.org habe ich eine Konfigurationsdatei gefunden. Wie komme ich an die Daten??

Obwohl meine Cinergy in Kaffeine erkannt wird "TerraTec/qanu USB2.0 Highspeed DVB-T Receiver" (Menü DVB konfigurieren) gibt es unter dem Menüpunkt "Einstellungen->Kaffeine einrichten...." auch noch den Punkt DVB-Client. Muss hier auch noch der DVB-Client aktiviert werden?
Wenn ja, warum wird dann die folgende Meldung ausgegeben??

Bindung zum Info-Socket kann nicht hergestellt werden.

Vielen Dank schon mal für die guten Tips.

Gruß
devil - 22.05.2006, 09:36 Uhr
Titel: DVB-T und Konfigurationsdatei Stuttgart
also, für ne channels.conf von stuttgart komm mal abends in den irc #kanotix und frag Ro En danach, der hat wohl eine gebastelt. warum es die nicht offiziell gibt, hab ich keine ahnung.

greetz
devil
schnorrer - 22.05.2006, 10:57 Uhr
Titel: DVB-T und Konfigurationsdatei Stuttgart
In Stuttgart speziell gibt es Keine Privaten über DVB-T. Zudem werden sowohl einige Digitale sowohl über UHF als auch über VHF ausgestrahlt. gute Askünfte gibt es bei ARD und ZDF in der Rubrik technisches, incl. den Frequenzen und den sonstigen Einstellungen.

Ich wohne selbst in dem ehemaligen Testgebiet von Stuttgart, das für die Frequenz und sendeleistngsVerteilung Verantwortlich zeichnet. Dank eine Hybrid-Karte konnte ich somit schon einige der Testsendungen mitbekommen, weil bei uns hier öfters das Kabel ausgefallen ist.

Warum Stuttgart so spät dran ist, liegt an der Topografie verbunden mit insgesmmt 5 Sendetürmen. Hier werden 2 davon eingespart. Ein dritter dann Mangels Qualität doch nicht.

Der DVB-Client wird nur dann aktiv gebraucht, wenn du z.B: im Arbeitszimmer den PC hast und noch im Keller (Hobbyraum) dir keinen Empfänger aufstellen kanst. Wohl aber einen PC der via Netz den Stream deines Arbeitszimmer PC bekommen soll.
kennadoegarnix - 22.05.2006, 12:39 Uhr
Titel:
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

devil28: Ab wann ist denn Ro En im irc #kanotix erreichbar??

schnorrer: Habe leider bei ARD und ZDF keine Informationen zu den Frequenzen und sonstigen Einstellungen gefunden.
Danke für die super Erklärung zum DVB-Client.


gruss
schnorrer - 22.05.2006, 15:45 Uhr
Titel:
Gern geschehen,ich benutze hier eine DVB-C-Karte, und das hatte mich auch stutzig gemacht.
War halt mal wieder das berüchtigte Man zu Xine und VLC notwendig.

Zu Ard und Zdf , Hatte auch etwas gebraucht, bis ich die gewünschte Info gefunden hab. Ist ziemlich versteckt auf deren HP. War irgend was mit den FAQ's zur Technik und ie links hab cih nicht mehr. Weinen

Probier einfach mal eine der vorgefertigten Einstellungen für DVB-T aus, so mach ich es mit DVB-C.

Kaffeine findet eigentlich alle. Für den Noch Videotext Sehr glücklich benutze ich den alevt aus dr Comandozeile.

alevt -c /dev/dvb/adapter0/demux0 und die passende SID :des Senders Lachen
kennadoegarnix - 27.05.2006, 16:24 Uhr
Titel:
Leider habe ich immer noch keine channel.conf für Stuttgart gefunden, aber zumindest habe ich jetzt mal die Kanäle und die Frequenzen dafür gefunden (beim SWR).

Senderstandort mit Strahlungsleistung: Stuttgart-Frauenkopf (ND=Rundstrahlung)

Kanal MHZ Modulation Fehlerschutz Guard-Intervall
(horiz. Polarisation)

27 522 16-Quam 2/3 1/4

50 706 16-Quam 2/3 1/4

53 730 16-Quam 2/3 1/4

anhand dieser Daten habe ich mir für Kaffeine im Verzeichnis ~.kde/share/apps/kaffeine/dvb-t eine "de-Stuttgart" mit folgendem Inhalt erstellt:

# DVB-T Stuttgart/Baden-Württemberg
# by xxxxxxxxxxxx
T 522000 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #Channel 27 ZDF/kika-ZDFdokukanal/3sat-ZDFinfokanal/ZDFdigitext-MHP-Datendienst
T 706000 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #Channel 50 Das Erste/arte/phoenix/plus1
T 730000 8MHz 2/3 NONE QAM16 8k 1/4 NONE #Channel 53 SW BW/hr/wdr/br

In kaffeine wurde im Menü "DVB->DVB konfigurieren..." anschließend als Quelle für DVBT-Gerät 0:0 "de-Stuttgart" angegeben.
Lasse ich jetzt über Menü "DVBT->Kanäle....." die Suche auf "de-Stuttgart" starten, erfolgt ein mehr oder weniger starker Ausschlag bei der Signalstärke und bei der SNR. Sender werden jedoch keine gefunden (auch nicht in Sichtweite des Senders, bei teilweise 98-100% Signalstärke und bis zu 94% SNR).

Also doch irgend etwas falsch bei den Einstellungen?
Meines Wissens nach wird bei Kaffeine außer dieser Einstellungsdatei keine weitere Information benötigt.
Habe schon dem SWR eine mail geschickt, aber keine Antwort erhalten.

Irgendeine Idee??
schnorrer - 27.05.2006, 18:37 Uhr
Titel:
lass mir bis morgen zeit, und schick mir eine PN zwecks treff in STGT
Gruß Gerhard auch aus stgt
schnorrer - 07.06.2006, 09:16 Uhr
Titel:
Hat sich das inzwischen erledigt?
kennadoegarnix - 07.06.2006, 09:27 Uhr
Titel: DVB-T in Stuttgart funktioniert jetzt
Hallo,

manchmal denkt man einfach zu kompliziert.......

So auch in diesem Fall. Dabei war die Lösung so einfach...
Lösung:
Einfach eine SITECOM PCMCIA USB 2.0 Card gekauft (ca. 25-32 ¤), in einen freien PCMCIA-Slot gesteckt, die Terratec Cinergy T2 mit der PCMCIA Karte verbunden und schon werden auch die in Stuttgart verfügbaren Sender (nur öffentl. rechtliche Sender) gefunden.

Ich war immer im festen Glauben, das die USB-Schnittstellen meines Vaio GRX416G auch USB 2.0 unterstützen. Dem war aber nicht so. Und mit USB 1.1 ist weder ein Empfang mit der Terratec noch mit anderen USB 2.0 DVB-T Receivern möglich.

Danke noch einmal für die Unterstützung.

Gruß
schnorrer - 07.06.2006, 10:06 Uhr
Titel: DVB-T in Stuttgart funktioniert jetzt
Danke, für die Fixe Meldung. Sony verwendet wohl einen Intelchip mit dem USB2.0-Bug. Sehr glücklich

Beherrscht zwar USB2.0 aber nicht alle Funktionen davon. wir sollten uns bei Intel beschwehren, schließlich ist auch Win davon betroffen Mit den Augen rollen Mr. Green
der_kossi - 07.06.2006, 10:51 Uhr
Titel: DVB-T in Stuttgart funktioniert jetzt
Für alle, die keine de-xxxxxxx-Konfigurationsdatei für das jeweilige DVB-T-Sendegebiet haben, gibt es hier eine Anleitung, wie's ohne geht:

http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/W_scan
RoEn - 02.07.2006, 17:03 Uhr
Titel:
Da nicht jeder kompilieren mag und kann, habe ich im Anhang wscan als deb beigelegt.
Entpacken mit
Code:
unp w-scan_20060216-1_i386.deb.tar.gz

Installieren mit
Code:
dpkg -i w-scan_20060216-1_i386.deb

und anschließend für vdr
Code:

w_scan -o3 >> /etc/vdr/channels.conf

oder für tzap scannen.
Code:

w_scan -X >> /home/user/.tzap/channels.conf


thx to makke
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
PNphpBB2 © 2003-2007